Ursachen: Bauchschmerzen
Ursachen: Bauchschmerzen
- Diabetes
- Pathologische Zustände infolge von Wurmbefall
- Pathologische Zustände der Leber
- Pathologische Zustände der Gallenblase
- Pathologische Zustände des Pankreas
- Erbliche Eisenspeicherkrankheit
- Sarkom
- Leberkrebs
- Gastrinom
- Phäochromozytom
- Zollinger-Ellison-Syndrom
- Liposarkom (Sarkom des Fettgewebes)
- Gebärmuttersarkom
- Anuskarzinom
- Gallengangkarzinom
- Blasenkrebs
- Harnleiterkarzinom
- Karzinoid des Gastrointestinaltrakts
- Gallenblasenkarzinom
- Nierenkrebs
- Wilms-Tumor
- Akute myeloische Leukämie
- Mesotheliom
- Immunproliferative Erkrankungen
- Ovarialkarzinom
- Karzinom der endokrinen Bauchspeicheldrüse
- Peniskarzinom
- Dünndarmkrebs
- Krebs der Harnwege
- Karzinom des Verdauungssystems
- Magenkrebs
- Diabetes Typ 2
- Diabetische Ketoazidose
- Crohn-Krankheit
- Systemische juvenile rheumatoide Arthritis
- Lupus
- Addison-Krankheit
- Nebenniereninsuffizienz
- Addison-Krisis
- Perniziöse Anämie
- Zöliakie
- Ileitis
- Entzündliche Darmkrankheit
- Gonorrhö
- Hepatitis B
- Mycobacterium-avium-Komplex
- Pathologische Zustände der Scheide
- Pathologische Zustände der Gebärmutter
- Pathologische Zustände des Penis
- Menstruation
- Abruptio placentae
- Pathologische Zustände in Verbindung mit der Menstruation
- Melioidosis
- Burkholderia pseudomallei
- Pseudomonas pseudomallei
- Anthrax
- Darmmilzbrand
- Leptospirose
- Weil-Syndrom
- Pest
- Streptokokken-Pharyngitis
- Invasive Erkrankung durch Gruppe A Streptokokken
- Gas
- Toxisches Schocksyndrom durch Streptokokken
- Rheumatisches Fieber
- Dysenterie
- Legionärskrankheit
- Arenavirus
- Gelbfieber
- Arenaviren
- Filovirus
- Flavivirus
- Hantavirus
- Virale Meningitis
- Marburg-Virus
- Fieber, Dengue-hämorrhagisches
- Chagas-Krankheit
- Typhusfieber
- Pathologische Zustände durch Insektenparasiten
- Helmintheninfektionen
- Protozoeninfektion
- Plasmodium falciparum
- Paratyphus
- Q-Fieber
- Felsengebirgsfieber
- Enterobius vermicularis
- Bandwürmer
- Strongyloidose
- Toxokariasis
- Trichinose
- Spulwurm
- Sichelzellenanämie
- Eisenmangel
- Polyarteritis nodosa
- Erkrankungen des Verdauungstraktes
- Colitis ulcerosa
- Gastroenteritis
- Durchfall
- Verstopfung
- Bakterielle Infektionen des Verdauungssystem
- Chronische Pankreatitis
- Kolik
- Kolonvolvulus
- Gallensteine
- Giardia
- Das hämolytisch-urämische Syndrom
- Hirschsprung-Krankheit
- Verdauungsstörung
- Intestinale Pseudoobstruktion
- Pankreatitis
- Plötzlich auftretende pathologische Zustände im Verdauungstrakt
- Virusinfektionen des Verdauungstraktes
- Whipple-Krankheit
- Infektiöser Durchfall
- Kolitis
- Biliäre Erkrankung
- Primäre sklerosierende Cholangitis
- Faszioliasis
- Gallenkolik
- Zwölffingerdarmgeschwür
- Pathologische Zustände des Zwölffingerdarms
- Duodenitis
- Erkrankungen der Speiseröhre
- Bauchwandhernie
- Chronische erosive Magenschleimhautentzündung
- Enteritis
- Divertikelkrankheit
- Erblich bedingte Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Vibrio vulnificus
- Vibrio
- Yersiniose
- Astrovirus
- Syndrom des zyklischen Erbrechens
- Campylobacter- Lebensmittelvergiftung
- Blinddarmerkrankungen
- Akute Appendizitis
- Harnwegsinfekt
- Harnsteine
- Akute Harnverhaltung
- Harnwegserkrankungen
- IgA-Nephropathie
- Laktazidose
- Nierenfunktionsstörung mit Harnstauung
- Nierenschädigung durch Zurückfließen des Harns
- Pathologische Zustände der Milz
- Hepatitis
- Virushepatitis
- Hepatitis A
- Hepatitis C
- Hepatitis D
- Hepatitis E
- Hepatitis X
- Leberabszess
- Alkoholische Lebererkrankung
- Hämochromatose
- Darmblutung
- Bauchaortenaneurysma
- Aorten-Aneurysma
- Pathologische Zustände der Aorta
- Akutes rheumatische Fieber
- Postoperative Septikämie
- Septikämie
- Bakterielle Septikämie (Gesamtinfektion)
- Allergien
- Lebensmittelallergien
- Latexallergien
- Erdnussallergien
- Penicillinallergie
- Allergische Erkrankungen
- Empyem (Eiteransammlung)
- Dekompressionskrankheit
- Pollenallergie
- Abgetrennte Musculi recti abdominis
- Babesiose
- Katzenkratzkrankheit
- Hyperparathyreoidismus
- Prostatitis
- Akute Prostatitis
- Pathologische Zustände in der Analregion
- Anorektale Erkrankungen
- Pathologische Zustände im Rektalbereich
- Vergiftung
- Chemische Vergiftung
- Arzneimittelvergiftung
- Bleivergiftung
- Thallium-Vergiftung
- Botulismus-Lebensmittelvergiftung
- Ptomain-Lebensmittelvergiftung
- Bügeleisen Vergiften
- Infektion mit enterohämorrhagischen Escherichia coli-Bakterien
- Campylobacter jejuni
- Dilatative Kardiomyopathie
- Menarche
- Multiple endokrine Neoplasie
- Multiple endokrine Neoplasie, Typ 2
- Multiple endokrine Neoplasie, Typ 3
- Sekundäre Regulationsstörung der Nebenschilddrüsen
- Multiple endokrine Neoplasie, Typ 1
- Bulimia nervosa
- Pathologische Zustände des Eierstocks
- Ovarialzyste
- Porphyrie
- Postoperative Dehiszenz einer Bauchwunde
- Emotionaler Stress
- Hypopituarismus
- Dissoziative Störung
- Colorado-Zeckenfieber
- Amöbiasis
- Blastocystis hominis
- Dipylidium
- Toxocara canis
- Katzenspulwurm
- Histaminvergiftung durch Verzehr von Fisch
- Durch Protozoen verursachte pathologische Zustände
- Virales hämorrhagisches Fieber
- Guanaritovirus
- Sabia-Virus
- Gastrointestinale Basidiobolomykose
- Mycobacterium bovis
- Mycobacterium kansasii
- Astrovirus
- Nebennierenerkrankungen
- Karzinoidsyndrom
- Kawasaki-Krankheit
- Peritonitis
- Wochenbettfieber
- Arzneimittelüberdosis
- Paralytischer Ileus
- Mesenteriale Adenitis
- Gonokokken-Harnröhrenentzündung
- Pathologische Zustände des Gallengangs
- Pathologische Zustände des Magens
- Pathologische Zustände des Darmtraktes
- Pathologische Zustände des Darms
- Pathologische Zustände des Kolons
- Fleckfieber
- Zygomykose
- Taenienbefall
- Vergiftung durch rote Kidney-Bohnen
- Aflatoxikose
- Honigvergiftung
- Pyrrolizidinalkaloidvergiftung
- Gastrointestinale Tumoren
- Anomalien und Erkrankungen im Abdomen
- Tumoren im Lymphsystem
- Magengeschwür
- Abdominales Karzinom
- Nierenkrebs
- Blutkrebs
- Gallengangatresie
- Toxische epidermale Nekrolyse
- Sekundärer Knochenkrebs
- Leberversagen im Endstadium
- Karzinom im Hüftbereich
- Vitamin-C-Überdosis
- Rückentumor
- Rippentumor
- Beckenkarzinom
- HELLP-Syndrom
- Gilbert-Syndrom
- Weizenunverträglichkeit
- Spinnenbisse
- Enterozele
- Kolonträgheit
- Intestinale Lymphangiektasie
- Die primären Hyperoxalurien
- Familiärer Lipoproteinlipasemangel
- Die angeborenen Milchsäureazidosen
- Glutathion-Synthetase-Mangel
- Hartnup-Krankheit
- Angeborenes hämolytisch-urämisches-Syndrom
- Pseudohypoparathyreose
- Degos-Krankheit
- Mikroskopische Polyangiitis
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
- Glukose-6-phosphatdehydrogenase-Mangel
- Pseudomyxoma peritonei
- Asherman-Syndrom
- Caroli-Krankheit
- Intestinale Pseudoobstruktion im Erwachsenenalter
- Hirschsprung-Krankheit
- Banti-Syndrom
- Laband-Syndrom
- Nebennierenkrise
- Niereninfarkt
- Sichelzellenkrise
- Angiostrongyliasis
- Abdominale Chemodektome mit kutanen Angiolipomen
- Harnröhrenkrebs
- Vipom
- Porphyria variegata
- Harntraktneoplasie
- Vaskulitis - Überempfindlichkeit
- Vancomycin-resistente Enterokokkenbakteriämie
- Uropathie, distal blockierend - Polydaktylie
- Hämochromatose Typ 1
- Hämochromatose Typ 2
- Hämochromatose Typ 3
- Hämochromatose Typ 4
- Pankreasinselzelltumor (funktioneller Tumor)
- Thrombotische thrombozytopenische Purpura, erworben
- Budd-Chiari-Syndrom
- Waardenburg-Syndrom, Typ 4
- Familiäre Hyperchylomikronämie
- Angeborene bronchogene Zyste
- WDHA-Syndrom
- Oxalose
- Dobriner-Syndrom
- Lynch-Syndrom I
- Essentielle gemischte Kryoglobulinämie
- Hereditäre nichtsphärozytäre hämolytische Anämie
- Oxalose, Typ II
- Marchiafava-Micheli-Krankheit
- Turcot-Syndrom
- Apolipoprotein C 2I-Mangel
- Lymphom, gastrisch, Non-Hodgkin-Typ
- Balantidiose
- Waldmann-Krankheit
- Porphyrie, Ala-D
- Wandermilz
- Pankreasinselzelltumor (nichtfunktioneller Tumor)
- Gardner-Syndrom
- Zimmerman-Laband-Syndrom
- Chiari-Frommel-Syndrom
- Lynch-Syndrom II
- Rektraktile Mesenteritis
- Diffuse systemische Sklerose
- Oxalose, Typ I
- Retroperitonealfibrose
- Waterhouse-Friederichsen-Syndrom
- Hypereosinophiles Syndrom
- Pyruvatcarboxylase-Mangel, Gruppe A
- Angeborene adrenale Hyperplasie - Auszehrung Form
- Viszerale Myopathie, familiengebunden, externe Ophthalmoplegie
- Hereditärere nichtpolypöser Dickdarmkrebs
- Familiäres Mittelmeerfieber (FMF)
- Wilms-Tumor und Pseudohermaphroditismus
- Wiedemann-Opitz-Syndrom
- Xanthogranulomatöse Cholezystitis
- Wilms-Tumor und radiale bilaterale Aplasie
- Xanthinoxidase-Mangel
- Xanthinurie
- Winkelman-Bethfe-Pfeiffer-Syndrom
- Zadik-Barak-Levin-Syndrom
- Wolffscher Tumor
- X-chromosomale Agammaglobulinämie
- Brightsche Krankheit
- Periodische Hyperlysinämie
- Syndrom der Arteria mesenterica superior
- Hyperlipoproteinämie Typ 3
- Hämoglobin-C-homozygot (Zervixkarzinom)
- Idiopathische intestinale Pseudoobstruktion
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 4
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 5
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 6
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 7
- Alveolare Echinokokkose
- Splenomegalie
- Leiomyosarkom
- Paracetamol-Vergiftung
- Hantavirose
- Familiäre Hyperlipoproteinämie, Typ I
- Hyper-IgD-Syndrom
- Isopsoriasis
- Pfortaderthrombose
- Gastrointestinale Neoplasie
- Nicht funktioneller endokriner Tumor des Pankreas
- Pfortaderthrombose
- Magenkrebs, familiengebunden
- Ovarialer epithelialer Krebs
- Leukämie, myeloisch
- Familiäre Hyperlipoproteinämie Typ IIb
- Akute myeloische Leukämie, Erwachsenentyp
- Leberkrebs im Kindesalter, primär
- Dünndarmkrebs, Erwachsenentyp
- Gelatinöser Aszites
- Akute myelozytäre Leukämie
- Hereditäre Amyloidose
- Chronische myelo-monozytäre Leukämie
- Funktioneller endokriner Tumor des Pankreas
- Familiärer Kolorektalkrebs
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 1
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 2
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 3
- Desmoidkrankheit, erblich
- Baber-Syndrom
- Dysbarismus
- Thrombotische thrombozytopenische Purpura, angeboren
- Angeborener Megaureter
- Angiofollikuläre präganglionäre Hyperplasie
- Sialurie, Französischer Typ
- Familiäre viszerale Myopathie
- Distomatose
- Isosporosiasis
- TRAPS (TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom)
- Laktazidose, angeboren, im Säuglingsalter
- Helminthiasis
- Multizentrische Castleman-Krankheit
- Lymphknotenneoplasie
- Anguillulosis
- Stalker-Chitayat-Syndrom
- Idiopathisches hypereosinophiles-Syndrom
- Vergiftung durch die Martinique-Lanzenotter
- Angiofollikuläre präganglionäre Hyperplasie - hyalin-vaskulärer Typ
- Rhabditida-Infektionen
- Gallengangkrebs, extrahepatisch
- Gallengangkrebs
- Paragonimiasis
- Metagonimiasis
- Spirochäten-Krankheit
- Plexosarkom
- Hymenolepiasis
- Rektosigmoide Neoplasie
- Maligner Keimzelltumor
- Hämophagozytische Lymphohistiozytose, familiengebunden, 2
- Hämophagozytische Lymphohistiozytose, familiengebunden, 3
- Hämophagozytische Lymphohistiozytose, familiengebunden, 4
- Follikulärer Tumor der dendritischen Zellen
- Psyllium - unerwünschte Wirkungen
- Hydronephrose, angeboren
- Sklerotisierende Mesenteritis
- Komplexe Mycobacterium avium-Infektion
- Panhypopituitarismus
- Granulosazelltumor des Ovars
- Adenokarzinoidtumor
- Überhydrierte hereditäre Stomatozytose
- Secernentea-Infektionen
- Hydatidose
- Paragonimiasis - Lungeninfektion
- Lymphatische Neoplasie
- Opisthorchiasis
- Spirurida-Infektionen
- Neurofibromatose, familiengebunden, intestinal
- Stachybotrys chartarum
- Desmoplastischer kleiner rundzelliger Tumor
- Schwere Verstopfung
- Intrahepatisches Cholangiokarzinom
- Lymphom, kleinzellig, der Zentrozyten, follikulär
- Duplikation des Verdauungstraktes
- Mesotheliom, Erwachsenentyp, maligne
- Flatulenz/Blähungs-Syndrom
- Angeborene hepatische Porphyrie
- Lymphom, großzellig, immunoblastisch
- Angeborener verkürzter und verschmälerter Darm
- Clostridium sordellii
- Mesotheliom, Erwachsenentyp maligne - peritoneal
- Akute Fettleber während der Schwangerschaft
- Primäres Lymphom
- Idiopathische sklerotisierende Mesenteritis
- Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom
- Hämolytisch-urämisches Syndrom, atypisch, Kindheit
- Klarzellnierenzellkarzinom
- Chronisches nekrotisierende Vaskulitis
- Non-Hodgkin-Lymphom, während der Schwangerschaft
- Pankreatisches Adenom
- Leukozytoklastische Angiitis - systemisch
- Disseminierte Infektion mit dem Mycobacterium-avium-Komplex
- Sammelrohrkarzinom
- Lymphom, großzellig
- Lymphom, kleinzellig, der Zentrozyten, diffus
- Hepatozelluläres Karzinom (fibrolamelläre Variante)
- Bothriozephalose
- Gastrisches Lymphom
- Gallengangzysten
- Follikuläres Hamartom - Alopezie - Zystische Fibrose
- Mesotheliom, Erwachsenentyp maligne - pleural
- Fehlbildung des Beckens und des Infundibulums
- Keratose palmoplantaris - Adenokarzinom des Kolons
- Juvenile Dermatomyositis
- Erworbenes Angioödem
- Kapillarleck-Syndrom mit monoklonaler Gammopathie
- Postoperative Blutung
- Blinddarmkrebs
- Stenose der A. coeliaca durch Kompression durch das Ligamentum arcuatum mediale des Zwerchfells
- Zirrhose, familiengebunden
- Bantisches Syndrom
- Dipylidium caninum-Infektion
- Edwardsiella tarda-Infektion
- Fasziolopsiasis
- Heterophyiasis
- Intestinale Capillariasis
- Isosporiasis
- Pankreasabszess
- Retroperitonealer Abszess
- Bernard-Syndrom
- Brennemann-Syndrom
- Brinton-Krankheit
- Briquet-Syndrom
- Chilaiditi-Syndrom
- Dialysegerät-Überempfindlichkeit-Syndrom
- Howship-Romberg-Syndrom
- Juveniles tropisches Pankreatitis-Syndrom
- Pankreasinsuffizienz
- Roux-en-Y-Syndrom
- Smith-Krankheit
- Southworth-Symptomkomplex
- Spencer-Syndrom
- Subakute myelo-optisches Neuropathie-Syndrom
- Toluolschnüffeln-Syndrom
- Abdominaler Abszess
- Abdominales Lymphangioma cysticum
- Abdominale Verletzungen
- Abdominale Neoplasien
- Septischer Abort
- Akanthozytose
- Akute cholinerge Dysautonomie
- Akute Leukämie zweideutiger zellulärer Herkunft
- Akuter Megakarioblastenleukämie
- Akute myeloische Leukämie und myelodysplastisches Syndrom im Zusammenhang mit alkylierenden Substanzen
- Akute myeloische Leukämie und myelodysplastisches Syndrom im Zusammenhang mit Topoisomerase-Typ-II-Inhibitor
- Akute myeloische Leukämie und myelodysplastisches Syndrom, ähnliche Therapie
- Adenom, Inselzelle
- Adenosintriphosphatase-Mangel, Anämie ausgelöst durch
- Hyperplasie der Nebenniere, erblich Typ 3
- Taubheit - Lymphödem - Leukämie
- Pneumonie, Aspiration
- Pneumonie, bakteriell
- Pneumonie, Staphylokokken-induziert
- Pneumonie, virale
- Pneumonie verursacht durch Pseudomonas aeruginosa, Serovar O11
- Asherman-Syndrom
- Pseudoobstruktion, idiopathisch, intestinal
- Weil-Syndrom
- Hämophagozytäre Lymphohistiozytose, familiär auftretend, 1
- Katayama-Fieber
- Hepatische Venenverschlusskrankheit mit Immunmangel
- Aortenaneurysma, familiär, abdominal 1
- Aortenaneurysma, familiär, abdominal 2
- Aortenaneurysma, familiär, abdominal 3
- Virale Vaskulitis, nicht HBV und HCV
- Gastrointestinale Amyloidose
- Hepatische Amyloidose mit intrahepatischer Cholestasis
- Leukämie, T-Zell-, Akut
- Angioneurotisches Ödem
- Gastrointestinale Zygomykose
- Appendixtumor
- Bartonella-Infektionen
- Lipoproteinlipase-Mangel
- Leukämie, Myeloisch, aggressive Phase
- Vibrio-Infektionen
- Syndrom mit aseptischen Abszessen
- Mungan-Syndrom
- Mukormykose
- Flavivirus-Infektionen
- Juvenile Polypose im Kindesalter
- Gastrointestinale Mukormykose
- Leukämie, T-Zell-
- Amyloidose AL
- Lymphom, großzellig, follikulär
- Infundibulopelvine Stenose Multizystische Niere
- Juveniles Polypose-Syndrom, infantile Form
- Anämisch - Hämaturie-Syndrom
- Hepatische Venenverschlusskrankheit - Immunmangel
- Bicarbonatmangel
- Viszerale Neuropathie, familiär auftretend, autosomal-dominant
- Chemikalienvergiftung - Carbaryl
- Chemikalienvergiftung - Methomyl
- Chemikalienvergiftung - Propoxur
- Vergiftung mit Schwarzem Nachtschatten
- Chemikalienvergiftung - Malathion
- Chemikalienvergiftung - Kampher
- Chemikalienvergiftung - Parathion
- Chemikalienvergiftung - Phosphin
- Chemikalienvergiftung - Pentachlorphenol
- Chemikalienvergiftung - Bromophos
- Chemikalienvergiftung - Acrylonitril
- Chemikalienvergiftung - Fensulfothion
- Chemikalienvergiftung - Chlorfenvinphos
- Amaryllis-Vergiftung
- Vibrio-Infektion - Vibrio alginolyticus
- Chemikalienvergiftung - Aldicarb
- Chemikalienvergiftung - Captan
- Giftpilze - Nierentoxisch (Orellin)
- Chemikalienvergiftung - Aldoxycarb
- Chemikalienvergiftung - Methidathion
- Chemikalienvergiftung - Ethion
- Chemikalienvergiftung - Fenthion
- Chemikalienvergiftung - Diazinon
- Chemikalienvergiftung - Dioxathion
- Vergiftung mit der Gewöhnlichen Seidenpflanze
- Chemikalienvergiftung - Morpholin
- Chemikalienvergiftung - Terbufos
- Chemikalienvergiftung - Dichlorvos
- Chemikalienvergiftung - Disulfoton
- Chemikalienvergiftung - Dispersionsfarben
- Vergiftung durch die Frühlingschristrose
- Ichthyohepatotoxikation
- Vergiftung mit Weißem Germer
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Phosphor
- Ligustervergiftung
- Poinsetti -Vergiftung
- Chemikalienvergiftung - 2-Amino-2-methylpropanol
- Vergiftung durch den Ölkäfer
- Akute Pestizidvergiftung - Xylol
- Glattkopf-Vergiftung (Clupeotoxin)
- Chemikalienvergiftung - Isopropylalkohol
- Pflanzenvergiftung - Saponin
- Vergiftung mit Walross
- Chemikalienvergiftung - 2-Hexanon
- Pflanzenvergiftung - Veratumalkaloid
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Herbstzeitlose
- Infektion mit Hymenolepsis diminuta
- Bocksdornvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Natriumhypochlorit
- Vergiftung mit Spigelia L.
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Cascara Sagrada
- Chemikalienvergiftung - Polychlorierte Dibenzofurane
- Vergiftung mit der Meskalbohne
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Rosskastanie
- Weißwurzvergiftung
- Vergiftung mit dem Flaschenstäubling
- Giftpilze - Cholinergika
- Chemikalienvergiftung - Schwefeltrioxid
- Vergiftung mit dem Gelben Faltenschirmling
- Schneeglöckchenvergiftung
- Vibrio-Infektion - Vibrio parahaemolyticus
- Infektion mit Helicobacter cinaedi
- Pflanzenvergiftung - Anthrachinon
- Vergiftung mit der Weißen Schlangenwurzel
- Vergiftung durch die Amerikanische Trompetenwinde
- Seifenkraut-Vergiftung
- Sardinen-Vergiftung (Clupeotoxin)
- Vergiftung mit Herbstkrokus
- Infektion mit Helicobacter fenneliae
- Palmfarn-Vergiftung
- Vergiftung mit Amanita polypyramis
- Pflanzenvergiftung - Protoanemonin
- Chemikalienvergiftung - Fenethacarb
- Hering-Vergiftung (Clupeotoxin)
- Chemikalienvergiftung - Rosthemmer
- Vergiftung mit Turbanschnecken
- Chemikalienvergiftung - Acrylsäure
- Vergiftung durch den Grünblättrigen Schwefelkopf
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Halide
- Chemikalienvergiftung - Bufencarb
- Chemikalienvergiftung - Benfuracarb
- Chemikalienvergiftung - Methyl-tert-Butylether
- Chemikalienvergiftung - Carbanolat
- Anchovis-Vergiftung (Clupeotoxin)
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Mangan
- Chemikalienvergiftung - Mexacarbat
- Chemikalienvergiftung - Aminocarb
- Vergiftung der arktischen Bartrobbe
- Chemikalienvergiftung - Dioxacarb
- Chemikalienvergiftung - Alanycarb
- Giftpilze - Zyklopeptide
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Kadmium
- Chemikalienvergiftung - Mangan
- Chemikalienvergiftung - Chlordan
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Lobelie
- Chemikalienvergiftung - Acetylsalicylsäure
- Kolibazillose
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Lanthanide
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Arsen
- Chemikalienvergiftung - Cloethocarb
- Chemikalienvergiftung - Metaldehyd
- Chemikalienvergiftung - Cadmium
- Vergiftung mit breiten Bohnen
- Chemikalienvergiftung - Dimetan
- Chemikalienvergiftung - Naphthalen
- Chemikalienvergiftung - Kohlenstoffdisulfid
- Chemikalienvergiftung - Bromid
- Chemikalienvergiftung - Abflussreiniger
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Hafnium
- Chemikalienvergiftung - Deodorant
- Chemikalienvergiftung - Dimetilan
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Borane
- Chemikalienvergiftung - Nitrilacarb
- Chemikalienvergiftung - Weihrauch
- Vergiftung durch die Großblättrige Steineibe
- Vergiftung mit Pfirschkernen
- Chemikalienvergiftung - Metolcarb
- Chemikalienvergiftung - Farbe auf Ölbasis
- Chemikalienvergiftung - Haarfarbe
- Chemikalienvergiftung - Poltur
- Chemikalienvergiftung - Dieselöl
- Chemikalienvergiftung - Eau de Cologne
- Chemikalienvergiftung - Promecarb
- Chemikalienvergiftung - Ethylendiamin
- Vergiftung mit Japanischer Lavendelheide
- Chemikalienvergiftung - Tazimcarb
- Chemikalienvergiftung - Carbosulfan
- Chemikalienvergiftung - Bleihaltige Farbe
- Chemikalienvergiftung - Rohrreiniger
- Vergiftung durch die Rote Meskalbohne
- Chemikalienvergiftung - Diquatdibromid
- Vergiftung durch Lobelia inflata
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Zinn
- Chemikalienvergiftung - Hexachlorbutadien
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Germanium
- Chemikalienvergiftung - Lack
- Chemikalienvergiftung - Asphalt
- Pamfarnvergiftung
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Niobium
- Chemikalienvergiftung - XMC
- Vergiftung mit Rotem Holunder
- Lobelienvergiftung
- Dipylidiasis
- Chemikalienvergiftung - Allylchlorid
- Chemikalienvergiftung - Kiefernöl
- Chemikalienvergiftung - Borate
- Vergiftung durch eine Kobra
- Chemikalienvergiftung - Zinn
- Balsamapfelvergiftung
- Vergiftung durch eine Königskobra
- Chemikalienvergiftung - 2,4-Dichlorophenol
- Chemikalienvergiftung - Thiocarboxim
- Chemikalienvergiftung - Chlorbenzol
- Infektion mit enteropathogenen E. Coli
- Chemikalienvergiftung - Methylenchlorid
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Wismut
- Chemikalienvergiftung - Cyclohexanon
- Chemikalienvergiftung - Acetylentetrabromid
- Tapiocavergiftung
- Chemikalienvergiftung - Natriumazid
- Chemikalienvergiftung - 4,4-Methylenbis
- Infektion mit Campylobacter jejuni
- Chemikalienvergiftung - Hexachlorcyclopentadien
- Chemikalienvergiftung - Fensterreiniger
- Vergiftung mit Pfiesteria piscicida
- Meskalbohnenvergiftung
- Vergiftung mit der Kallalilie
- Infektion mit Capillaria philippiensis
- Vibrio-Infektion - Vibrio damsela
- Chemikalienvergiftung - Nitroethan
- Chemikalienvergiftung - Kresole
- Vergiftung durch Eisbär
- Chemikalienvergiftung - Selendioxid
- Chemikalienvergiftung - Methylbromid
- Chemikalienvergiftung - Dimethylphthalat
- Chemikalienvergiftung - Coumaphos
- Chemikalienvergiftung - Metallpolitur
- Chemikalienvergiftung - Kleiderfarbstoffe
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Kreuzdornrinde
- Ahorn-Vergiftung
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Beryllium
- Chemikalienvergiftung - Thiofanox
- Chemikalienvergiftung - Tetrachlorethan
- Vergiftung mit der Spinnenlilie
- Chemikalienvergiftung - Zinkphosphid
- Chemikalienvergiftung - Trichlorethan
- Chemikalienvergiftung - Clinitest-Tablette
- Darvocet-Überdosis
- Chemikalienvergiftung - Phthalthrin
- Vergiftung mit chinesischer Senna
- Vergiftung mit Carolina-Jasmin
- Vergiftung mit Nelken
- Vergiftung mit dem Samen der Virginischen Traubenkirsche
- Chemikalienvergiftung - Methylendiisocyanat
- Giftpilze - Monomethylhydrazin
- Vergiftung mit Aprikosensteine
- Chemikalienvergiftung - Trichlorfon
- Vergiftung mit Bienenwachs
- Seeigelvergiftung
- Vergiftung durch Klettermeerzwiebel
- Chemikalienvergiftung - Calciumhypochlorit
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Pygeum africanum
- Vergiftung mit Peruanischem Blaustern
- Chemikalienvergiftung - Xylylcarb
- Chemikalienvergiftung - Butylamine
- Chemikalienvergiftung - Toluoldiisocyanat
- Chemikalienvergiftung - Epichlorohydrin
- Vergiftung mit der Sumpfdotterblume
- Vergiftung durch den "Kentucky coffee tea"-Baum
- Vergiftung mit dem Gemeinen Schotendorn
- Infektion mit Arcobacter cryaerophilus
- Chemikalienvergiftung - Dinitrocresol
- Chemikalienvergiftung - Dicrotophos
- Vibrio-Infektion - Vibrio holisae
- Chemikalienvergiftung - Ethylmethacrylat
- Vergiftung mit der Lorbeerrose
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Tellur
- Infektion mit enteroinvasiven E. Coli
- Chemikalienvergiftung - Nitrophenol
- Meerrettich-Vergiftung
- Chemikalienvergiftung - Mundwasser
- Chemikalienvergiftung - Aluminiumphosphid
- Vergiftung durch die Japanische Lavendelheide
- Chemikalienvergiftung - Butoxcarboxim
- Chemikalienvergiftung - Ammoniumnitrat
- Vergiftung durch den Leatherwood-Baum
- Ösophagostomiasis
- Marienblattvergiftung
- Vergiftung mit dem Gift der Schwarzen Witwe
- Chemikalienvergiftung - Nitroglycerin
- Pflanzenvergiftung - Aesculin
- Lebertoxizität
- Chemikalienvergiftung - Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen
- Vergiftung mit Kreuzblättriger Wolfsmilch
- Klupeotoxismus
- Chemikalienvergiftung - Tetrachlorethylen
- Chemikalienvergiftung - Kaliumpermanganat
- Chemikalienvergiftung - Nitrophenol-Harnstoff
- Chemikalienvergiftung - Knopfbatterien
- Vergiftung durch Besenginster
- Chemikalienvergiftung - Ethylenglycoldinitrat
- Chemikalienvergiftung - Stoddard-Lösungsmittel
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Pfefferminzöl
- Pflanzenvergiftung - Solanin
- Vergiftung mit Verzehr von australischem Seelöwen
- Chemikalienvergiftung - Dimethylnitrosamin
- Pflanzenvergiftung - Tannin
- Pflanzenvergiftung - Acetylandromedol
- Tulpenvergiftung
- Vergiftung durch Straußfarn
- Diptamvergiftung
- Pestizidvergiftung - Triazin
- Vergiftung mit dem Gefleckten Schierling
- Vergiftung mit der Spinnenlilie
- Chemikalienvergiftung - Terpentinöl
- Chemikalienvergiftung - Fluorierte Zahnpasta
- Vergiftung mit Lycoris radiata
- Vergiftung mit Verzehr des asiatischen Schweinswals
- Mistelvergiftung
- Pflanzenvergiftung - Digitalisglykosid
- Soapberry-Vergiftung
- Vergiftung mit Rosmarinheide
- Vibrio-Infektion - Vibrio mimicus
- Pflanzenvergiftung - Aconitum
- Ichthyocrinotoxikation
- Infektion mit Campylobacter jejuni, Unterart doylei
- Vergiftung durch Carolina-Nachtschatten
- Vergiftung durch Torfmyrthe
- Vibrio-Infektion - Vibrio fluvialis
- Tubatoxin-Vergiftung
- Vergiftung durch den Chinesischen Talgbaum
- Vergiftung durch den Holzölbaum
- Vergiftung durch Blaues Lieschen
- Vergiftung mit Pfiesteria shumwayae
- Christrosenvergiftung
- Korallenstrauchvergiftung
- Kartoffelvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Möbelpolitur
- Chemikalienvergiftung - Essigsäure
- Maiglöckchen-Vergiftung
- Vibrio-Infektion - Vibrio metschnikovii
- Infektion mit Campylobacter hylointestinalis
- Vergiftung durch die Prachtlilie
- Pflanzenvergiftung - Toxalbumin
- Grätenfischvergiftung (Clupeotoxin)
- Vibrio-Infektion - Vibrio furnissii
- Wasserschierlingvergiftung
- Vergiftung durch blühendes Wolfsmilchgewächs
- Pflanzenvergiftung - Andromedotoxin
- Knallerbsenvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Weißer Phosphor
- Chemikalienvergiftung - Haarbleichmittel
- Eukalyptusölvergiftung
- Vergiftung mit Haferwurzel
- Chemikalienvergiftung - Bendiocarb
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Blei
- Metal-induzierter Leberschaden
- Pflanzenvergiftung - Rhodotoxin
- Gegenreaktion gegen eine Chemikalie - 1,2-Dibrom-3-chlorpropan
- Pflanzenvergiftung - Grayanotoxin
- Vergiftung mit Christusdorn
- Vergiftung durch Zypressenwolfsmilch
- Vergiftung mit der Kletternden Scheinkerrie
- Vergiftung durch die Trompetenblume
- Vergiftung mit Schwarzem Bilsenkraut
- Pflanzenvergiftung - Pyrrolizidinalkaloide
- Arcobacter-Infektion
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Nickel
- Chemikalienvergiftung - Fenobucarb
- Chemikalienvergiftung - Ethiofencarb
- Chemikalienvergiftung - Butacarb
- Chemikalienvergiftung - Tetraethylpyrophosphat
- Chemikalienvergiftung - Schaumbadseife
- Tarpon-Vergiftung (Clupeotoxin)
- Chemikalienvergiftung - Thiodicarb
- Chemikalienvergiftung - Decarbofuran
- Chemikalienvergiftung - Salpetersäure
- Chemikalienvergiftung - Metallreiniger
- Vergiftung mit Schnee-auf-dem-Berge (Euphorbienart)
- Chemikalienvergiftung - Acrylamid
- Chemikalienvergiftung - Kresylsäure
- Vergiftung mit Euphorbia lactea cristata
- Chemikalienvergiftung - EMPC
- Chemikalienvergiftung - Methiocarb
- Chemikalienvergiftung - Hexan
- Chemikalienvergiftung - Gesichtspuder
- Chemikalienvergiftung - 1,4-Dioxan
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Barium
- Pflanzenvergiftung - Tetranortriterpen
- Vergiftung mit Jochlilie
- Chemikalienvergiftung - Pirimicarb
- Chemikalienvergiftung - 2-Butoxyethanol
- Narzissenvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Trimethacarb
- Chemikalienvergiftung - Carbofuran
- Kerzenvergiftung
- Vergiftung mit der Wegwarte
- Chemikalienvergiftung - Paraphenylendiamin
- Chemikalienvergiftung - Calciumoxid
- Vergiftung mit dem Kahlen Krempling
- Chemikalienvergiftung - Barium
- Aralienvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Furathiocarb
- Chemikalienvergiftung - Vanadium
- Vergiftung mit Japanischer Aukube
- Chemikalienvergiftung - Glutaraldehyd
- Chemikalienvergiftung - Ethylendichlorid
- Chemikalienvergiftung - Rasierwasser
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Raute
- Stich durch Carukia barnesi
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Kupfer
- Klonorchiase
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Eisen
- Chemikalienvergiftung - Phenol
- Chemikalienvergiftung - Mineralöl
- Infektion mit enteroaggregativen E. Coli
- Chemikalienvergiftung - Allylalkohol
- Vergiftung mit Falschen Paradiesvögelbüschen
- Vergiftung mit der Amerikanischen Nieswurz
- Vergiftung durch den Schnurbaum
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Thallium
- Chemikalienvergiftung - Alkalische Trockenzellbatterien
- Balsambirnenvergiftung
- Infektion mit Campylobacter laridis
- Chemikalienvergiftung - Lötmittel
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Arnikablüte
- Infektion mit enterohämorrhagischen E. Coli
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Selen
- Chemikalienvergiftung - Disulfiram
- Chemikalienvergiftung - Methacrylat
- Chemikalienvergiftung - Bromate
- Chemikalienvergiftung - Feuerzeugflüssigkeit
- Chemikalienvergiftung - Acetonitril
- Chemikalienvergiftung - Adiponitril
- Chemikalienvergiftung - Antu
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Chrom
- Chemikalienvergiftung - Dicresyl
- Chemikalienvergiftung - Ofenreiniger
- Chemikalienvergiftung - Enthaarungsmittel
- Gingko-Vergiftung
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Mutterkraut
- Chemikalienvergiftung - Thallium
- Oleandervergiftung
- Chemikalienvergiftung - Isoprocarb
- Chemikalienvergiftung - Schwimmbadreiniger
- Vergiftung mit Ringelrobbe
- Seeschlangenvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Diethylphthalat
- Vergiftung mit der Tropischen Riffkrabbe
- Chemikalienvergiftung - Hyquincarb
- Chemikalienvergiftung - Cyclohexanol
- Chemikalienvergiftung - Schmuckreiniger
- Pflanzenvergiftung - Euphorbiazeen
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Molybdän
- Chemikalienvergiftung - Pyridin
- Chemikalienvergiftung - Nitrofen
- Methamphetamine overdose
- Churee-Vergiftung
- Chemikalienvergiftung - Chlorpicrin
- Vergiftung mit der Roten Rosskastanie
- Vergiftung durch die Kornrade
- Chemikalienvergiftung - Promacyl
- Chemikalienvergiftung - Furfural
- Chemikalienvergiftung - Phosdrin
- Vergiftung mit Wildem Jasmin
- Vergiftung durch Katzenschwanz
- Infektion mit Arcobacter butzleri
- Chemikalienvergiftung - Allyxycarb
- Chemikalienvergiftung - Xylol
- Chemikalienvergiftung - Silber
- Pflanzenvergiftung - Lantaden
- Walvergiftung
- Vergiftung mit Breynia officinalis
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Hydrazine
- Chemikalienvergiftung - Butocarboxim
- Chemikalienvergiftung - 1-Amino-2-propanol
- Chemikalienvergiftung - Diethylenglykol
- Chemikalienvergiftung - Ammoniumbifluorid
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Antimon
- Chemikalienvergiftung - Rotenon
- Vergiftung durch das Weiße Chamäleon
- Chemikalienvergiftung - Chlordiphenyl
- Chemikalienvergiftung - Titan
- Vergiftung durch Kolokasie
- Vergiftung mit Vogelbeerensamen
- Chemikalienvergiftung - Oxamyl
- Chemikalienvergiftung - Imazapyr
- Vergiftung mit Bittersüßem Nachtschatten (Solanum dulcamara)
- Infektion mit Campylobacter fetus
- Chemikalienvergiftung - Florwasserstoff
- Chemikalienvergiftung - Profenofos
- Chemikalienvergiftung - Ethylenglycol
- Chemikalienvergiftung - Farbentferner
- Chemikalienvergiftung - Antimon
- Tomatenblättervergiftung
- Pfiesteria-Vergiftung
- Maiapfelvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Nagelhautentferner
- Vergiftung mit Bittermandeln
- Infektion mit enterotoxigenen E. Coli
- Chemikalienvergiftung - Tetramethrin
- Vergiftung mit Kirschkernen
- Infektion mit Hymenolepsis nana
- Chemikalienvergiftung - Nitrite
- Pflanzenvergiftung - Amygdalin
- Vergiftung durch die Klettermeerzwiebel
- Vergiftung durch die Florida-Leucothoe
- Irisvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Cypermethrin
- Chemikalienvergiftung - Teerentferner
- Chemikalienvergiftung - 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure
- Milkbush -Vergiftung
- Eugenolöl-Vergiftung
- Chemikalienvergiftung - Dichtmittel
- Chemikalienvergiftung - Tetryl
- Chemikalienvergiftung - Methylisocyanat
- Chemikalienvergiftung - Demeton-S-methyl
- Vergiftung durch die Dreiblättrige Zitrone
- Vergiftung durch die Traubenheide
- Vergiftung durch die Wunderblume
- Chemikalienvergiftung - Schimmelentferner
- Giftpilze - Magendarmreizmittel
- Vergiftung mit den Steinen der Wildkirsche
- Kallistin-Schalentiervergiftung
- Pflanzenvergiftung - Nikotinalkaloide
- Vergiftung mit Kirschlorbeersamen
- Chemikalienvergiftung - Chlorpyrifos
- Vergiftung mit Bechertragender Wolfsmilch
- Croton-Vergiftung
- Wolfsmilchvergiftung
- Vergiftung mit Amerikanischer Lavendelheide
- Pflanzenvergiftung - Cyanogenes Glykosid
- Vergiftung durch den Gemeinen Stechapfel
- Vergiftung durch Euphorbia supina
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Poleiminzöl
- Fingerhutvergiftung
- Buschmeistervergiftung
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Rifampicin
- Berufsbedingte Bleiexposition - Maler
- Durch ein Tuberkulostatikum induzierter Leberschaden - Isoniazid
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antihypertensiva
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden - Anabolisches C-17
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Tuberkulostatika
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Chuifong tokuwan
- Berufsbedingter Leberschaden - Polychlorierte Biphenyle
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden - Thioxanthen
- Durch ein Tuberkulostatikum induzierter Leberschaden - Zykloserin
- Berufsbedingter Leberschaden - Phosphor
- Mykotoxin-induzierter Leberschaden - Ochratoxin
- Berufsbedingte Bleiexposition - Schiffsreparaturen
- Berufsbedingte Bleiexposition - Keramikherstellung
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Anzroot
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden - Phenothiazine
- Berufsbedingter Leberschaden - 1,1,1-Tetrachlorethan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Anabolisches C-17
- Berufsbedingter Leberschaden - 1,1,2-Tetrachlorethan
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden - Metronidazol
- Durch ein Antiepileptikum induzierter Leberschaden - Mephenytoin
- Durch ein Antiepileptikum induzierter Leberschaden - Phenytoin
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Erythromycinestolat
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden - 8-Hydroxychinolon
- Mykotoxin-induzierter Leberschaden - Rubratoxin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Colchicin
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden - Monoaminoxidaseinhibitoren
- Bleivergiftung - Saudi-arabische Volksheilmittel - Bint Dahab
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Pyrrolidizin
- Albayaidle-induzierte Bleivergiftung
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Vidarabin
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Erythromycinethylsuccinat
- Hai Ge Fen-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingte Bleiexposition - Töpfereien
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden - Halothan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Cimetidin
- Durch ein Virostatikum induzierter Leberschaden - Vidarabin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Valproinsäure
- Mykotoxin-induzierter Leberschaden - Sterigmatocystin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Indomethacin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Endokriner Wirkstoff
- Berufsbedingter Leberschaden - 2-Nitropropan
- Bleivergiftung - Chinesische Volksheilmittel - Hai Ge Fen
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Cytarabin
- Liga-induzierte Bleivergiftung
- Bali goli-induzierte Bleivergiftung
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden - Ether
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Albayaidle
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Sulindac
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Clindamycin
- Berufsbedingter Leberschaden - Kadmium
- Berufsbedingter Leberschaden - Aliphatische Amine
- Berufsbedingter Leberschaden - 1,2-Dichlorethan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Ranitidin
- Durch ein Virostatikum induzierter Leberschaden
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Penicillin
- Durch ein Antimykotikum induzierter Leberschaden - 5-Fluorcytosin
- Mykotoxin-induzierter Leberschaden - Luteoskyrine
- Berufsbedingter Leberschaden - Bromid
- Berufsbedingter Leberschaden - Kohlenstoffdisulfid
- Berufsbedingter Leberschaden - Naphthalen
- Berufsbedingter Leberschaden - Alkohol
- Durch ein Virostatikum induzierter Leberschaden - Cytarabin
- Berufsbedingter Leberschaden - Amylacetat
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Diflunisal
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Salicylat
- Berufsbedingter Leberschaden - Arsen
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Dantrolen
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Vitamin A
- Bleivergiftung - Indische Volksheilmittel - Deshi Dewa
- Berufsbedingter Leberschaden - Phthalsäureanhydrid
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Chloramphenicol
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Bali goli
- Berufsbedingter Leberschaden - N-N-Dimethylacetamid
- Berufsbedingter Leberschaden - Benzol
- Durch ein Antimetazoikum induzierter Leberschaden - Amodiaquin
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylendiamin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Disulfiram
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Amphotericin
- Ba Bow Sen-induzierte Bleivergiftung
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Benzodiazepin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Ether
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Fenoprofen
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Liga
- Kohl-induzierte Bleivergiftung
- Bleivergiftung - Afrikanische Volksheilmittel - Kohl
- Berufsbedingter Leberschaden - Kohlenstofftetrachlorid
- Durch ein Antimykotikum induzierter Leberschaden - Saramycetin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Tetracyclin
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Tanninsäure
- Maria Luisa-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Stibin
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylendibromid
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Diuretika
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden - Steroide
- Bleivergiftung - Tamarindensüßigkeiten
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethanolamine
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Novobiocin
- Berufsbedingter Leberschaden - Chlorierte Naphthalene
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Gerinnungshemmer
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Bor
- Bleivergiftung - Indische Volksheilmittel - Kandu
- Berufsbedingter Leberschaden - Zinn
- Berufsbedingter Leberschaden - Wasserstoffzyanid
- Berufsbedingter Leberschaden - Methylacetat
- Berufsbedingter Leberschaden - Germanium
- Berufsbedingter Leberschaden - Bor
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Xenylamin
- Farouk-induzierte Bleivergiftung
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Alarcon
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Chloroform
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Ketoconazol
- Al Murrah-induzierte Bleivergiftung
- Bleivergiftung - Chinesische Volksheilmittel - Ba Bow Sen
- Berufsbedingter Leberschaden - Chlorierte Benzole
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Thioxanthen
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Cyclopropan
- Pay-loo-ah-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe
- Berufsbedingter Leberschaden - Methylenchlorid
- Berufsbedingter Leberschaden - Alizyklische Kohlenwasserstoffe
- Bleivergiftung - Saudi-arabische Volksheilmittel - Bokhoor
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Naproxen
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Kohl
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Coral
- Berufsbedingter Leberschaden - Aliphatische Kohlenwasserstoffe
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Cephalosporin
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Luiga
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Steroide
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden -Wandelröschen
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Greta
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antineoplastika
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antihyperlipidämika
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden- Orale Empfängnisverhütungsmittel
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Alkohl
- Berufsbedingter Leberschaden - Phosphin
- Berufsbedingter Leberschaden - Chloropren
- Durch ein Virostatikum induzierter Leberschaden - Xenylamin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden- Sulfone
- Kushta-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Wismut
- Berufsbedingter Leberschaden - Beta-Propiolacton
- Berufsbedingter Leberschaden - Toluol
- Berufsbedingter Leberschaden - Methylbromid
- Berufsbedingter Leberschaden - N-Butylacetat
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Phenothiazine
- Berufsbedingte Bleiexposition - Bleimine
- Berufsbedingter Leberschaden - Tetrachlorethan
- Berufsbedingter Leberschaden - N,N-Dimethylformamid
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylenoxid
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Maria Luisa
- Durch ein Antiepileptikum induzierter Leberschaden - Valproinsäure
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Kohl
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Pay-loo-ah
- Berufsbedingter Leberschaden - Uran
- Durch ein Antiepileptikum induzierter Leberschaden
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Chinolon
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Nitrofuran
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Azarcon
- Santrinj-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Beryllium
- Berufsbedingter Leberschaden - Ionisierende Strahlung
- Berufsbedingter Leberschaden - Borhydride
- Berufsbedingter Leberschaden - Vinylchlorid
- Berufsbedingter Leberschaden - Propylendichlorid
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Griseofulvin
- Berufsbedingter Leberschaden - Aliphatische hydrogenierte Kohlenwasserstoffe
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Quecksilber
- Bleivergiftung - Saudische Volksheilmittel - Traditionelle saudische Medizin
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylsalicylat
- Bleivergiftung - Indische Volksheilmittel - Surma
- Berufsbedingter Leberschaden - Dinitrophenol
- Durch ein Tuberkulostatikum induzierter Leberschaden
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Spectinomycin
- Bleivergiftung - Tibetische Volksheilmittel - Tibetisches Pflanzenvitamin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Zoxazolamin
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden - Carbarson
- Berufsbedingter Leberschaden - Dimethylsulfat
- Berufsbedingter Leberschaden - Acrylonitril
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Surma
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - BAL (British anti-Lewisite)-Penicillamin
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden- Thyreostatika
- Durch ein Tuberkulostatikum induzierter Leberschaden - Rifampicin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Phenylbutazon
- Berufsbedingter Leberschaden - Nitrophenol
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Monoaminoxidase-Hemmer
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Telithromycin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Methoxyfluran
- Berufsbedingter Leberschaden - Hydrazin und Derivate
- Berufsbedingte Bleiexposition - Bleischmelzen
- Mykotoxin-induzierter Leberschaden - Aflatoxin
- Berufsbedingter Leberschaden - Bipyridyl-Pestizide
- Berufsbedingter Leberschaden - Tetrachlorethylen
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Thorotrast
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Stickstoffoxid
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Thyreostatika
- Bleivergiftung - Pakistanische Augenkosmetika
- Berufsbedingter Leberschaden - Trichlorethylen
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Muskatnuss
- Berufsbedingter Leberschaden - Thalliumsulfat-Pestizide
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - psychotrope Wirkstoff
- Berufsbedingter Leberschaden - Dimethylnitrosamin
- Berufsbedingte Bleiexposition - Schiffbau
- Bleivergiftung - Pakistanische Volksheilmittel - Surma
- Berufsbedingte Bleiexposition - Heizkörperreparaturen
- Berufsbedingter Leberschaden - Polybromierte Biphenyle
- Berufsbedingter Leberschaden - Chlordiphenyle und Derivative
- Berufsbedingte Bleiexposition -- Bleiglasfabrik
- Berufsbedingte Bleiexposition - Verhüttung
- Bleivergiftung - Kuwaitische Volksheilmittel - Bokhoor
- Berufsbedingter Leberschaden - N-Nitrosodimethylamin
- Mykotoxin-induzierter Leberschaden - Cyclochlorotin
- Berufsbedingter Leberschaden - Styrol/Ethylbenzol
- Berufsbedingter Leberschaden - Tetramethylthiuramdisulfid
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Erythromycinestolat
- Berufsbedingter Leberschaden - Trinitrotoluol
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden - trizyklisches Antidepressivum
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Erythromycinethylsuccinat
- Cebagin-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - 2-Acetylaminofluoren
- Berufsbedingter Leberschaden - Karbolsäuren und -anhydride
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden - Butyrophenon
- Albayalde-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Pikrinsäure
- Berufsbedingte Bleiexposition - Bronzegießerei
- Berufsbedingte Bleiexposition -Batterieherstellung
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - p-Aminosalicylsäure
- Durch ein Antimykotikum induzierter Leberschaden
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Iodid-Ion
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Halothan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Ethionamid
- Berufsbedingter Leberschaden - 4-Dimethylaminoazobenzol
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Phenobarbital
- Medikamenten-induzierter Leberschaden- Clindamycin
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Kobalt
- Berufsbedingte Bleiexposition - Möbelrestaurierung
- Bint Al Zahab-induzierte Bleivergiftung
- Ghasard-induzierte Bleivergiftung
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden
- Deshi Dewa-induzierte Bleivergiftung
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antianginale Wirkstoffe
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Albayalde
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Cebagin
- Henna-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Nickel
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Rifampicin
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Gold
- Berufsbedingter Leberschaden - Acetate
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Betäubungsmittel
- Berufsbedingter Leberschaden - 1,2-Dibromethan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Chloramphenicol
- Alarcon-induzierte Bleivergiftung
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden - Tamoxifen
- Durch ein Antimetazoikum induzierter Leberschaden
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - 5-Fluorocytosin
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Penicillin
- Rueda-induzierte Bleivergiftung
- Durch ein Antimykotikum induzierter Leberschaden - Amphotericin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Sulfonamid
- Luiga-induzierte Bleivergiftung
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Ghasard
- Greta-induzierte Bleivergiftung
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Deshi Dewa
- Kandu-induzierte Bleivergiftung
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antibiotika
- Berufsbedingter Leberschaden - 3,3-Dichlorbenzidin
- Berufsbedingter Leberschaden - n-Heptan
- Berufsbedingte Bleiexposition - Munitionsherstellung
- Bleivergiftung - Iranische Volksheilmittel - Bint Al Zahab
- Berufsbedingter Leberschaden - Aromatische Amine
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Virostatikum
- Berufsbedingter Leberschaden - Arsin
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden- Glukokortikoide
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antimykotika
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylendichlorid
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Ibuprofen
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Isoniazid
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Liga
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylacetat
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Tamoxifen
- Berufsbedingter Leberschaden - Methylendianilin
- Berufsbedingter Leberschaden - Phenol
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Cycloserin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Saramycetin
- Zinnober-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Allylalkohol
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden - Chloroform
- Bleivergiftung - Chinesische Volksheilmittel - Rueda
- Berufsbedingter Leberschaden - Mercaptane
- Berufsbedingter Leberschaden - Kresol
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden - Cyclopropan
- Durch ein Antimykotikum induzierter Leberschaden - Ketoconazol
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Tetracyclin
- Berufsbedingter Leberschaden - Kupfer
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Alarcon
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Henna
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Kandu
- Bleivergiftung - Volksheilmittel
- Jin Bu Huan-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Diphenyl
- Berufsbedingter Leberschaden - Acetonitril
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Idoxuridin
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Novobiocin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Cephalosporin
- Bleivergiftung - Saudi-arabische Volksheilmittel - Farouk
- Berufsbedingter Leberschaden - Naphthol
- Berufsbedingter Leberschaden - Eisen
- Durch ein Antimetazoikum induzierter Leberschaden - Hycanthon
- Bleivergiftung - Indische Volksheilmittel - Kohl
- Bleivergiftung - Saudi-arabische Volksheilmittel - Al Murrah
- Bakhoor-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Thallium
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Glukokortikoide
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Koralle
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Luiga
- Berufsbedingter Leberschaden - Selen
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylalkohol
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Greta
- Berufsbedingter Leberschaden - Kepon-Pestizide
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden - Orale Hypoglykämika
- Berufsbedingter Leberschaden - Chrom
- Berufsbedingter Leberschaden - Pyridin
- Berufsbedingter Leberschaden - Methylchlorid
- Berufsbedingte Bleiexposition - Herstellung von Sprengstoffen
- Cordyceps-induzierte Bleivergiftung
- Saoot-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Benzylchlorid
- Durch ein Virostatikum induzierter Leberschaden - Idoxuridin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden- Chinolon
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Ngaione
- Surma-induzierte Bleivergiftung
- Bleivergiftung - Afrikanische Volksheilmittel - Surma
- Berufsbedingter Leberschaden - Carbonyle (Metall)
- Berufsbedingter Leberschaden - Dinitrobenzol
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Albitocin
- Bleivergiftung - Chinesische Volksheilmittel - Jin Bu Huan
- Berufsbedingter Leberschaden - Nitromethan
- Berufsbedingter Leberschaden - Xylol
- Berufsbedingter Leberschaden - Chloroform
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Maria Luisa
- Berufsbedingter Leberschaden - Wasserstoffbromide
- Berufsbedingter Leberschaden - Cyclopropan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Mephenytoin
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Sulfone
- Berufsbedingter Leberschaden - Nitrile
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Allopurinol
- Durch ein Antiepileptikum induzierter Leberschaden - Phenobarbital
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Phenytoin
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden
- Durch ein Antimykotikum induzierter Leberschaden - Griseofulvin
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Azarcon
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylether
- Medikamenten-induzierter Leberschaden- Spectinomycin
- Bleivergiftung - Saudi-arabische Volksheilmittel - Santrinj
- Berufsbedingter Leberschaden - Aromatische Kohlenwasserstoffe
- Berufsbedingter Leberschaden - Nitroparaffine
- Berufsbedingter Leberschaden - Nitrobenzol
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antiarrhythmika
- Durch ein Tuberkulostatikum induzierter Leberschaden - p-Aminosalicylsäure
- Bleivergiftung - Indische Volksheilmittel - Kushta
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Orale Hypoglykämika
- Durch ein Tuberkulostatikum induzierter Leberschaden - Ethionamid
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden - Mepacrin
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden - Thiabendazol
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Nitrofuran
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Cycasin
- Bleivergiftung - Chinesische Volksheilmittel - Cordyceps
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Telithromycin
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Safrol
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Surma
- Po Ying Tan-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Pyrogallol
- Berufsbedingter Leberschaden - N-Propylacetat
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - trizyklisches Antidepressivum
- Bleivergiftung - Pakistanische Volksheilmittel - Kohl
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden - Methoxyfluran
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden - Emetin
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Indospicin
- Berufsbedingter Leberschaden - Thoriumdioxid
- Berufsbedingter Leberschaden - Dibromchlorpropan
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Icterogenin
- Bleivergiftung - Volksheilmittel in Loas (Laos?)- Pay-loo-ah
- Berufsbedingter Leberschaden - Tetryl
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Butyrophenon
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Saoot
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden - Stickstoffoxid
- Berufsbedingter Leberschaden - Terpentin
- Chuifong tokuwan-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Ganzkörpervibration
- Berufsbedingter Leberschaden - Dinitrotoluol
- Berufsbedingter Leberschaden - Isopropylacetat
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden - Benzodiazepin
- Bleivergiftung - Chinesische Volksheilmittel - Po Ying Tan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antikonvulsiva
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylenchlorhydrin
- Bleivergiftung - Pakistanische Volksheilmittel - Kushta
- Sump-Syndrom
- Elektrolytstörung
- Toxisches Megakolon
- Blasenauslassobstruktion
- Gastrointestinale Infektionen in Zusammenhang mit AIDS
- Divertikulose und Divertikulitis
- Hypertonie in der Schwangerschaft
- Aktinomykotische Appendizitis
- Akute Erythroleukämie
- Akute nicht-lymphoblastische Leukämie
- Neoplasien der Adnexen und Hautanhanggebilde
- Mukoviszidose bei Erwachsenen
- Allergene Kreuzreaktivität
- Amerikanisches Gebirgsfieber
- Zöliakie in Verbindung mit autoimmuner Schilddrüsenkrankheit
- Bakterielle Appendizitis
- Benignes peptisches Ulkus
- Burnett (Milchtrinker)-Syndrom
- Burnett-Syndrom
- C1-Esterase-Mangel
- Karzinoide Krise
- Chronischer infekiöser Durchfall
- Chronische Neutrophilenleukämie
- Colchicin-Vergiftung
- Kollagenöse Zöliakie
- Kolon-Divertikulose
- Colorado-Zeckenenzephalitis
- Cope-Syndrom
- Verringertes Bicarbonat
- Verringerte gastrointestinale Motilität
- Verringerte Darmmotilität
- Karzinom im Verdauungstrakt
- Distales Kolorektalkarzinom
- Zöliakie in Zusammenhang mit Down-Syndrom
- Medikamenten-induzierte Leberkrankheit
- Enteropathie Typ T-Zelllymphom
- Eileiterkarzinom
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Amine
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Zitronensäureunverträglichkeit
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Lebensmittelzusatzstoffe
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - MSG
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Salicylat
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Sulfit
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Amaranth
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Annatto
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Benzoat
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Carageen-Gummi
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Karmin
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Erythrosin
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Guargummi
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Kautschuk
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Akaziengummi
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Traganth
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Lezithin
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Johannisbrotkernmehl
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Chinolin-Gelb
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Saffran
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Salicyte
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Sulphit
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Sulphitderivate
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Gelborange S
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Tartrazin
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Xanthangummi
- Nahrungsmittelallergie - Abalone
- Nahrungsmittelallergie - Mangeln
- Nahrungsmittelallergie - Anis
- Nahrungsmittelallergie - Äpfel
- Nahrungsmittelallergie -Aprikosen
- Nahrungsmittelallergie - Avocado
- Nahrungsmittelallergie - Bananen
- Nahrungsmittelallergie - Gerste
- Nahrungsmittelallergie - Bohnen
- Nahrungsmittelallergie - Rindfleisch
- Nahrungsmittelallergie - Bier
- Nahrungsmittelallergie - Gemüsepaprika
- Nahrungsmittelallergie - Paranüsse
- Nahrungsmittelallergie - Buchweizen
- Nahrungsmittelallergie - Kohl
- Nahrungsmittelallergie - Karpfen
- Nahrungsmittelallergie - Karotten
- Nahrungsmittelallergie - Cashew-Nüsse
- Nahrungsmittelallergie - Rizinus
- Nahrungsmittelallergie - Sellerie
- Nahrungsmittelallergie - Kamillentee
- Nahrungsmittelallergie - Kirschen
- Nahrungsmittelallergie - Kastanien
- Nahrungsmittelallergie - Hühnerfleisch
- Nahrungsmittelallergie - Kichererbsen
- Nahrungsmittelallergie - Zimt
- Nahrungsmittelallergie - Kokosnuss
- Nahrungsmittelallergie - Kabeljau
- Nahrungsmittelallergie - Koriander
- Nahrungsmittelallergie - Krabben
- Nahrungsmittelallergie - Shrimps
- Nahrungsmittelallergie - Cumin
- Nahrungsmittelallergie - Dattelpalme
- Nahrungsmittelallergie - Entenfleisch
- Nahrungsmittelallergie - Fenchel
- Nahrungsmittelallergie - Fisch
- Nahrungsmittelallergie - Frosch
- Nahrungsmittelallergie - Früchte
- Nahrungsmittelallergie - Kichererbsen (Hülsenfrucht)
- Nahrungsmittelallergie - Knoblauch
- Nahrungsmittelallergie - Gänsefleisch
- Nahrungsmittelallergie - Haselnüsse
- Nahrungsmittelallergie - Hopfen
- Nahrungsmittelallergie - Kidneybohne
- Nahrungsmittelallergie - Kiwifrucht
- Nahrungsmittelallergie - Lammfleisch
- Nahrungsmittelallergie - Linsen
- Nahrungsmittelallergie - Salat
- Nahrungsmittelallergie - Limabohnen
- Nahrungsmittelallergie - Lindenblütentee
- Nahrungsmittelallergie - Hummer
- Nahrungsmittelallergie - Lychee
- Nahrungsmittelallergie -Makrele
- Nahrungsmittelallergie - Mango
- Nahrungsmittelallergie - Fleisch
- Nahrungsmittelallergie - Melone
- Nahrungsmittelallergie - Milch
- Nahrungsmittelallergie - Schalentiere
- Nahrungsmittelallergie - MSG
- Nahrungsmittelallergie - Muscheln
- Nahrungsmittelallergie - Senfblätter
- Nahrungsmittelallergie - Weizen
- Nahrungsmittelallergie - Oliven
- Nahrungsmittelallergie - Orangen
- Nahrungsmittelallergie - Papaya
- Nahrungsmittelallergie - Paprika
- Nahrungsmittelallergie - Petersilie
- Nahrungsmittelallergie - Erbse
- Nahrungsmittelallergie - Pfirsich
- Nahrungsmittelallergie - Erdnüsse
- Nahrungsmittelallergie - Birne
- Nahrungsmittelallergie - Pecannuss
- Nahrungsmittelallergie - Ananas
- Nahrungsmittelallergie - Pinienkerne
- Nahrungsmittelallergie - Kochbanane
- Nahrungsmittelallergie - Pflaume
- Nahrungsmittelallergie - Granatapfel
- Nahrungsmittelallergie - Schweinefleisch
- Nahrungsmittelallergie - Kartoffel
- Nahrungsmittelallergie - Kürbis
- Nahrungsmittelallergie - Quorn (Fleischersatz)
- Nahrungsmittelallergie - Rotes Fleisch
- Nahrungsmittelallergie - Reis
- Nahrungsmittelallergie - Roggen
- Nahrungsmittelallergie - Lachs
- Nahrungsmittelallergie - Jakobsmuscheln
- Nahrungsmittelallergie - Sesam
- Nahrungsmittelallergie - Meeresfrüchte
- Nahrungsmittelallergie - Shrimp
- Nahrungsmittelallergie - Schnecken
- Nahrungsmittelallergie - Soja
- Nahrungsmittelallergie - Sojabohnen
- Nahrungsmittelallergie - Gewürze
- Nahrungsmittelallergie - Erdbeeren
- Nahrungsmittelallergie - Sulfit
- Nahrungsmittelallergie - Sonnenblumenkerne
- Nahrungsmittelallergie - Thymian
- Nahrungsmittelallergie - Tomaten
- Nahrungsmittelallergie - Palmnüsse
- Nahrungsmittelallergie - Tunfisch
- Nahrungsmittelallergie - Rüben
- Nahrungsmittelallergie - Schildkröte
- Nahrungsmittelallergie - Pflanzenöl
- Nahrungsmittelallergie - Walnüsse
- Nahrungsmittelallergie - Wassermelone
- Nahrungsmittelallergie - Weizen
- Nahrungsmittelallergie - Zucchini
- Glutenallergie
- Grasbeck-Imerslund-Krankheit
- Granulomatöse Appendizitis
- Hamartomatöses Kolorektalkarzinom
- Hepadnaviren-Infektion
- Hepadnaviren
- Hepadnoavirus-Infektion
- Hepatosplenisches T-Zelllymphom
- Erbliches Kolorektalkarzinom
- Hereditäres Megaduodenum
- Homologe Auszehrungskrankheit („Wasting disease“)
- Hydatide Zyste
- Überempfindlichkeit auf Nahrungsmittel
- Hypertonie bei Kindern im Alter zwischen einem und zehn Jahren
- Entzündliche Darmkrankheit 1
- Entzündliche Darmkrankheit 10
- Entzündliche Darmkrankheit 11
- Entzündliche Darmkrankheit 12
- Entzündliche Darmkrankheit 13
- Entzündliche Darmkrankheit 14
- Entzündliche Darmkrankheit 15
- Entzündliche Darmkrankheit 16
- Entzündliche Darmkrankheit 17
- Entzündliche Darmkrankheit 18
- Entzündliche Darmkrankheit 19
- Entzündliche Darmkrankheit 2
- Entzündliche Darmkrankheit 20
- Entzündliche Darmkrankheit 21
- Entzündliche Darmkrankheit 22
- Entzündliche Darmkrankheit 23
- Entzündliche Darmkrankheit 24
- Entzündliche Darmkrankheit 25
- Entzündliche Darmkrankheit 26
- Entzündliche Darmkrankheit 27
- Entzündliche Darmkrankheit 3
- Entzündliche Darmkrankheit 4
- Entzündliche Darmkrankheit 5
- Entzündliche Darmkrankheit 6
- Entzündliche Darmkrankheit 7
- Entzündliche Darmkrankheit 9
- Jejunale Divertikulose
- Leukämie, Mastzellen
- Littoralzellangiom der Milz
- Geschwür im unteren Ösophagus
- Malignes peptisches Ulkus
- Megaduodenum und/oder Megazystis
- Megaloblastäre Anämie 1
- Mikroskopische kollagenöse Kolitis
- Mikroskopische lymphozytäre Kolitis
- Mikroskopische ulzerative Kolitis
- Milch-Alkali-Syndrom
- Milch-Vergiftung
- Gebirgsfieber
- Gebirgszeckenfieber
- MSI-H Kolorektalkarzinom
- MSI-L Kolorektalkarzinom
- MSS Kolorektalkarzinom
- Nicht gegen Lebensmittel gerichtete Allergie - Staubmilben
- Nicht entzündlicher Schmerz im Beckenraum
- Nonpolypose Kolorektalkarzinom, familiär auftretend
- Blasenkrebs
- Leberkrebs
- Mesotheliom
- Oxycontin-Abhängigkeit
- Tumoren der Azinuszellen im Pankreas
- Parasitäre Appendizitis
- Peritoneale Leiomyomatose, disseminiert
- Pfeiffer-Weber-Christian-Syndrom
- Pollen-/Lebensmittelallergie-Syndrom
- Post-infektiöse IBS
- Primäres Eileiterkarzinom
- Proximales Kolorektalkarzinom
- Zöliaki in Zusammenhang mit psychiatrischen Störungen
- Refraktäre Zöliakie
- Ruminationsstörung
- Meeresfrüchteallergie
- Sekundäre biliäre Zirrhose
- Sekundäres Eileiterkarzinom
- Selektive Vitamin-B12-Malabsorption mit Proteinurie
- Gewürzallergie
- Sporadisches Kolorektalkarzinom
- Stomales Ulkus
- Anfälligkeit für Zöliakie 1
- Anfälligkeit für Zöliakie 10
- Anfälligkeit für Zöliakie 11
- Anfälligkeit für Zöliakie 12
- Anfälligkeit für Zöliakie 13
- Anfälligkeit für Zöliakie 2
- Anfälligkeit für Zöliakie 3
- Anfälligkeit für Zöliakie 4
- Anfälligkeit für Zöliakie 5
- Anfälligkeit für Zöliakie 6
- Anfälligkeit für Zöliakie 7
- Anfälligkeit für Zöliakie 8
- Anfälligkeit für Zöliakie 9
- Systemisches Kapillarleck-Syndrome
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 1
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 10
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 11
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 12
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 13
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 2
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 3
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 4
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 5
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 6
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 7
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 8
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 9
- Systemischer Lupus erythematodes mit hämolytischer Anämie, Anfälligkeit für, 1
- Systemischer Lupus erythematodes mit Nephritis, Anfälligkeit für, 1
- Systemischer Lupus erythematodes mit Vitiligo, Anfälligkeit für, 1
- Turner-Syndrom-assoziierte Zöliakie
- Zöliakie in Zusammenhang mit Typ 1-Diabetes
- Zöliakie in Zusammenhang mit William-Syndrom
- Wilms-Tumor und radiale bilaterale Aplasie
- Grasbeck-Imerslund-Krankheit
- Sjögren-Syndrom
- Fehlgeburt
- Reye-Syndrom
- Zystische Fibrose
- Chronische Pankreatitis
- Porphyrie
- Tetradonvergiftung
- Vibrio parahaemolyticus
- Valproinsäure -- Teratogenes Agens
- Dientamoeba fragilis
- Kryptosporidiose
- Akute Pankreatitis
- Ezetimibe
- Steißlagen-Schwangerschaft
- Indomethacin -- Teratogenes Agens
- Entacapone
- Hodentorsion
- Pneumonie
- Magengeschwür
- Prämenstruelles Syndrom
- Harnwegsinfekte
- Cholelithiasis
- Gallengangkarzinom
- Akute intermittierende Porphyrie
- Lymphogranuloma venereum
- Sphinkter Oddi-Manometrie
- Mesenteriale Adenitis
- Pyrimethamine
- Anisakiasis
- OHSS
- Thallium-Vergiftung
- Sigmoide Divertikulitis
- Akutes Engwinkelglaukom
- Typ I-Hyperlipoproteinämie
- Lassa-Fieber
- Polyarteritis nodosa
- Fehlgeburt
- Salmonellen-induzierte Nahrungsmittelvergiftung
- Die Bakterienruhr
- Typhusfieber
- Fruktoseintoleranz
- Colchicine
- Degos-Krankheit
- Erworbenes Angioödem
- Leberabszess
- Intussuszeption
- Mögliche Exposition gegenüber einem Karzinogen für den Menschen -- Kohlenstofftetrachlorid
- Dubin-Johnson-Syndrom
- Hepatitis A
- Mittelschmerz
- Ösophagostomiasis
- Kollagenöse Kolitis
- Familiär auftretende Hypertriglyzeridämie
- Fabry-Syndrom
- Chilaiditi-Syndrom
- Whipple-Krankheit
- EGE
- Metagonimiasis
- Entamoeba histolytica
- Down-Syndrom
- Ciprofloxacin -- Teratogenes Agens
- Mitochondriales neurogastrointestinales Enzephalopathie-Syndrom
- Porphyria variegata
- Muckle-Wells-Syndrom
- Sichelzellenkrise
- Methysergide
- Diabetische Ketoazidose
- Churg-Strauss-Syndrom
- Hyperkalzämie
- Campylobacter jejuni
- Kolorektaler Krebs
- Digoxin -- Teratogenes Agens
- IgA-Nephropathie
- Dysmenorrhoe
- Darmstrangulation
- Bauchaortenaneurysma
- Opisthorchiasis
- Toxocariasis
- Mögliche Exposition gegenüber einem Karzinogen für den Menschen -- Blei
- Typ Ib-Hyperlipoproteinämie
- Mesenterische Venenthrombose
- Norfloxacin -- Teratogenes Agens
- Cholestase-Krankheit in der Schwangerschaft
- Mallory-Weiss-Syndrom
- Entzündliche Beckenerkrankung
- Bornholm-Krankheit
- Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom
- Niereninfarkt
- Cholezystitis
- Mumps
- Chinidin -- Teratogenes Agens
- Klonorchiase
- Endometriose
- Melarsoprol
- Mononukleose
- Askariasis
- Zollinger-Ellison-Syndrom
- Akute Blinddarmentzündung
- Cisapride
- Gastroösophagealer Reflux
- Zotepine
- Hernia inguinalis
- Cholangitis
- Porphyrie, Ala-D
- Ovarialzyste
- Crohn-Krankheit
- Malaria
- Echinococcus granulosus
- Zwölffingerdarmgeschwür
- Faszioliasis
- Ovarialkarzinom
- Zystitis
- Extrauterinschwangerschaft
- Gemeprost
- Milzinfarkt
- Harnverhaltung
- Hepatom
- Wandermilz
- Paragonimiasis
- Budd-Chiari-Syndrom
- Prednisolon -- Teratogenes Agens
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
- Ischämische Herzkrankheit
- Verstopfung
- Epstein-Barr-Virus
- Ergotamin -- Teratogenes Agens
- Chronische Pankreatitis
- Ösophagitis
- Dobriner-Syndrom
- Migräne
- Toxisches Megakolon
- Glomerulonephritis
- Laktoseintoleranz
- Chinin -- Teratogenes Agens
- Chloroquin -- Teratogenes Agens
- Iron compounds
- Onkozytom, renal
- Ethanol -- Teratogenes Agens
- Hämochromatose
- Yersiniose
- Virale hämorrhagische Fieber
- Aspirin -- Teratogenes Agens
- Rivastigmine
- Angiomyolipom
- Gastroenteritis
- Bethanechol
- Cushing-Syndrom
- Primäre sklerosierende Cholangitis
- primaquine
- Diabetes Typ 2
- Gallengangzysten
- Nierensteine
- Colitis ulcerosa
- Misoprostol -- Teratogenes Agens
- Embolie
- Wilms-Tumor
- Peritonitis
- Angiostrongyliasis
- Reizdarmsyndrom
- TRAPS (TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom)
- Sulphasalazin -- Teratogenes Agens
- Malakoplakie
- Heterophyiasis
- Magenkrebs
- Sichelzellenanämie
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Rofecoxib
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.