Leukozytenadhäsionsdefekt
Leukozytenadhäsionsdefekt: Einleitung
Eine genetisch bedingte Anomalie des körpereigenen Immunsystems. Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) erhalten die Nachricht, dass eine Infektion vorliegt, aufgrund des Mangels oder Insuffizienz eines bestimmten Proteins können sie aber nicht zur Infektionsstelle wandern. Das fehlende Protein wird benötigt, damit sich die weißen Blutkörperchen an die Wand der Blutgefäße anlagern, zu Infektionsstellen wandern und den Körper schützen können. Die Betroffenen haben daher immer wieder bakterielle Infektionen, die sehr schwer wiegend werden können.
Symptome: Leukozytenadhäsionsdefekt
- Symptome in Verbindung mit dem Immunsystem
- Infektion
- Pilzinfektionen
- Hautinfektionen
- Zahnfleischinfektion
- »» Weitere Symptome »»
Ähnliche Themen: Leukozytenadhäsionsdefekt
- Neutropenie
- Leukozytose
- Angeborene Glykosylierungsstörungen
- Aseptische Meningitis
- Leukozytenerkrankungen
- »» Weiter »»
Symptom Informationen
- Pilzinfektionen...Pilze und Hefepilze sind mehrzellige Pflanzen, die als Parasiten leben. Anders als beispielsweise bei den Speisepilzen handelt es sich bei den Pilzen, ... mehr »
- Immunstörungen...Das Immunsystem hilft dem Körper bei der Abwehr von verschiedenen Mikroorganismen und Schmutzstoffen. Jedoch kann das Immunsystem selbst von verschiedenen ... mehr »
- Genetische Erkrankung...Genetische bzw. genetisch bedingte Krankheiten sind auf Fehler in der DNA in als „Gene“ bezeichneten Sequenzen oder manchmal auch auf Defekte in viel umfangreicheren ... mehr »
Komplikationen: Leukozytenadhäsionsdefekt
- Tod (Infektion)
- »» Weitere Komplikationen »»
Kategorien: Leukozytenadhäsionsdefekt
- Primäre Immunschwäche
- Immunstörungen
- Genetische Erkrankung
- Pathologische Zustände des Blutes
- »» Weiter »»
Mehr Symptome (Symptomprüfer): Leukozytenadhäsionsdefekt
- Abdominale Symptome
- Körpersymptome
- Verzögertes Trennen des Nabels bei Kindern
- Zahnsymptome
- Verdauungssymptome
- »» Weitere Symptome (Symptomprüfer) »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.