Müdigkeit
Müdigkeit: Einleitung
Müdigkeit kann einfach ein Resultat eines sehr arbeitsreichen Lebensweise oder das Symptom einer ernsten medizinischen Krankheit sein. Bei Müdigkeitssymptomen ist es wichtig anzugeben, ob sie von einem Schlafmangel (vgl. Benommenheit) herrühren oder ob es sich um körperliche oder muskuläre Müdigkeit handelt (vgl. Erschöpfung oder Schwäche). In manchen Fällen können sich diese beiden Kategorien überlappen oder sich gegenseitig bedingen. Alle Symptome starker Müdigkeit müssen medizinisch abgeklärt werden.
Müdigkeit: Ursachen
Einige der möglichen Ursachen können sein:
- Schlafmangel
- Schlafstörungen
- Schlafschwierigkeit
- Stress
- Jet-Lag
- Schwangerschaft
- Chronisches Erschöpfungssyndrom
- Hypothyreose
- Anämie
- Depression
- Bulimia nervosa
- Anorexia nervosa
- Alkoholverzehr
- Alkoholentzug
- Unerwünschte Nebenwirkung
- Angst
- Schlafapnoe
- Narkolepsie
- Dengue-Fieber
- Diabetes
- »» Weitere Ursachen »»
Müdigkeit: Symptomkategorien
Andere Arten von diesem Symptom:
Müdigkeit: Andere Symptome
Ähnliche oder assoziierten Symptome sind:
Müdigkeit: Ursachen (Symptomprüfer)
Müdigkeit: 746 Ursachen erzeugt:
- Schlafmangel
Der Zustand, wenn man nicht genügend Schlaf erhält....mehr »
- Stress
Emotionaler Stress (manchmal auch als physischer [S3]Stress bezeichnet)....mehr »
- Jet-Lag
- Schwangerschaft
Der Zustand bei dem ein Fetus von der Empfängnis bis zur Geburt ernährt wird....mehr »
- Chronisches Erschöpfungssyndrom
Schweres chronisches Müdigkeitssyndrom, häufig nach einer Infektion....mehr »
- Hypothyreose
Zu geringe Schilddrüsenhormonbildung....mehr »
- Anämie
Verringerte Fähigkeit des Blutes zum Sauerstofftransport; kann verschiedene Ursachen haben....mehr »
- Depression
Verschiedene Syndrome mit übermäßiger Ängstlichkeit, Phobien oder Furcht....mehr »
- Bulimia nervosa
Essstörungen mit Binging (Essattacken) und herbeigeführten Magenentleerungen (Erbrechen)....mehr »
- Anorexia nervosa
Eine Störung, bei der eine gestörte Körperwahrnehmung zur Verweigerung der Nahrungsaufnahme führt, in manchen Fällen bis zu einem Punkt, an dem der Patient verhungert....mehr »
Symptom Informationen
- Müdigkeit...Erschöpfung (Fatigue) bedeutet einen Mangel an Energie oder Kraft und ist ein sehr häufiges Symptom. ... mehr »
- Schwächlichkeit...Schwäche ist ein ungenaues medizinisches Symptom. Es kann damit eine Muskelschwäche einer Körperregion ... mehr »
- Schlafsymptome...Es gibt zahlreiche Schlafstörungen, bei denen es sich um separate Krankheiten handelt, und auch bei anderen ... mehr »
- Schlafmangel...In der modernen Gesellschaft leiden immer mehr Menschen an Schlafentzug und Schlafmangel, entweder aufgrund zu langen Aufbleibens oder zu frühen Aufstehens ... mehr »
- Stress...Psychischer Stress bzw. „Stress“ ist keine offizielle psychische Störung. Ein Psychologe ordnet den Zustand möglicherweise unter „allgemeine Belastung“ ... mehr »
- Chronisches Erschöpfungssyndrom...Das chronische Erschöpfungssyndrom wurde erst kürzlich in der Medizin beschrieben. Einst bestritten, wird es unter Medizin langsam als echte Diagnose anerkannt ... mehr »
- Anämie...Der Begriff Anämie bezieht sich auf eine geringe Anzahl von roten Blutkörperchen. Typische Symptome sind starke Müdigkeit und Blässe. Leichte Fälle von ... mehr »
- Depression...Depression bzw. klinische Depression ist eine schwer wiegende medizinische und psychische Diagnose, die mit vielen Faktoren in Zusammenhang steht, beispielsweise ... mehr »
- Alkoholentzug...Die Symptome, die bei einem plötzlichen Alkoholentzug nach langjährigem exzessiven Alkoholkonsum auftreten. Die Symptome können leicht (Nervosität, Müdigkeit) ... mehr »
- Unerwünschte Nebenwirkung...Eine negative Reaktion auf ein Medikament oder ein medizinisches Verfahren. Die Reaktion kann von der Intensität her leicht bis lebensbedrohlich sein. ... mehr »
Müdigkeit: Kategorien
Allgemeine Symptom Kategorien in Bezug auf dieses Symptom sind:
Symptomprüfer: Müdigkeit
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Müdigkeit UND:
- Müdigkeit
- Müdigkeit
- Muskelschwäche
- Schwächlichkeit
- Schmerzen
- Wahrnehmungen
- Appetitlosigkeit
- Erbrechen
- Appetitveränderungen
- Übelkeit
- Veränderungen der Hautfarbe
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Vergrößerte Leber
- Geschwollene Milz
- Vergrößerte Leber und Milz
- Darmbewegungen
- Darminkontinenz
- die Ikterus-ähnlichen Symptome
- Gelbsucht
- »» Weitere Symptome »»
Ursachen: Allergien, Vergiftungen oder Chemikalien
Ursachen im Zusammenhang mit Allergien, Gifte oder Chemikalien können gehören:
- Acebutololhydrochlorid - Teratogener Stoff
- Alkoholentzug
- Alkoholinduziertes Pseudo-Cushing-Syndrom
- Allergisches Spannung-Müdigkeits-Syndrom
- Alprenolol - Teratogener Stoff
- »» Allergien, Vergiftungen, Chemikalien »»
Ursachen: Fehldiagnostiziert Krankheiten
Einige der Ursachen, die diagnostiziert werden können gehören:
- Anämie
- Kardiomyopathie
- Chemische Vergiftung
- Chronisches Erschöpfungssyndrom
- Kälteinduzierte autoimmune hämolytische Anämie
- »» Fehldiagnosen der Symptome »»
Ursachen: Gefährliche Krankheiten
Einige möglicherweise gefährliche Ursachen können sein:
- Amphetamin-Misshandlung
- Anämie
- Anorexia nervosa
- Blasenkrebs
- Chemische Vergiftung
- »» Gefährlichsten Ursachen »»
Ursachen: Medikamente Nebenwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Medikamenten oder Nebenwirkungen können sein:
- Dactinomycin
- Cosmegen
- Pregnyl
- choline Magnesium Salicylate
- Trilisate
- »» Medikamente Ursachen des Symptoms »»
Ursachen: Arzneimittel-Wechselwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können gehören:
- Zolpidem und benzodiazepines
- Ambien und benzodiazepines
- Zolpidem und diazepam
- Ambien und diazepam
- Lithium carbonate und haloperidol
- »» Arzneimittel-Wechselwirkungen »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.