Starker Hunger
Starker Hunger: Einleitung
Verzehr übermäßiger Mengen von Nahrungsmitteln wird als "Polyphagie" (oder "Hyperphagie") bezeichnet und kann ein Symptom zahlreicher Störungen sein. In Bezug auf verschiedene psychische und emotionale Zustände, die einen Verzehr übermäßiger Mengen von Nahrungsmitteln oder "Binging" zur Folge haben, vgl. Übermäßiger Nahrungsverzehr. In Bezug auf Zustände, die ein Völlegefühl beim Essen entstehen lassen (bzw. bei denen dieses Gefühl zu früh auftritt), vgl. Völlegefühl. Die hier genannte Liste betrifft in erster Linie medizinische Zustände, die den Stoffwechsel des Körpers beeinflussen und einen Anstieg des Appetits und übermäßigen Hunger auf Nahrung hervorrufen. Vgl. auch Appetitveränderungen oder Appetitverlust, falls diese Beschreibungen zutreffender sind. Es gibt bestimmte medizinische Erkrankungen, die Hunger verursachen und die äußerst schwer wiegend sind. Bei Hungersymptomen sollte daher zur korrekten Diagnosestellung und Behandlung umgehend ein Arzt hinzugezogen werden.
Starker Hunger: Ursachen
Einige der möglichen Ursachen können sein:
- Verdauungsstörung
- Marijuana -- Teratogenes Agens
- Marihuanamissbrauch
- Diabetes
- Diabetische Ketoazidose
- Hypoglykämie
- Hypoglykämische Attacke
- Basedow-Krankheit
- Manie
- Bipolare Störung
- Bandwürmer
- Hypothalamische Dysfunktion
- Unerwünschte Nebenwirkung
- Enzephalitis
- Schädel-Hirn-Trauma
- Ameloblastom
- Diabetes
- Schwangerschaft
- Bulimia nervosa
- Bipolare Störung
- »» Weitere Ursachen »»
Starker Hunger: Symptomkategorien
Andere Arten von diesem Symptom:
Starker Hunger: Andere Symptome
Ähnliche oder assoziierten Symptome sind:
Starker Hunger: Ursachen (Symptomprüfer)
Starker Hunger: 80 Ursachen erzeugt:
- Verdauungsstörung
Verschiedene Esssymptome im Zusammenhang mit der Verdauung (Dyspepsie)...mehr »
- Marijuana -- Teratogenes Agens
- Marihuanamissbrauch
Illegales Antidepressivum/Halluzinogen....mehr »
- Diabetes
Unfähigkeit oder verminderte Fähigkeit des Körpers, Zucker zu verwerten....mehr »
- Diabetische Ketoazidose
Lebensbedrohliche Komplikation bei hohem Blutzucker und Diabetes....mehr »
- Hypoglykämie
Niedriger Blutzuckerspiegel...mehr »
- Hypoglykämische Attacke
Plötzlicher Abfall des Blutzuckerspiegels...mehr »
- Basedow-Krankheit
- Manie
Unangemessene euphorische Stimmung....mehr »
- Bipolare Störung
Zyklen von Manie und Depression; üblicherweise als "Manische Depression" bezeichnet....mehr »
Symptom Informationen
- Gewichtszunahme...Eine Gewichtszunahme kann auf verschiedene medizinische oder psychologische Störungen hinweisen oder ... mehr »
- Durst...Starker Durst als Symptom ist meist von zwei weiteren Faktoren begleitet: Der Aufnahme von großen Mengen ... mehr »
- Essattacken...Übermäßiges Essen kann von einer Veränderung des Appetits (vgl. exzessiver Hunger) hervorgerufen werden ... mehr »
- Unterernährung...Eine Essstörung, bei der zu wenig Nahrung aufgenommen wird, hängt in der Regel mit dem Appetit zusammen ... mehr »
- Appetitveränderungen...Veränderungen des Appetits können wichtige Symptome sein. Bei dem Symptom handelt es sich typischerweise ... mehr »
- Marihuanamissbrauch...Marihuana ist eine spezielle Form von Cannabis, die aus den Blüten und Blättern der Hanfpflanze hergestellt wird. Cannabis ist die allgemeine Bezeichnung ... mehr »
- Diabetes...Unter Diabetes versteht man die Unfähigkeit oder verringerte Fähigkeit des Körpers, Zucker zu verstoffwechseln. Die Krankheit ist häufig, und allein in ... mehr »
- Diabetische Ketoazidose...Wenn der Blutzuckerspiegel bei Diabetikern zu stark steigt, erzeugt der Körper „Ketone“ als Nebenprodukt des Fettabbaus. Diese Ketone säuern das Blut an ... mehr »
- Hypoglykämie...Unter Hypoglykämie versteht man einen niederen Blutzuckerspiegel. Außerhalb der Mahlzeiten bildet der Körper in der Regel in der Leber Zucker, um zu verhindern ... mehr »
- Hypoglykämische Attacke...Zu einem hypoglykämischen Anfall kommt es, wenn der Blutzuckerspiegel plötzlich auffällig stark absinkt. In einem solchen Fall wird durch zu hohe Mengen ... mehr »
Starker Hunger: Kategorien
Allgemeine Symptom Kategorien in Bezug auf dieses Symptom sind:
- Esssymptome
- Appetitveränderungen
- Verdauungssymptome
- Lebensmittelsymptome
- Sensorische Symptome
- »» Weitere Kategorien »»
Symptomprüfer: Starker Hunger
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Starker Hunger UND:
- Müdigkeit
- Muskelschwäche
- Appetitveränderungen
- Schwächlichkeit
- Gewichtsverlust
- Müdigkeit
- Wahrnehmungen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verschwommenes Sehen
- Reizbarkeit
- Veränderungen des Sehvermögens
- Beeinträchtigtes Sehvermögen
- Müdigkeit
- Sehstörung
- Diabetes-ähnliche Symptome
- Polyurie
- Durst
- Beschwerden beim Harnlassen
- Diabetesbezogene Symptome
- »» Weitere Symptome »»
Ursachen: Allergien, Vergiftungen oder Chemikalien
Ursachen im Zusammenhang mit Allergien, Gifte oder Chemikalien können gehören:
- ACTH - Teratogener Stoff
- Amphetamin-Misshandlung
- Amphetamin-Entzug
- Marihuanamissbrauch
- Methamphetaminentzug
- »» Allergien, Vergiftungen, Chemikalien »»
Ursachen: Fehldiagnostiziert Krankheiten
Einige der Ursachen, die diagnostiziert werden können gehören:
- Bipolare Störung
- Depression
- Diabetes
- Diabetische Ketoazidose
- Enzephalitis
- »» Fehldiagnosen der Symptome »»
Ursachen: Gefährliche Krankheiten
Einige möglicherweise gefährliche Ursachen können sein:
- Amphetamin-Misshandlung
- Bipolare Störung
- Depression
- Diabetes
- Diabetische Ketoazidose
- »» Gefährlichsten Ursachen »»
Ursachen: Medikamente Nebenwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Medikamenten oder Nebenwirkungen können sein:
- Marijuana -- Teratogenes Agens
- Cortison -- Teratogenes Agens
- Unerwünschte Nebenwirkung
- Corticotropin -- Teratogenes Agens
- ACTH - Teratogener Stoff
- »» Medikamente Ursachen des Symptoms »»
Ursachen: Arzneimittel-Wechselwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können gehören:
- Accupril (Quinapril) und Diabeta (glyburide)
- Accupril (Quinapril) und Glynase (glyburide)
- Accupril (Quinapril) und Micronase (glyburide)
- Accupril (Quinapril) und Diabinese (Chlorpropamide)
- Accupril (Quinapril) und Glucotrol (Glipizide)
- »» Arzneimittel-Wechselwirkungen »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.