Alopecia areata
Alopecia areata: Einleitung
Alopecia areata ist eine Störung des Haarwuchses, bei der es zu einem typischen Haarausfallmuster kommt bzw. typische erkahlende Arealen auftreten. Möglicherweise liegt ein Autoimmungeschehen zugrunde, es scheint aber viele mögliche Auslöse- oder Risikofaktoren zu geben, beispielsweise Stress. Alopecia areata kann sich oftmals selbst zurückbilden, sodass das Haar an den betroffenen Stellen nachwächst. Seltener kommt es zu einer Verschlechterung oder einem Fortschreiten zu Alopecia totalis.
Symptome: Alopecia areata
Ursachen: Alopecia areata
Ähnliche Themen: Alopecia areata
Symptom Informationen
- Haarausfall...Im Normalfall fallen jeden Tag einige Haare aus. Starker Haarausfall oder auffälliges Dünnerwerden des ... mehr »
- Pathologische Zustände der Haare...Jede Erkrankung und Auffälligkeit der Haare. Zu den Beispielen zählen Alopezie, Kopfläuse und Schuppen. Haarausfall zählt wahrscheinlich zu den am stärksten ... mehr »
- Pathologische Zustände der Haut...Jede Erkrankung oder Veränderung der Haut. Die Haut ist das grö0e Organ im Körper und bildet eine Schranke zwischen dem Körperinneren und der äußeren Umgebung ... mehr »
- Pathologische Zustände des Kopfes...Jede Erkrankung und Auffälligkeit, von der der Kopf betroffen ist. Einige pathologische Zustände des Kopfes können schwerwiegend sein, beispielsweise Krebs ... mehr »
- Typhusfieber...Eine Magendarmkrankheit, die überwiegend in Entwicklungsländern auftritt. Ursache ist eine bakterielle Infektion, in der Regel als Form von Lebensmittelvergiftung ... mehr »
Fehldiagnose: Alopecia areata
Komplikationen: Alopecia areata
Kategorien: Alopecia areata
- Alopezie
- Autoimmunkrankheiten
- Pathologische Zustände der Haare
- Pathologische Zustände der Haut
- Pathologische Zustände des Kopfes
- »» Weiter »»
Mehr Symptome (Symptomprüfer): Alopecia areata
- Alopezie bei Kindern
- Kahl
- Kahlköpfigkeit
- Verringertes Haarwachstum
- Gesichtsymptome
- »» Weitere Symptome (Symptomprüfer) »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.