Multiple Sklerose
Multiple Sklerose: Einleitung
Multiple Sklerose ist eine Nerven- oder Rückenmarkerkrankung, bei der Teile des Nervensystems willkürlich geschädigt werden. Das Ergebnis ist ein diverses Spektrum möglicher Symptome, je nachdem, welcher Teile des Rückenmarks geschädigt sind und wie häufig die Entzündungsschübe auftreten. Typischer Symptome sind jede Art von Kribbeln, Taubheitsgefühl, Brennen, Nadelstiche oder andere Formen sensorischer Veränderungen in verschiedenen Teilen des Körpers; auch Veränderungen des Sehvermögens sind möglich (siehe eine vollständige Liste der Symptome).
Die Prognose der multiplen Sklerose variiert stark. Manche Betroffenen haben sehr leichte Probleme, während andere auf den Rollstuhl angewiesen sind, erblinden oder andere ernste Komplikationen entwickeln. Es hängt davon ab, welcher Teil des Rückenmarks oder Nervensystems angegriffen wird. Manche Patienten leiden an einer „Einzelsklerose“, bei der nur eine Sklerose (Läsion) im Rückenmark vorliegt. Dies kann, aber nicht zwingend, zu einer „multiplen“ Sklerose fortschreiten.
Die Ursache der multiplen Sklerose ist eine Autoimmunkrankheit, d. h. das Immunsystem wird durch einen bislang unbekannten Grund dazu veranlasst, gegen die körpereigenen gesunden Zellen vorzugehen, in diesem Fall gegen die Zellen der Nervenhüllen.
Symptome: Multiple Sklerose
- Undeutliche Symptome
- Wahrnehmungen
- Bewegungssymptome
- Sehstörungen
- Verschwommenes Sehen
- »» Weitere Symptome »»
Arten: Multiple Sklerose
- Benigne multiple Sklerose
- Schubförmig remittierende multiple Sklerose
- Sekundäre chronische progressive multiple Sklerose
- Primäre progressive multiple Sklerose
- Optisch-spinale Form der multiplen Sklerose
- »» Weitere Arten »»
Ursachen: Multiple Sklerose
- Multiple Sklerose - Ichthyose - Faktor-8-Mangel
- Disseminierte Sklerose mit Narkolepsie
- »» Weitere Ursachen »»
Ähnliche Themen: Multiple Sklerose
- Sehnervenentzündung
- Enzephalomyelitis
- Devic-Krankheit
- Marburg-Typ der multiplen Sklerose
- Parästhesie
- »» Weiter »»
Symptom Informationen
- Undeutliche Symptome...Es gibt eine Reihe von Krankheiten, von denen einige sehr schwer wiegend sind, die nur leichte oder unbestimmte ... mehr »
- Wahrnehmungen...Schmerz ist ein zweifellos wichtiges sensorisches Symptom. Leichtere ungewöhnliche Sinneswahrnehmungen ... mehr »
- Sehstörungen...Jede Form von Sehverlust (z. B. Erblindung, Verschwommensehen, Doppeltsehen usw.) ist ein sehr ernst ... mehr »
- Sklerose...Der Begriff Sklerose ist ein allgemeiner medizinischer Begriff, der sich auf die Verhärtung oder Ablagerung von überschüssigem Gewebe, meist im Rahmen ... mehr »
- Geisteskrankheit...Der Begriff „Geisteskrankheit“ kann auf verschiedene psychische oder psychiatrische Störungen angewendet werden, beschreibt aber in der Regel die schwereren ... mehr »
- Pathologische Zustände der Wirbelsäule...Jede Erkrankung und jeder Defekt der Wirbelsäule oder des darin enthaltenen Rückenmarks. Die Wirbelsäule ist das Gerüst bzw. die Knochensäule aus Wirbeln ... mehr »
- Lupus...Lupus ist eine Autoimmunkrankheit, von der überwiegend Frauen betroffen sind und die unterschiedliche Auswirkungen in verschiedenen Teilen des Körpers ... mehr »
- Tod...Der Tod ereilt uns alle irgendwann, und in den USA liegt die Sterberate pro Jahr bei etwas unter 1 % (0,877 % oder 1 von 114). Allerdings schwanken die ... mehr »
Fehldiagnose: Multiple Sklerose
- Geisteskrankheit
- Pathologische Zustände der Wirbelsäule
- Spinalstenose
- Akute disseminierte Enzephalomyelitis
- Lupus
- »» Fehldiagnose der Krankheit »»
Komplikationen: Multiple Sklerose
Kategorien: Multiple Sklerose
- Autoimmunkrankheiten
- Sklerose
- Neuromuskuläre Krankheit
- Pathologische Zustände des Gehirns
- Entmarkungskrankheit
- »» Weiter »»
Mehr Symptome (Symptomprüfer): Multiple Sklerose
- Abdominale Symptome
- Abnormale Augenbewegungen
- Abnormale neuromuskuläre Signalübertragung
- Abnormale Steifigkeit
- Abnormale Wahrnehmungen
- »» Weitere Symptome (Symptomprüfer) »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.