Abdominalkrämpfe und Schmerzen
Symptome
- Abdominalkrämpfe
Ursachen für Bauch bzw. Abdominalschmerzen reichen von sehr schweren lebensbedrohlichen Erkrankungen ... mehr »
- Schmerzen
Es gibt viele Arten von Schmerzen, und Schmerz kann an vielen Stellen auftreten. Durch Schmerzen teilt ... mehr »
Abdominalkrämpfe und Schmerzen: Ursachen (Symptomprüfer)
Abdominalkrämpfe und Schmerzen: 284 Ursachen erzeugt:
- Crohn-Krankheit
- HIV/Aids
HIV ist ein sexuell übertragenes Virus, und AIDS ist die fortschreitende Immunschwäche, die durch das HI-Virus hervorgerufen wird....mehr »
- Fehlgeburt
Verlust des Fetus ohne menschliches Eingreifen...mehr »
- Lebensmittelvergiftung
Vergiftung durch eine Substanz oder einen Mikroorganismus in der Nahrung....mehr »
- Reizdarmsyndrom
Krämpfe in der Darmwand...mehr »
- Colitis ulcerosa
- Whipple-Krankheit
Seltene Krankheit mit Verdauungsinsuffizienz als Folge einer bakteriellen Infektion des Verdauungssystems...mehr »
- Salmonellen-induzierte Nahrungsmittelvergiftung
Gängige Form von Lebensmittelvergiftung....mehr »
- Campylobacter- Lebensmittelvergiftung
Verbreitete bakterielle Infektion, für gewöhnlich durch Huhn übertragen....mehr »
- Lebensmittelvergiftung durch Staphylococcus aureus
Häufige Formen von Nahrungsmittelvergiftung....mehr »
- Bleivergiftung
Eine Form von Schwermetallvergiftung infolge einer übermäßigen Bleiexposition....mehr »
- Ciguatera-Vergiftung
Seltene toxische Nahrungsmittelvergiftung durch den Verzehr von verunreinigtem Fisch...mehr »
- Pathologische Zustände infolge von Wurmbefall
Jeder durch den Befall von Würmern verursachter pathologischer Zustand...mehr »
- Rektumkarzinom
Masse oderübermäßige Proliferation von Zellen im Rektum (letzter Teil des Verdauungssystems vor dem Anus). Die Masse kann gut- oder bösartig sein....mehr »
- Kolorektaler Krebs
Krebs des Dickdarms (Kolon) oder Rektums....mehr »
- Karzinoid
Spezielle Tumorart....mehr »
- Periphere Neuropathie
Periphere Neuropathie ist der Begriff für eine Schädigung von Nerven des peripheren Nervensystems. Kann entweder durch eine Erkrankung der Nerven verursacht werden oder eine der Nebenwirkungen einer systemischen Erkrankung sein....mehr »
- Diabetischer Durchfall
Durchfall, der bei Diabetikern infolge der diabetesbedingten Schädigung des Verdauungssystems auftritt. Die Schädigung des Verdauungssystems wird durch intestinale Neuropathie (Schädigung von Darmnerven) oder eines übermäßigen Bakterienwachstums oder beides hervorgerufen....mehr »
- Diabetische Ketoazidose
Lebensbedrohliche Komplikation bei hohem Blutzucker und Diabetes....mehr »
- Sklerodermie
Eine seltene progressive Bindegewebskrankheit mit Verdickung und Verhärtung von Haut und Bindegewebe. Es gibt mehrere Formen von Sklerodermie, von denen einige systemisch sind (innere Organe betreffen)....mehr »
- Entzündliche Darmkrankheit
Jede Form von pathologischem Zustand des Verdauungstrakts als Folge einer Darmentzündung....mehr »
- Dysenterie
Ein allgemeiner Begriff für verschiedene bakterielle Verdauungsstörungen....mehr »
- Die Bakterienruhr
Eine Infektionskrankheit des Darmtraktes, die von Shigella-Bakterien hervorgerufen wird. Die Krankheit kann vor allem bei Kindern schwer, in einigen Fällen aber auch asymptomatisch sein. Die Übertragung erfolgt durch fäkal-oralen Kontakt....mehr »
- Pathologische Zustände durch Insektenparasiten
Jeder krankhafte Zustand, der parasitär ist und durch einen Insektenbiss/-stich übertragen wird...mehr »
- Vitamin-B12-Mangel
- Laktoseintoleranz
Laktoseunverträglichkeit ist die Unfähigkeit zur Verstoffwechselung von Laktose, eines in Milch und Milchprodukten vorkommenden Zuckers, weil das dazu erforderliche Enzym Laktase im Verdauungssystem fehlt oder seine Verfügbarkeit reduziert ist....mehr »
- Gastroenteritis
Akute Magen- oder Darmentzündung...mehr »
- Durchfall
Loser oder wässriger Stuhl....mehr »
- Reisedurchfall
Verschiedene, häufig bei internationaler Reise zugezogene pathologische Zustände mit Durchfall....mehr »
- Verstopfung
Erschwerte oder trockene Darmbewegungen....mehr »
- Bakterielle Infektionen des Verdauungssystem
Bakterielle Infektionen des Magendarmtraktes....mehr »
- Giardia
übertragbare parasitäre Infektion des Magen-Darm-Trakts...mehr »
- Virusinfektionen des Verdauungstraktes
Viren, die den Magendarmtrakt infizieren und eine Krankheit verursachen...mehr »
- Virale Gastroenteritis
Virus als Ursache für Brechdurchfall des Magen-Darm-Trakts....mehr »
- Zwölffingerdarmgeschwür
- Divertikelkrankheit
Ausstülpungen der Dickdarmwand (Divertikulose) oder deren Entzündung (Divertikulitis)....mehr »
- Vibrio parahaemolyticus
Bakterien, die häufig Austern und Meeresfrüchte infizieren....mehr »
- Vibrio
Ein Organismus des Genus Vibrio oder ein anderer spiralförmiger freibeweglicher Organismus...mehr »
- Norwalk-ähnliche Viren
Mehrere im Zusammenhang mit Norwalk- oder Calicivirus durch Krusten- und Schalentiere oder Austern übertragene Magen-Darmviren....mehr »
- Dehydratation
Flüssigkeitsverlust im Körper....mehr »
- Lebensmittelvergiftung durch Clostridium perfringens
- Hyperkaliämie
Der Überschuss an Kalium im Blut...mehr »
- Hypokaliämie
Niedriger Kaliumspiegel im Körper....mehr »
- Arzneimittelallergien
Allergien gegen Medikamente oder Drogen....mehr »
- Latexallergien
Wenn eine Person allergisch auf Latex reagiert....mehr »
- Systemische Mastozytose
Eine Erscheinung, die von einer Ansammlung von Mastzellen in den Geweben des Körpers geprägt ist....mehr »
- Familiäre Polyposis
Seltene genetische Krankheit als Ursache für mehrere Kolorektalpolypen...mehr »
- Hypoglykämie
Niedriger Blutzuckerspiegel...mehr »
- Chemische Vergiftung
Krankheitszustand, der von einer Chemikalie verursacht wird....mehr »
- Pilzvergiftung
- Salmonella enteritidis
Art der durch Salmonellen verursachten Nahrungsmittelvergiftung für gewöhnlich durch Eier....mehr »
- Escherichia coli-Bakterien O157:H7
Eine Bakterienform, die üblicherweise im Magendarmtrakt vorkommt....mehr »
- Enterotoxische Escherichia coli-Bakterien
Bakterielle Infektion des Verdauungssystems...mehr »
- Infektion mit enterohämorrhagischen Escherichia coli-Bakterien
Eine im Darm auftretende Escherichia coli-Infektion als Ursache für einen enterohämorrhagischen pathologischen Zustand...mehr »
- Campylobacter jejuni
Stäbchenförmige Bakterien, die Durchfall hervorrufen....mehr »
- Dysmenorrhoe
Schmerz, Krämpfe oder Unwohlsein ausgelöst durch Menstruation...mehr »
- Hypokalzämie
Niedriger Kalziumspiegel im Blut...mehr »
- Sportliche Aktivität
Der Einsatz der menschlichen Muskeln zur Verbesserung der eigenen Gesundheit...mehr »
- Somatisierungsstörung
Eine Störung, die durch mehrere somatische Beschwerden gekennzeichnet ist....mehr »
- Dientamoeba fragilis
Für gewöhnlich Verdauungssymptome verursachender Parasit...mehr »
- Enteropathogene Escherichia coli-Bakterien
Verschiedene E. coli-Bakterien, die Durchfall auslösen können....mehr »
- Hitzschlag
Hitzeerschöpfung und Kollaps aufgrund von Hitzebelastung...mehr »
- Tetanie
Wahrnehmungsveränderungen und Muskelsymptome wegen eines niedrigen Kalziumspiegels....mehr »
- Urämie
Übermäßiger Harnstoff und Abfallprodukte im Blut...mehr »
- Pathologische Zustände des Kolons
Alle krankhaften Veränderungen des Kolons....mehr »
- Anomalien und Erkrankungen im Abdomen
- Pseudomembranöse Kolitis
Durchfallerkrankung verursacht durch das Bakterium Clostridium difficile, für gewöhnlich als Folge einer kurz vorangegangenen Antibiotikatherapie und Zerstörung der normalen Darmbakterien...mehr »
- Weizenunverträglichkeit
Eine Krankheit, die von einer Weizenunverträglichkeit geprägt ist....mehr »
- Sukrase-Isomaltase-Mangel
Eine Störung, die durch den Mangel an Sucraseisomaltase gekennzeichnet ist....mehr »
- Familiäre Polyposis - klassisch
Eine Erbkrankheit, bei der sich in der Auskleidung des Magendarmtraktes Polypen bilden. Diese Polypen sind in der Regel gutartig, können aber bösartig werden, wenn keine Behandlung erfolgt....mehr »
- Eosinophile Enteropathie, Muster II
- Angeborene Saccharose-Isomaltose-Malabsorption
- Glukose-Galaktose-Malabsorption
- Dressler (D.)-Syndrom
- Abgeschwächte Familiäre Polyposis
- Eosinophile Enteropathie, Muster I
- Familiäre Polyposis, autosomal-rezessiv
- Dottersacktumor
Ein Keimzelltumor, bei dem es sich um eine Proliferation des Dottersackendoderms handelt....mehr »
- Y-chromosomale perizentrische Inversion
- Hämoglobin SC
Eine genetisch bedingte Blutkrankheit, bei welcher der Patient von einem Elternteil ein Gen für Hämoglobin S und vom anderen Elternteil ein Gen für Hämoglobin C erhalten hat. Der Schweregrad der Symptome variiert....mehr »
- Hämoglobin S/Hämoglobin O, Arab
- Syndrom der Arteria mesenterica superior
Eine seltene Erkrankung, bei der der dritte Abschnitt des Duodenums zwischen zwei großen Blutgefäßen, der Aorta und der A. mesenterica superior, eingeklemmt wird....mehr »
- Hämoglobin S/Hämoglobin Lepore, Boston
- Pflanzenvergiftung - Castorbohne (Ricinus communis)
- Pflanzenvergiftung - Wasserschierling (Cicuta sp.)
- Carbamat-Insektizidvergiftung
- Pflanzenvergiftung - Narzisse (Narcissus pseudonarcissus)
- Pflanzenvergiftung - Paternostererbse (Abrus precatorious)
- Dünndarmkrebs, Erwachsenentyp
Krebs (bösartig), der sich im Dünndarm von Erwachsenen bildet....mehr »
- Pflanzenvergiftung - Mistel (Phoradendron serotinum)
- Pflanzenvergiftung - Kermesbeerengewächse (Phytolacca americana)
- Staphylokokken-induzierte Lebensmittelvergiftung
Eine Magendarmkrankheit, die durch den Verzehr von Nahrungsmitteln oder Getränken verursacht wird, die mit von einem Bakterium namens Staphylococcus aureus hergestellten Toxinen verunreinigt sind....mehr »
- Organophosphat-Insektizid-Vergiftung
- Pflanzenvergiftung - Stechpalmengewächse (Ilex sp.)
- Vitamin-C-Toxizität
Die Aufnahme von zu viel Vitamin C (Ascorbinsäure) kann zu Toxizitätssymptomen führen....mehr »
- Vanadium - unerwünschte Nebenwirkung
Kontakt mit oder Aufnahme des Spurenelements Vanadium kann verschiedene Symptome verursachen. Es ist noch nicht gesichert, ob Vanadium ein essenzieller Bestandteil der menschlichen Ernährung ist....mehr »
- Mesotheliom, Erwachsenentyp, maligne
- Gnathostoma-Infektion
- Mesotheliom, Erwachsenentyp maligne - peritoneal
- Absetzsyndrom
Symptome, die auftreten, wenn eine Person plötzlich ihre Bluthochdruckmedikamente absetzt....mehr »
- Septischer Abort
Ein Abort in Verbindung mit einer Gebärmutterinfektion. Die Infektion kann während oder unmittelbar vor oder nach einem Abort auftreten und die Folge einer Chlamydieninfektion, der Benutzung eines Intrauterinpessars oder eines Abortversuchs mit infizierten Hilfsmitteln sein....mehr »
- Opioidentzug
Symptome, die auftreten, wenn der Opioidkonsum abgesetzt oder reduziert wird. Die Symptome können je nach Grad der Abhängigkeit variieren. Zu den Opioiden zählen Heroin, Methadon und Kodein....mehr »
- Ativan-Entzug
Symptome, die auftreten, wenn Ativan (Lorazepam) abgesetzt oder in seiner Dosis reduziert wird. Ativan ist ein Mittel gegen Angststörungen. Die Symptome können je nach Grad der Abhängigkeit variieren....mehr »
- Dilaudid-Entzug
Symptome, die auftreten, wenn Dilaudid abgesetzt oder die konsumierte Dosis reduziert wird. Dilaudid ist ein Schmerzmittel. Die Symptome können je nach Grad der Abhängigkeit variieren. Sie sind am zweiten Tag am stärksten und dauern etwa eine Woche....mehr »
- Ritalinentzug
Symptome, die auftreten, wenn Ritalin abgesetzt oder in der Dosis reduziert wird. Die Symptome können ja nach dem Grad der Abhängigkeit variieren....mehr »
- Wehenschmerzen
Schmerzen, die bei einer aktiven Entbindung auftreten....mehr »
- Hühnerei-Überempfindlichkeit
Eine allergische Reaktion auf Eier, die von einem überempfindlichen Immunsystem verursacht wird....mehr »
- EGE
Eine seltene Anomalie, bei der weiße Blutkörperchen (Eosinophile) in die Schichten der Auskleidung von Magen und Darm einwandern und Magendarmsymptome hervorrufen. Der Grad der Infiltration bestimmt die Symptomschwere....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Carbaryl
- Vergiftung mit Schwarzem Nachtschatten
- Chemikalienvergiftung - Malathion
- Chemikalienvergiftung - Parathion
- Chemikalienvergiftung - Methamidophos
- Chemikalienvergiftung - Bromophos
- Chemikalienvergiftung - Fensulfothion
- Chemikalienvergiftung - Chlorfenvinphos
- Chemikalienvergiftung - Monocrotophos
- Vibrio-Infektion - Vibrio alginolyticus
Eine Infektionskrankheit, die von einem Bakterium namens Vibrio alginolyticus verursacht wird. Dieses Bakterium neigt dazu, Ohren- und Wundinfektionen zu verursachen....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Methidathion
- Chemikalienvergiftung - Ethion
- Chemikalienvergiftung - Fenthion
- Chemikalienvergiftung - Diazinon
- Chemikalienvergiftung - Dioxathion
- Chemikalienvergiftung - Terbufos
- Chemikalienvergiftung - Dichlorvos
- Chemikalienvergiftung - Disulfoton
- Chemikalienvergiftung - Triazophos
- Chemikalienvergiftung - Bromophosethyl
- Chemikalienvergiftung - Azinphosmethyl
- Chemikalienvergiftung - Pirimiphosmethyl
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Cascara Sagrada
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Rosskastanie
- Lebensmittelvergiftung mit Bacillus cereus Typ II
- Vibrio-Infektion - Vibrio parahaemolyticus
- Infektion mit Helicobacter cinaedi
Helicobacter cinaedi verursacht bakterielle Lebensmittelinfektionen, die eine leichte bis schwere Gastroenteritis auslösen können....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Chlorpyrifos-methyl
- Infektion mit Helicobacter fenneliae
Helicobacter fenneliae verursacht bakterielle Lebensmittelinfektionen, die eine leichte bis schwere Gastroenteritis auslösen können....mehr »
- Infektion mit Pfiesteria piscicida
Pfiesteria piscicida ist ein kleiner Meeresorganismus, der dort vorkommt, wo sich Süß- und Salzwasser vermischen, z. B. in Flussmündungen. Wird für Fischsterben und gesundheitliche Probleme beim Menschen verantwortlich gemacht....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Cadusafos
- Chemikalienvergiftung - Sophamid
- Chemikalienvergiftung - Demeton
- Chemikalienvergiftung - Methacrifos
- Chemikalienvergiftung - Benoxafos
- Chemikalienvergiftung - Phorat
- Chemikalienvergiftung - Omethoat
- Chemikalienvergiftung - Endothion
- Chemikalienvergiftung - Allylamine
- Infektion mit enteropathogenen E. Coli
- Chemikalienvergiftung - Phosalon
- Chemikalienvergiftung - Carbophenothion
- Chemikalienvergiftung - Iodofenphos
- Infektion mit Campylobacter jejuni
- Infektion mit Capillaria philippiensis
- Vibrio-Infektion - Vibrio damsela
- Chemikalienvergiftung - Hydrazin
- Vergiftung durch die Korsische Nieswurz
- Chemikalienvergiftung - Vamidothion
- Chemikalienvergiftung - Azothoat
- Greiskräutervergiftung
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Kreuzdornrinde
- Chemikalienvergiftung - Trifenfos
- Chemikalienvergiftung - Phosmet
- Chemikalienvergiftung - Chloratsalze
- Chemikalienvergiftung - Prothoat
- Giftpilze - Monomethylhydrazin
- Chemikalienvergiftung - Thiometon
- Chemikalienvergiftung - Prothidathion
- Chemikalienvergiftung - Ethoatmethyl
- Vergiftung durch Klettermeerzwiebel
- Chemikalienvergiftung - Demetonmethyl
- Chemikalienvergiftung - Mevinphos
- Vergiftung mit Peruanischem Blaustern
- Chemikalienvergiftung - Heptenophos
- Vergiftung mit der Sumpfdotterblume
- Infektion mit Arcobacter cryaerophilus
Eine bakterielle Infektion mit Bakterien aus der Gattung Arcobacter. Meist entwickeln sich Magendarmsymptome, aber auch Blutinfektionen. Das Bakterien stammt meist aus Schweinen, Rindern, Schafen und aus Wasser....mehr »
- Vibrio-Infektion - Vibrio holisae
- Chemikalienvergiftung - Chlorophyll
- Infektion mit enteroinvasiven E. Coli
- Chemikalienvergiftung - Parathionmethyl
- Chemikalienvergiftung - Azinfosmethyl
- Chemikalienvergiftung - Ethoprophos
- Infektion mit Gnathostoma hispidum
- Chemikalienvergiftung - Azinphosethyl
- Chemikalienvergiftung - Chlorpyrifos
- Vibrio-Infektion - Vibrio mimicus
- Chemikalienvergiftung - Oxydeprofos
- Chemikalienvergiftung - Tolclofosmethyl
- Infektion mit Campylobacter jejuni, Unterart doylei
Eine Infektion mit Bakterien aus der Familie Campylobacter. Verursacht tendenziell Magendarmsymptome....mehr »
- Vergiftung durch Carolina-Nachtschatten
- Vibrio-Infektion - Vibrio fluvialis
- Butterblumenvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Metiltriazotion
- Chemikalienvergiftung - Azinophosmethyl
- Chemikalienvergiftung - Primiphosmethyl
- Infektion mit Gnathostoma spinigerum
- Christrosenvergiftung
- Kartoffelvergiftung
- Lebensmittelvergiftung mit Cyclospora cayetanenis
- Lebensmittelvergiftung mit Bacillus cereus Typ I
- Vibrio-Infektion - Vibrio metschnikovii
- Infektion mit Campylobacter hylointestinalis
Campylobacter hyloinstesinalis ist eine bakterielle Lebensmittelinfektion, die leichte bis starke Gastroenteritis verursachen kann. Die Hauptquelle für diese Bakterien sind Rinder, Schweine, Hamster und Rehe bzw. Hirsche....mehr »
- Vergiftung mit dem Grünsporschirmling
- Vibrio-Infektion - Vibrio furnissii
- Chemikalienvergiftung - Oxydisulfoton
- Chemikalienvergiftung - Demeton-S-methylsulphon
- Chemikalienvergiftung - Mecarbam
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Chaparral
- Arcobacter-Infektion
Eine durch Bakterien der Gattung Arcobacter hervorgerufene Infektion, die gastrointestinale Symptome, aber auch Blutinfektionen verursachen kann. Die Bakterien leben in Schweinen, Rindern, Schafen und im Wasser....mehr »
- Vergiftung mit dem Gefleckten Aronstab
- Chemikalienvergiftung - Dialifos
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Senna
- Chemikalienvergiftung - Dimethoat
- Vergiftung mit dem Kahlen Krempling
- Chemikalienvergiftung - Amidithion
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Baldrian
- Azaleen-Vergiftung
- Vergiftung mit Astragalus utahensis
- Infektion mit enteroaggregativen E. Coli
- Chemikalienvergiftung - Demeton-O
- Chemikalienvergiftung - Amiton
- Infektion mit Campylobacter laridis
Campylobacter laridis ist eine bakterielle Lebensmittelinfektion, die bei Gesunden eine leichte bis schwere Gastroenteritis und bei immungeschwächten Personen Blutinfektionen verursacht....mehr »
- Infektion mit enterohämorrhagischen E. Coli
Eine bakterielle Infektion als Ergebnis der Aufnahme von kontaminierten Lebensmitteln oder kontaminiertem Wasser mit blutigem Durchfall. Enterohämorrhagisch bezieht sich auf die Darmblutung, die mit der Infektion einhergeht....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Cyanthoat
- Dock-Vergiftung
- Aloevergiftung
- Dexedrin-Überdosis
Dexedrin ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das hauptsächlich zur Behandlung einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und von Narkolepsie eingesetzt wird. Zu hohe Dosen des Arzneimittels können verschiedene Symptome verursachen und in schweren Fällen tödlich sein....mehr »
- Seeschlangenvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Phosphamidon
- Chemikalienvergiftung - Phenkapton
- Chemikalienvergiftung - Fenchlorphos
- Infektion mit Arcobacter butzleri
Eine bakterielle Infektion mit Bakterien aus der Gattung Arcobacter. Meist entwickeln sich Magendarmsymptome, aber auch Blutinfektionen. Das Bakterien stammt meist aus Schweinen, Rindern, Schafen und aus Wasser....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Phoxim
- Chemikalienvergiftung - Etrimfos
- Chemikalienvergiftung - Fonophos
- Chemikalienvergiftung - Azinphos
- Infektion mit Campylobacter fetus
- Vergiftung mit Stinkender Nießwurz
- Chemikalienvergiftung - N-Butylchlorid
- Chemikalienvergiftung - Calciumpolysulfid
- Infektion mit enterotoxigenen E. Coli
- Chemikalienvergiftung - Chinalphos
- Vergiftung mit Palmfarnsamen
- Chemikalienvergiftung - Sulfotep
- Chemikalienvergiftung - Formothion
- Vergiftung durch den Pazifischen Rotfeuerfisch
- Chemikalienvergiftung - Azinphosmetil
- Chemikalienvergiftung - Fenitrothion
- Chemikalienvergiftung - Pyrimitat
- Chemikalienvergiftung - Demeton-O-methyl
- Chemikalienvergiftung - Demeton-S-methyl
- Chemikalienvergiftung - Azinfosethyl
- Chemikalienvergiftung - Athyl-Gusathion
- Chemikalienvergiftung - Chintiofos
- Chemikalienvergiftung - Ethylguthion
- Chemikalienvergiftung - Guthion (Ethyl)
- Heliotrop -Vergiftung
- Chemikalienvergiftung - Triazotion
- Zöliakie in Verbindung mit autoimmuner Schilddrüsenkrankheit
- Kollagenöse Zöliakie
- Zöliakie in Zusammenhang mit Down-Syndrom
- Insektenallergie
Eine allergische Reaktion auf einen Wespenstich....mehr »
- Pankolitis
Pankolitis ist eine ulzerative Kolitis, bei der es sich um eine idiopathische chronische entzündliche Erkrankung von Dickdarm und Rektum handelt, die den gesamten Dickdarm einbezieht....mehr »
- Zöliaki in Zusammenhang mit psychiatrischen Störungen
- Refraktäre Zöliakie
- Sukrase-Isomaltase-Malabsorption, angeboren
Eine seltene Krankheit, bei der ein angeborener Mangel eines Enzyms (Sucraseisomaltase) die Absorption von Saccharose und Isomaltose aus der Nahrung verhindert....mehr »
- Sukrase-Isomaltose-Malabsorption, angeboren
Eine seltene Krankheit, bei der ein angeborener Mangel eines Enzyms (Sucraseisomaltase) die Absorption von Saccharose und Isomaltose aus der Nahrung verhindert....mehr »
- Anfälligkeit für Zöliakie 1
- Anfälligkeit für Zöliakie 10
- Anfälligkeit für Zöliakie 11
- Anfälligkeit für Zöliakie 12
- Anfälligkeit für Zöliakie 13
- Anfälligkeit für Zöliakie 2
- Anfälligkeit für Zöliakie 3
- Anfälligkeit für Zöliakie 4
- Anfälligkeit für Zöliakie 5
- Anfälligkeit für Zöliakie 6
- Anfälligkeit für Zöliakie 7
- Anfälligkeit für Zöliakie 8
- Anfälligkeit für Zöliakie 9
- Turner-Syndrom-assoziierte Zöliakie
- Zöliakie in Zusammenhang mit Typ 1-Diabetes
- Ulzerative Proktosigmoiditis
Ulzerative Proktosigmoiditis ist eine idiopathische chronisch-entzündliche Krankheit des sigmoiden Kolons und Rektums....mehr »
- Zöliakie in Zusammenhang mit William-Syndrom
- Flurazepam -- Teratogenes Agens
Symptom Informationen
- Wahrnehmungen...Schmerz ist ein zweifellos wichtiges sensorisches Symptom. Leichtere ungewöhnliche Sinneswahrnehmungen ... mehr »
- Magenkrämpfe...Was mit dem Begriff "Magenkrämpfe" gemeint ist, ist nicht vollständig klar. Die korrekteste Interpretation ... mehr »
- Bauchschmerzen...Ursachen für Bauch bzw. Abdominalschmerzen reichen von sehr schweren lebensbedrohlichen Erkrankungen ... mehr »
- Magenschmerz...Der Begriff "Magenweh" wird oft für verschiedene Arten von Magen- oder andere Bauchbeschwerden verwendet ... mehr »
- Durchfall...Durchfall bzw. Diarrhö ist ein sehr häufiges Symptom. Jeder leidet irgendwann an einem plötzlichen Anfall ... mehr »
- Erbrechen...Beim Erbrechen wird der Mageninhalt aus dem Mund ausgeschieden. Erbrechen ist nicht dasselbe wie Regurgitation ... mehr »
- Übelkeit...Das unangenehme Gefühl der Übelkeit ist Jedem bekannt. Es tritt oft zusammen mit Erbrechen auf bzw. geht ... mehr »
- Müdigkeit...Erschöpfung (Fatigue) bedeutet einen Mangel an Energie oder Kraft und ist ein sehr häufiges Symptom. ... mehr »
- Schwächlichkeit...Schwäche ist ein ungenaues medizinisches Symptom. Es kann damit eine Muskelschwäche einer Körperregion ... mehr »
- Kopfschmerz...Bei Kopfschmerzen gibt es viele Ursachen. Es kann sich um verhältnismäßig harmlose normale Kopfschmerzen ... mehr »
Symptomprüfer: Abdominalkrämpfe, Schmerzen
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Abdominalkrämpfe, Schmerzen UND:
- Wahrnehmungen
- Magenkrämpfe
- Bauchschmerzen
- Magenschmerz
- Darmbewegungen
- Durchfall
- Darminkontinenz
- Erbrechen
- Übelkeit
- Müdigkeit
- Muskelschwäche
- Schwächlichkeit
- Kopfschmerz
- Atemnot
- Krampfanfälle
- Spasmen
- Muskelspasmen
- Synkope
- Kognitive Beeinträchtigung
- Ohnmacht
- Gleichgewichtssymptome
- Schwindel
- Schweißbildung
- Koma
- Husten
- Tremor
- Veränderungen des Sehvermögens
- Unruhe
- Sekret
- Erhöhte Speichelbildung
- Stridor
- Sehstörung
- Erkältungsähnliche Symptome
- Sabbern
- Bewusstseinsverlust
- Keuchende Pfeifatmung
- Laufende Nase
- Verstopfte Nase
- Verschwommenes Sehen
- Bronchitis
- Bronchospasmus
- Beeinträchtigtes Sehvermögen
- Wässeriges Auge
- Desorientiertheit
- Inkontinenz
- Niesen
- Tränende Augen
- Erregtheit
- Flache Atmung
- Nasser Husten
- »» Weitere Symptome »»
Erweitern Sie Ihre Suche: Entfernen Sie ein Symptom
Entfernen Sie ein Symptom, um die Liste der möchen Diagnosen zu erweitern, indem Sie aus Folgenden auswäen
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.