Hyperprolaktinämie
Hyperprolaktinämie: Einleitung
Ein Überschuss des Hormons „Prolaktin“ kann ebenfalls zu Stoffwechselstörungen führen. Wenn der Prolaktinspiegel im Blut zu hoch ist, spricht man auch von Hyperprolaktinämie. Sie kann das Ergebnis eines Prolaktinoms sein, einem seltenen endokrinen Tumor in der Hypophyse.
Symptome: Hyperprolaktinämie
- Fehlende Regelblutung
- Galaktorrhoe
- Menstruationsstörungen
- Verminderte Libido
- Osteoporose
- »» Weitere Symptome »»
Ursachen: Hyperprolaktinämie
- Prolaktinom
- Prolaktinom
- McCune-Albright-Syndrom
- Hyperostosis frontalis interna
- Der Hypophysen-Krebs
- »» Weitere Ursachen »»
Ähnliche Themen: Hyperprolaktinämie
- Bromocriptin -- Teratogenes Agens
- Sheehan-Syndrom
- Der Hypophysen-Krebs
- Galaktorrhoe
- Polyzystisches Ovarialsyndrom
- »» Weiter »»
Symptom Informationen
- Gutartiger Tumor...Ein gutartiger oder benigner Tumor ist ein Tumor, der sich nicht ausbreitet bzw. in andere Teil des Körpers „metastasiert“. Entsprechend ist ein bösartiger ... mehr »
- Karzinom im endokrinen System...Eine Krebserkrankung in einem Teil des endokrinen Systems. Das endokrine System besteht aus hormonbildenden endokrinen Drüsen wie beispielsweise der Hypophyse ... mehr »
- McCune-Albright-Syndrom...Eine genetisch bedingte Krankheit mit Unregelmäßigkeiten in Bezug auf die Hautpigmentierung (Caé-au-Lait-Flecken), Knochendefekten und endokrinen Störungen ... mehr »
- Der Hypophysen-Krebs...Die meisten Hypophysentumore sind gutartig. Da es sich bei der Hypophyse aber um eine wichtige Hormondrüse handelt, bedeutet gutartig nicht harmlos. Auch ... mehr »
- Impotenz...Impotenz oder „erektile Dysfunktion“ ist die Unfähigkeit, eine Erektion für sexuelle Aktivität zu erlangen oder lang genug aufrechtzuerhalten. Etwa 70 ... mehr »
- Galaktorrhoe...Unter Galaktorrhoe versteht man die anomale Produktion von Milch (Laktation), d. h. nicht während der Stillzeit. Kommt hauptsächlich bei Frauen vor, aber ... mehr »
- Polyzystisches Ovarialsyndrom...Eine Erkrankung der Eierstöcke bei Frauen, die unterschiedliche Auswirkungen auf den weiblichen Hormonhaushalt hat. Wie der Name schon sagt, bilden sich ... mehr »
- Eingeschränkte Glukosetoleranz...Eingeschränkte Glukosetoleranz (IGT) bedeutet, dass ein Problem mit der Verarbeitung von Zucker vorliegt, aber (noch) kein voll ausgebildeter Diabetes ... mehr »
- Diabetes...Unter Diabetes versteht man die Unfähigkeit oder verringerte Fähigkeit des Körpers, Zucker zu verstoffwechseln. Die Krankheit ist häufig, und allein in ... mehr »
- Osteoporose...Osteoporose ist eine Krankheit, von der meist Senioren bzw. ältere Menschen betroffen sind und bei der die Knochen durch Kalziummangel dünn und schwach ... mehr »
Fehldiagnose: Hyperprolaktinämie
- Hypothyreose
- Impotenz
- Weibliche Unfruchtbarkeit
- Galaktorrhoe
- Polyzystisches Ovarialsyndrom
- »» Fehldiagnose der Krankheit »»
Komplikationen: Hyperprolaktinämie
- Eingeschränkte Glukosetoleranz
- Diabetes
- Osteoporose
- Impotenz
- Gynäkomastie
- »» Weitere Komplikationen »»
Kategorien: Hyperprolaktinämie
- Pathologische Zustände des Blutes
- Gutartiger Tumor
- Karzinom im endokrinen System
- Anomalien und Erkrankungen des endokrinen Systems
- »» Weiter »»
Mehr Symptome (Symptomprüfer): Hyperprolaktinämie
- Anomale Vaginalblutung
- Abnormale Vaginalblutung bei Kindern
- Fehlende Vaginalblutung
- Fehlende Regelblutung
- Arthritis-ähnliche Symptome
- »» Weitere Symptome (Symptomprüfer) »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.