Veränderungen der Hautfarbe
Veränderungen der Hautfarbe: Einleitung
Veränderungen der Hautfarbe können auf verschiedene Störungen oder Erkrankungen hindeuten. Wenn die Haut blass bzw. weiß wird, kann es sich um eine Infektion oder um einen Verlust der Pigmentierung handeln, wie es etwa bei Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) der Fall ist. Blässe kann auf ganz unterschiedliche schwere lokale oder systemische (den ganzen Körper betreffende) Infektionen hinweisen. Für eine Rötung gibt es viele mögliche Ursachen, beispielsweise eine lokale Hautentzündung. Wird die Haut blau, kann es sich um eine Zyanose handeln, beispielsweise bei einer Durchblutungsstörung, was sehr schwer wiegend sein kann. Eine dunkle Haut bzw. ein Dunklerwerden der Haut oder eine "Hyperpigmentierung" kann auf verschiedene medizinische Auffälligkeiten zurückführbar sein. Alle Veränderungen der Hautfarbe sollten von einem Arzt abgeklärt werden.
Veränderungen der Hautfarbe: Ursachen
Einige der möglichen Ursachen können sein:
- Vitiligo
- Blässe
- Zyanose
- Dunkelrote Haut
- Gelbe Haut
- Ikterus
- Karotinämie
- Diabetes
- Diabetes Typ 2
- Sklerodermie
- Lupus
- Autoimmune Thrombozytopenie
- Ekzem
- Krupp
- Zirrhose the Leber
- Hämochromatose
- Insulinresistenz
- Bronchiolitis
- Chemische Pneumonie
- Thrombozytopenie
- »» Weitere Ursachen »»
Veränderungen der Hautfarbe: Symptomkategorien
Andere Arten von diesem Symptom:
Veränderungen der Hautfarbe: Andere Symptome
Ähnliche oder assoziierten Symptome sind:
Veränderungen der Hautfarbe: Ursachen (Symptomprüfer)
Veränderungen der Hautfarbe: 2348 Ursachen erzeugt:
- Vitiligo
Veränderungen der Hautpigmentierung, für gewöhnlich harmlos jedoch manchmal lästig....mehr »
- Ikterus
Gallen- oder Leberproblem als Ursache für gelbes Aussehen....mehr »
- Karotinämie
Zu viel Betakarotin im Blut, sodass die Hautfarbe orange wird....mehr »
- Diabetes
Unfähigkeit oder verminderte Fähigkeit des Körpers, Zucker zu verwerten....mehr »
- Diabetes Typ 2
Häufigster Diabetes bei Erwachsenen, in der Regel langsam fortschreitend; wird meist bei Diagnosestellung ohne Insulin behandelt....mehr »
- Sklerodermie
Eine seltene progressive Bindegewebskrankheit mit Verdickung und Verhärtung von Haut und Bindegewebe. Es gibt mehrere Formen von Sklerodermie, von denen einige systemisch sind (innere Organe betreffen)....mehr »
- Lupus
Autoimmunkrankheit mit zahlreichen Auswirkungen auf verschiedene Organe und Organepithelien....mehr »
- Autoimmune Thrombozytopenie
Autoimmune Störung als Ursache für fehlende Blutplättchen....mehr »
- Ekzem
Ein Ekzem ist eine chronische Hautkrankheit, die mit Hautentzündung und -reizungen einhergeht. Schweregrad oder Umfang der Erkrankung sind hoch variabel. Kann durch Allergien, Reizstoffe oder andere Faktoren wie beispielsweise Stress ausgelöst werden....mehr »
- Krupp
Infektion der Atmungswege mit einem typischen Husten...mehr »
Symptom Informationen
- Zyanose...Eine Zyanose ist ein ernster Zustand, der auf einen Sauerstoffmangel in der Blutversorgung hinweist. ... mehr »
- Blässe...Mehrere schwere Erkrankungen führen zu einer allgemeinen Blässe des Körpers. Diese reichen von Anämie ... mehr »
- Aufhellung...Wenn die Haut weiß bzw. heller wird, liegt oftmals eine Pigmentverlust vor, der als Hypopigmentierung ... mehr »
- Ausschlag...Ein Ausschlag hat viele mögliche Ursachen, und jeder Ausschlag erfordert umgehende Abklärung durch einen ... mehr »
- Hypopigmentierung...Eine echte Hypopigmentierung liegt vor, wenn die Hautzellen Pigment verlieren und weißer werden. Es gibt ... mehr »
- Gelbe Haut...Gelbe Haut ist ein ernstes Symptom, das umgehend diagnostisch abgeklärt werden muss, weil es meist die ... mehr »
- Dunkelrote Haut...Eine violette oder blau-violette Hautfarbe kann aus verschiedenen Farben entstehen. Eine violette Hautfarbe ... mehr »
- Karotinämie...Unter Karotinämie versteht man einen überwiegend harmlosen Überschuss an Betakarotinen im Blut. Dies kommt bei Säuglingen häufig vor, in der Regel zu Beginn ... mehr »
- Diabetes...Unter Diabetes versteht man die Unfähigkeit oder verringerte Fähigkeit des Körpers, Zucker zu verstoffwechseln. Die Krankheit ist häufig, und allein in ... mehr »
- Diabetes Typ 2...Typ-2-Diabetes ist die häufigste Form des Diabetes, von der normalerweise Erwachsene über 40 Jahren betroffen sind. Der Typ-1-Diabetes ist dagegen die ... mehr »
Veränderungen der Hautfarbe: Kategorien
Allgemeine Symptom Kategorien in Bezug auf dieses Symptom sind:
Symptomprüfer: Veränderungen der Hautfarbe
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Veränderungen der Hautfarbe UND:
- Schmerzen
- Wahrnehmungen
- Muskelschwäche
- Schwächlichkeit
- Müdigkeit
- Erbrechen
- Übelkeit
- Atemnot
- Darmbewegungen
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Darminkontinenz
- Kopfschmerz
- Vergrößerte Leber
- Geschwollene Milz
- Vergrößerte Leber und Milz
- Appetitveränderungen
- Appetitlosigkeit
- Müdigkeit
- Blässe
- »» Weitere Symptome »»
Ursachen: Allergien, Vergiftungen oder Chemikalien
Ursachen im Zusammenhang mit Allergien, Gifte oder Chemikalien können gehören:
- Abalone-Vergiftung
- Gegenreaktion gegen eine Chemikalie - Allyltrichlorid
- Euphorbiazeen-Vergiftung
- Allergie gegen Stoffe in der Luft
- Alkoholkonsum
- »» Allergien, Vergiftungen, Chemikalien »»
Ursachen: Fehldiagnostiziert Krankheiten
Einige der Ursachen, die diagnostiziert werden können gehören:
Ursachen: Gefährliche Krankheiten
Einige möglicherweise gefährliche Ursachen können sein:
- Abdominales Karzinom
- Abszess
- Unbeabsichtigte Augenverletzung
- Unfallverletzung
- Säure-Base-Ungleichgewicht
- »» Gefährlichsten Ursachen »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.