Die Stuhlfarbe
Die Stuhlfarbe: Ursachen (Symptomprüfer)
Die Stuhlfarbe: 396 Ursachen erzeugt:
- Salmonellen-induzierte Nahrungsmittelvergiftung
Gängige Form von Lebensmittelvergiftung....mehr »
- Giardia
übertragbare parasitäre Infektion des Magen-Darm-Trakts...mehr »
- Obstruktiver Ikterus
Pathologischer Zustand mit einer Blockade des Abflusses von Gallenflüssigkeit aus der Leber als Ursache für überschüssige Abbauprodukte der Gallenflüssigkeit im Blut und unvollständiger Gallenausscheidung aus dem Körper....mehr »
- Verstopfung
Erschwerte oder trockene Darmbewegungen....mehr »
- Bannayan-Zonana-Syndrom
- Essentielle Thrombozytose - gleich wie essentielle Thrombozythämie
- Komplikationen durch Vergiftung durch eine Raupe
- Pathologische Zustände infolge von Wurmbefall
Jeder durch den Befall von Würmern verursachter pathologischer Zustand...mehr »
- Sarkom
Ein bösartiges Karzinom im Bindegewebe...mehr »
- Rektumkarzinom
Masse oderübermäßige Proliferation von Zellen im Rektum (letzter Teil des Verdauungssystems vor dem Anus). Die Masse kann gut- oder bösartig sein....mehr »
- Kolorektaler Krebs
Krebs des Dickdarms (Kolon) oder Rektums....mehr »
- Anuskarzinom
Krebs (maligne Form) im Analgewebe....mehr »
- Zervixkrebs
Gebärmutterhalskrebs ist ein maligner Krebs der Cervix uteri bzw. der Zervikalregion....mehr »
- Dünndarmkrebs
Krebs des Dünndarms....mehr »
- Magenkrebs
Ein Magen- oder gastrisches Karzinom kann sich in jedem Teil des Magens bilden und sich im gesamten Magen und auf andere Organe ausbreiten....mehr »
- Crohn-Krankheit
- Primäre biliäre Zirrhose
Primäre biliäre Zirrhose ist eine chronische und progressive cholestatische Leberkrankheit....mehr »
- Sprue
Malabsorption-Syndrom (brachliegender Verdauungsprozess)...mehr »
- Tropische Sprue
Eine seltene Verdauungskrankheit, bei der der Dünndarm Nährstoffe nicht richtig absorbieren kann....mehr »
- Zöliakie
Verdauungsunverträglichkeit gegenüber Gluten in der Nahrung....mehr »
- Entzündliche Darmkrankheit
Jede Form von pathologischem Zustand des Verdauungstrakts als Folge einer Darmentzündung....mehr »
- Gonorrhö
Verbreitete sexuell übertragbare Krankheiten oft ohne Symptome....mehr »
- Chankroid
Eine Geschlechtskrankheit, die von dem Bakterium Haemophilus ducreyi verursacht wird und mit schmerzhaften Ulzerationen an den Genitalien einhergeht....mehr »
- Hepatitis B
Durch Geschlechtsverkehr oder Körperflüssigkeiten übertragener viraler Leberinfekt....mehr »
- Dysenterie
Ein allgemeiner Begriff für verschiedene bakterielle Verdauungsstörungen....mehr »
- Amöbenruhr
Durch Amöbe verursachte bakterielle Darminfektion und Geschwürbildung....mehr »
- Die Bakterienruhr
Eine Infektionskrankheit des Darmtraktes, die von Shigella-Bakterien hervorgerufen wird. Die Krankheit kann vor allem bei Kindern schwer, in einigen Fällen aber auch asymptomatisch sein. Die Übertragung erfolgt durch fäkal-oralen Kontakt....mehr »
- Shigella flexneri
Eine Form von Bakterium....mehr »
- Shigella boydii
Eine Form von Bakterium....mehr »
- Shigella sonnei
Eine Form von Bakterium....mehr »
- Ebola
Meist in Afrika auftretendes gefährliches Virus....mehr »
- Typhusfieber
Fieber infolge einer bakteriellen Lebensmittelvergiftung....mehr »
- Protozoeninfektion
Eine Krankheit, die durch eine Infektion mit einem Einzeller hervorgerufen wird....mehr »
- Schistosomiasis
Durch Egel hervorgerufene Parasiteninfektion in Entwicklungsländern...mehr »
- Lebensmittelvergiftung
Vergiftung durch eine Substanz oder einen Mikroorganismus in der Nahrung....mehr »
- Peitschenwurm
Nematoden der Gattung Trichuris....mehr »
- Hakenwurm
Bei mangelnder Hygiene durch Fäzes übertragener Wurm....mehr »
- Schistosomiasa japanicum
Ein Trematode, der Schistosomiasis japonica hervorruft....mehr »
- Schistosomiasis mansoni
Ein Trematode, der Schistosomiasis mansoni hervorruft....mehr »
- Zellweger-Syndrom
- Wiskott-Aldrich-Syndrom
- Colitis ulcerosa
- Darmverlegung
Verstopfung im Darm des Magen-Darm-Trakts....mehr »
- Enterokolitis
Schwer wiegende Form einer Darminfektion....mehr »
- Gallensteine
Steinartige Ablagerungen in der Gallenblase....mehr »
- Magenerosion
Entzündung der Magenschleimhaut...mehr »
- Das hämolytisch-urämische Syndrom
Ein seltener krankhafter Zustand mit akuter Niereninsuffizienz, hämolytischer Anämie und Thrombozytopenie (verringerte Zahl von Blutplättchen). Wird häufig von Infektionen der oberen Atemwege oder infektiösem Durchfall hervorgerufen....mehr »
- Peptisches Ulkus
Ulzeration der Auskleidung des Magens oder Duodenums....mehr »
- Virusinfektionen des Verdauungstraktes
Viren, die den Magendarmtrakt infizieren und eine Krankheit verursachen...mehr »
- Kolitis
Entzündung des Darms...mehr »
- Cholangitis
Gallengangentzündung (Cholangitis)...mehr »
- Cholezystitis
Entzündung der Gallenblase, in der Galle konzentriert und gespeichert wird. Kann plötzlich (akut) auftreten oder über einen längeren Zeitraum persistieren (chronisch)....mehr »
- Ikterus
Gallen- oder Leberproblem als Ursache für gelbes Aussehen....mehr »
- Speiseröhrengeschwür
Ulzerative Erosion der Ösophagus-Schleimhaut....mehr »
- Kolorektale Polypen
Polypenwachstum im Darm oder Rektum....mehr »
- Ösophagusvarizen
Anomal dilatierte Blutgefäße in der Ösophaguswand. Die Krankheit ist asymptomatisch, es sei denn die Blutgefäße rupturieren, was zum Tod führen kann....mehr »
- Gastritis
Entzündung der Magenauskleidung...mehr »
- Divertikelkrankheit
Ausstülpungen der Dickdarmwand (Divertikulose) oder deren Entzündung (Divertikulitis)....mehr »
- Vibrio
Ein Organismus des Genus Vibrio oder ein anderer spiralförmiger freibeweglicher Organismus...mehr »
- Yersiniose
Eine Krankheit mit infektiösem Durchfall, Enteritis, Ileitis und gelegentlich Septikämie...mehr »
- Lebensmittelvergiftung durch E. coli
Art der bakteriellen Nahrungsmittelvergiftung...mehr »
- Campylobacter- Lebensmittelvergiftung
Verbreitete bakterielle Infektion, für gewöhnlich durch Huhn übertragen....mehr »
- Zirrhose the Leber
Vernarbung der Leber infolge von Alkohol oder aus anderen Gründen....mehr »
- Hepatitis
Jede Art von Leberentzündung oder -infektion....mehr »
- Virushepatitis
Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Kann durch Alkohol, Medikamente, Autoimmunkrankheiten, Stoffwechselkrankheiten und Viren verursacht werden. Über die Hälfte der Fälle von akuter Hepatitis sind auf eine Virusinfektion zurückzuführen....mehr »
- Hepatitis A
Übertragbare Virusinfektion der Leber...mehr »
- Hepatitis C
Virale, durch Blut übertragbare Leberinfektion....mehr »
- Portale Hypertonie
Portale Hypertonie lässt sich als Pfortaderdruckgradient von mindestens 12 mmHg beschreiben und geht oft mit Varizen und Aszites einher....mehr »
- Gastrointestinale Hämorrhagie
Innere Blutung im Magen-Darm-Trakt...mehr »
- Magenblutung
Ein Zustand, bei dem es zu einem Blutverlust aus dem Magen kommt....mehr »
- Darmblutung
Blutung aus dem Magendarmtrakt...mehr »
- Rektale Blutung
Eine Erscheinung, bei der Blutungen aus dem Rektum auftreten....mehr »
- Hämorrhoiden
Geschwollene Blutgefäße in der Analgegend....mehr »
- Aplastische Anämie
Eine Blutkrankheit, bei der das Knochenmark zu wenig neue Blutzellen bildet....mehr »
- Lebensmittelallergien
Immunüberreaktion auf ein verzehrtes Nahrungsmittel....mehr »
- Intussuszeption
Darm faltet sich zusammen und verursacht manchmal Darmverlegung...mehr »
- Darmverschluss
Verstopfung im Darm des Verdauungstrakts....mehr »
- Analfissur
Riss im Analbereich....mehr »
- Proktitis
Eine chronische Entzündungskrankheit des Rektums, die blutigen Durchfall verursacht....mehr »
- Rektumvorfall
Aus dem Anus vorstehendes Rektum...mehr »
- Familiäre Polyposis
Seltene genetische Krankheit als Ursache für mehrere Kolorektalpolypen...mehr »
- Escherichia coli-Bakterien O157:H7
Eine Bakterienform, die üblicherweise im Magendarmtrakt vorkommt....mehr »
- Infektion mit enterohämorrhagischen Escherichia coli-Bakterien
Eine im Darm auftretende Escherichia coli-Infektion als Ursache für einen enterohämorrhagischen pathologischen Zustand...mehr »
- Campylobacter jejuni
Stäbchenförmige Bakterien, die Durchfall hervorrufen....mehr »
- Thrombozytopenie
Verringerte Blutplättchenzahl im Blut...mehr »
- Amöbiasis
Eine von einem parasitären Amöbenorganismus hervorgerufene Darminfektion. Hängt in aller Regel mit schlechten hygienischen Bedingungen zusammen....mehr »
- Enteropathogene Escherichia coli-Bakterien
Verschiedene E. coli-Bakterien, die Durchfall auslösen können....mehr »
- Durch Protozoen verursachte pathologische Zustände
Jeder pathologische Zustand aufgrund der Infektion des Menschen durch einen Protozoen- Organismus...mehr »
- Fissuren
Jede Spalte oder Fissur, insbesondere eine tiefe Falte in der Großhirnrinde, welche ihre gesamte Stärke umfasst...mehr »
- Steatorrhö
Übel riechende Fäzes in großer Menge...mehr »
- Pathologische Zustände des Darmtraktes
krankhafte Zustände, von denen der Darm betroffen ist...mehr »
- Pathologische Zustände des Kolons
Alle krankhaften Veränderungen des Kolons....mehr »
- Defibrinationssyndrom
Die Fibrinbildung im Blut und der Verbrauch von Prokoagulans und Blutplättchen, die bei Komplikationen im Wochenbett auftreten....mehr »
- Gastrointestinale Tumoren
- Magengeschwür
Eine gastrische Ulzeration ist ein Bruch im normalen Gewebe, das den Magen auskleidet....mehr »
- Darmgrippe
Plötzlich auftretende, im Allgemeinen kurzzeitige Infektion des Magendarmtraktes, kann durch Viren, Bakterien oder Einzeller verursacht werden....mehr »
- Abdominales Karzinom
Wachstum anomaler Zellen (Tumor), das die Organe in der Bauchhöhle betrifft; kann durch Wachstum eines Primärtumors oder durch Streuung eines anderen Tumors (Metastasen, Sekundärtumor) entstehen....mehr »
- Pseudomembranöse Kolitis
Durchfallerkrankung verursacht durch das Bakterium Clostridium difficile, für gewöhnlich als Folge einer kurz vorangegangenen Antibiotikatherapie und Zerstörung der normalen Darmbakterien...mehr »
- Gallengangatresie
Ein seltener Zustand bei Neugeborenen, bei dem der Gallengang, der die Galle von der Leber in den Dünndarm leitet, blockiert ist oder fehlt....mehr »
- Akute Gastritis
Plötzlich auftretende, in der Regel nur kurz andauernde Infektion des Magendarmtraktes mit Erbrechen; kann infektiöse Ursachen (Viren, Bakterien oder Einzeller) haben oder durch Arzneimitteltoxizität und Reizung ausgelöst werden....mehr »
- Karzinom im Hüftbereich
Vorhandensein einer Tumormasse im Hüftknochen, sei es infolge eines primären Malignoms, z. B. einer leukämischen oder myeloischen Infiltration des Knochenmarks oder infolge von sekundären Metastasen eines Tumors an einer anderen Stelle, z. B. in der Lunge oder der Brust; Ein Hüftknochenkarzinom ist wahrscheinlich....mehr »
- Rückentumor
Die Anwesenheit von Tumorwachstum im Wirbelkörper, entweder ausgelöst durch primäre bösartige Krankheiten wie leukämisches Einwachsen oder das Einwachsen eines Myeloms in das Knochenmark, oder ausgelöst durch sekundäre Metastasen von einer anderen Lokalisation z. B. Lunge oder Brust....mehr »
- Rippentumor
Die Anwesenheit von Tumorwachstum in den Rippen, entweder verursacht durch primäre bösartige Krankheiten wie leukämische Einwachsungen oder das Einwachsen eines Myeloms in das Knochenmark, oder verursacht durch sekundäre Knochenmetastasen von anderer Lokalisation wie der Lunge oder Brust....mehr »
- Cholestase
Ein Zustand, bei dem der Gallenfluss eingeschränkt oder komplett eingestellt ist....mehr »
- HELLP-Syndrom
Eine seltene, potenziell tödliche Erkrankung bei Schwangeren, häufig in Zusammenhang mit Präeklampsie....mehr »
- Polyarteritis
Eine systemische Entzündung von Arterien, insbesondere mit Beteiligung der Nieren und des Darms....mehr »
- Weizenunverträglichkeit
Eine Krankheit, die von einer Weizenunverträglichkeit geprägt ist....mehr »
- Blue Diaper-Syndrom
Eine seltene Stoffwechselstörung, die von Sehproblemen, bläulichem Harn, Fieber und Verdauungsstörungen geprägt ist....mehr »
- Byler-Krankheit
- Angeborenes hämolytisch-urämisches-Syndrom
- Anorektale Striktur
Die Bildung einer Striktur im Anorektum....mehr »
- Thrombasthenie
Eine vererbte Blutgerinnungsstörung, bei der aufgrund einer Funktionsstörung der Thrombozyten starke Blutungen auftreten....mehr »
- Familiäre Polyposis - klassisch
Eine Erbkrankheit, bei der sich in der Auskleidung des Magendarmtraktes Polypen bilden. Diese Polypen sind in der Regel gutartig, können aber bösartig werden, wenn keine Behandlung erfolgt....mehr »
- Lynch-Syndrom I
- Fetale und neonatale alloimmune Thrombozytopenie
Eine seltene, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Thrombozyten im Blut der Mutter mit denen des Fetus inkompatibel sind und die mütterlichen Antikörper die Plazenta passieren und die fetalen Thrombozyten zerstören....mehr »
- Nekrotisierende Enterokolitis
- Turcot-Syndrom
Eine seltene vererbte Auffälligkeit, die von gutartigen Geschwulsten im Magendarmtrakt und von Tumoren im Zentralnervensystem gekennzeichnet ist....mehr »
- Balantidiasis
Darminfektion mit einem parasitären Einzeller (Balantidium coli), die zu einer Darmentzündung führt. Wird in der Regel durch direkten oder indirekten Kontakt mit Schweinekot übertragen....mehr »
- Angeborenes Megakolon
- Durchfallpositives (D-plus) hämolytisch-urämisches-Syndrom (D+HUS)
- Neonatale Hepatitis
- Gardner-Syndrom
Eine seltene Erbkrankheit mit Polypen im Kolon und Tumoren in verschiedenen anderen Teilen des Körpers sowie sonstigen Anomalien wie überzählige Zähne....mehr »
- Lynch-Syndrom II
- Abgeschwächte Familiäre Polyposis
- Hereditärere nichtpolypöser Dickdarmkrebs
- Familiäre Polyposis, autosomal-rezessiv
- Vulvakrebs
Krebs (bösartig), der sich im Vulvagewebe bildet....mehr »
- Vibrio vulnificus-Infektion
Die Infektion durch das Bakterium Vibrio vulnificus....mehr »
- Cholestase, progredient, familiengebunden, intrahepatisch 1
- Spira-Syndrom
Chronische Fluoridvergiftung kann die Folge der Aufnahme von fluoriertem Wasser oder einer Exposition gegenüber Dämpfen oder Staub verschiedener Industrieanlagen, aus der Landwirtschaft oder in Minen sein. Die Hauptsymptome sind Zahnanomalien und Magendarmsymptome....mehr »
- Gastrointestinale Stromatumore
Krebs aus den Stromazellen in der Wand des Verdauungstraktes. Primär sind der Dünndarm und die Speiseröhre betroffen, wobei die Symptome von der Stelle, dem Stadium und der Größe des Tumors bestimmt werden....mehr »
- Pfortaderthrombose
- Gastrointestinale Neoplasie
- Pfortaderthrombose
- Magenkrebs, familiengebunden
Magenkrebs, der tendenziell familiär auftritt....mehr »
- Dünndarmkrebs, Erwachsenentyp
Krebs (bösartig), der sich im Dünndarm von Erwachsenen bildet....mehr »
- Familiärer Kolorektalkrebs
Eine Erbkrankheit, bei der für die Betroffenen ein erhöhtes Risiko der Entwicklung von Kolorektalkarzinom und anderen Formen von Krebs besteht, oft noch vor Erreichen des 50sten Lebensjahres....mehr »
- Rambaud-Galian-Syndrom
Ein sehr seltenes Syndrom, das von der progressiven Ablagerung einer Substanz namens Hyalin in Blutgefäßen des Verdauungstraktes und der Nieren gekennzeichnet ist. Außerdem liegt eine Kalzifizierung des Gehirns vor....mehr »
- Helminthiasis
- Gallengangkrebs
Krebs, der sich in der Gallenblase oder in den Gallengängen bildet....mehr »
- Plexosarkom
Eine seltene Form von Tumor, der sich im Magendarmtrakt und Retroperitoneum bildet....mehr »
- Rektosigmoide Neoplasie
Ein Tumor, der sich in der oberen Rektalregion oder im sigmoiden Kolon bildet. Kann gutartig oder kanzerös sein....mehr »
- Thrombozytopathie
Eine Blutkrankheit, bei der anomale Thrombozyten die Blutgerinnung beeinträchtigen....mehr »
- Acinuszellkarzinom
Ein für gewöhnlich langsam wachsender maligner Tumor, der in verschiedenen Teilen des Körpers auftreten kann, meist aber im Pankreas, den Speicheldrüsen, dem Gaumen und der Oberlippe auftritt. Die Symptome richten sich nach der Größe und dem Ort des Geschwulstes....mehr »
- Adenokarzinoidtumor
Eine seltene Form von Tumor, der im Magendarmtrakt vorkommt und zur Metastasenbildung neigt. Die Symptome werden von der Position des Tumors bestimmt....mehr »
- Lipomatose im Beckenraum
- Neurofibromatose, familiengebunden, intestinal
- Gallensäuresynthesedefekte
- Hepatitis X (Non -A, -B, -C, -D, -E)
Virale Leberentzündung, die nicht als eine der bekannten Formen einer Virushepatitis - A, B, C, D und E - identifiziert werden kann....mehr »
- Duplikation des Verdauungstraktes
Verdoppelung eines Teils des Verdauungssystems. Verdoppelung des Analkanals ist am seltensten. Die Verdoppelung der Symptome variiert, je nachdem, welcher Teil des Verdauungssystem doppelt vorliegt....mehr »
- Hämorrhagische Proktokolitis
Entzündung des Rektums und des Dickdarms, die Blutungen verursacht....mehr »
- Gallensäuresynthesedefekte, angeboren, 1
- Gallensäuresynthesedefekte, angeboren, 2
- Gallensäuresynthesedefekte, angeboren, 3
- Gallensäuresynthesedefekte, angeboren, 4
Ein Defekt, der die Herstellung von Gallensäuren im Körper verhindert, sodass es zu einer progressiven Leberkrankheit kommt....mehr »
- Cholestase, progredient, familiengebunden, intrahepatisch 2
- Cholestase, progredient, familiengebunden, intrahepatisch 3
- Biliäre Hypoplasie
Ein unterentwickeltes Gallengangsystem zum Transport von Galle. Die Cholangiolen können vollständig fehlen oder in geringerer Zahl als normal vorhanden sein....mehr »
- Gallengangzysten
Die Bildung einer Zyste (Aufweitung oder Schwellung) im Gallengang, die den Gallenfluss behindern und zu Ikterus führen kann....mehr »
- Keratose palmoplantaris - Adenokarzinom des Kolons
- Gallengangatresie, intrahepatisch, syndromische Form
- Cholestase - Retinopathia pigmentosa - Gaumenspalte
- Angeborene aplastische Anämie
Ein genetischer Defekt, bei dem Knochenmark nicht genug Blutzellen bildet. Fanconi-Anämie ist ein Beispiel für kongenitale aplastische Anämie....mehr »
- Lebensmittelvergiftung durch Vibrio mimicus
Verzehr von Lebensmitteln oder Wasser, die mit einem bestimmten Bakterium (Vibrio mimicus) verseucht sind....mehr »
- Hochenegg-Ulkus
Eine seltene, feste Form von Rektaltumor, der in der Mitte ulzeriert ist....mehr »
- Korovnikov-Syndrom
Eine seltene Anomalie mit vergrößerter Milz und einer erhöhten Anzahl an Blutplättchen, was zu Blutungsproblemen führt. Gilt als Form der Banti-Krankheit....mehr »
- Pankreasinsuffizienz
- Spencer-Syndrom
Eine möglicherweise virale epidemische Krankheit, die im Winter auftritt und diverse Magendarmsymptome hervorruft....mehr »
- Abdominale Neoplasien
Ein Tumor im Abdomen....mehr »
- Akanthozytose
- Amoebiasis
- PFIC
- Panzytopenie
Ein zur Beschreibung eines Mangels aller unterschiedlichen Typen von Blutzellen, d. h. Erythrozyten, Leukozyten und Blutplättchen, verwendeter Begriff. Zu den Ursachen einer Panzytopenie zählen Krebs, Infektionen und Toxine. Die Symptome werden vom Schweregrad des Mangels bestimmt....mehr »
- Varizenblutung
- Zöliakie, Anfälligkeit für 1
- Zöliakie, Anfälligkeit für 2
- Zöliakie, Anfälligkeit für 3
- Zöliakie, Anfälligkeit für 4
- Zöliakie, Anfälligkeit für 5
- Zöliakie, Anfälligkeit für 6
- Zöliakie, Anfälligkeit für 7
- Zöliakie, Anfälligkeit für 8
- Zöliakie, Anfälligkeit für 9
- Gastrointestinale Zygomykose
- Zöliakie, Anfälligkeit für 10
- Zöliakie, Anfälligkeit für 11
- Zöliakie, Anfälligkeit für 12
- Zöliakie, Anfälligkeit für 13
- Amyloidose, familiär kutan
- Juvenile Polypose im Kindesalter
- Lymphom, Schleimhaut-assoziiertes lymphoides Gewebe
- Gastrointestinale Mukormykose
- Juveniles Polypose-Syndrom, infantile Form
Ein genetisch bedingtes vererbtes Risiko für die Entwicklung von gastrointestinalen Tumoren. Charakteristisch ist die Bildung gastrointestinaler Polypen, bei denen ein hohes Risiko besteht, dass sie bösartig werden. Die Polypen können auch dann Magendarmsymptome hervorrufen, wenn sie nicht bösartig sind....mehr »
- Rhodococcus equi
- Hämorrhagischer Schock und Enzephalopathie-Syndrom
Eine sehr seltene schwere Erkrankung mit plötzlichem schwerem Schock, Gehirnkrankheit und Leber- und Nierenfunktionsstörung bei Säuglingen. Die Ursache ist unbekannt....mehr »
- Defekte Gallensäuresynthese, angeboren, 2
- Vibrio-Infektion - Vibrio alginolyticus
Eine Infektionskrankheit, die von einem Bakterium namens Vibrio alginolyticus verursacht wird. Dieses Bakterium neigt dazu, Ohren- und Wundinfektionen zu verursachen....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Dispersionsfarben
- Vergiftung durch die Frühlingschristrose
- Ligustervergiftung
- Vergiftung mit dem Rodentizid Ratak Plus
- Vergiftung mit dem Rodentizid Coumatetralyl
- Vibrio-Infektion - Vibrio parahaemolyticus
- Infektion mit Helicobacter cinaedi
Helicobacter cinaedi verursacht bakterielle Lebensmittelinfektionen, die eine leichte bis schwere Gastroenteritis auslösen können....mehr »
- Pflanzenvergiftung - Anthrachinon
- Infektion mit Helicobacter fenneliae
Helicobacter fenneliae verursacht bakterielle Lebensmittelinfektionen, die eine leichte bis schwere Gastroenteritis auslösen können....mehr »
- Chemikalienvergiftung - 1-Propanol
- Chemikalienvergiftung - Rosthemmer
- Kolibazillose
- Chemikalienvergiftung - Abflussreiniger
- Chemikalienvergiftung - Brodifacoum
- Chemikalienvergiftung - Haarfarbe
- Chemikalienvergiftung - Dieselöl
- Chemikalienvergiftung - Rohrreiniger
- Chemikalienvergiftung - Lack
- Chemikalienvergiftung - Asphalt
- Vergiftung mit dem Rodentizid Finale
- Infektion mit Shigella dysenteriae
- Vergiftung mit dem Rodentizid Indandion
- Vergiftung mit dem Rodentizid Difethialon
- Infektion mit enteropathogenen E. Coli
- Vergiftung mit dem Rodentizid Difenacoum
- Vergiftung durch Paternoster-Baum
- Eichenvergiftung
- Infektion mit Campylobacter jejuni
- Chemikalienvergiftung - Fensterreiniger
- Vibrio-Infektion - Vibrio damsela
- Chemikalienvergiftung - Metallpolitur
- Chemikalienvergiftung - Kleiderfarbstoffe
- Ahorn-Vergiftung
- Vergiftung mit dem Rodentizid Rodend
- Christophskrautvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Clinitest-Tablette
- Vergiftung mit Carolina-Jasmin
- Vergiftung mit dem Rodentizid Klerat
- Vergiftung mit der Sumpfdotterblume
- Vergiftung mit dem Gemeinen Schotendorn
- Vergiftung mit dem Rodentizid Coumachlor
- Vibrio-Infektion - Vibrio holisae
- Infektion mit enteroinvasiven E. Coli
- Vergiftung mit dem Rodentizif Folgorat
- Chemikalienvergiftung - Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen
- Pflanzenvergiftung - Tannin
- Vibrio-Infektion - Vibrio mimicus
- Vergiftung mit dem Rodentizid Mouser
- Vibrio-Infektion - Vibrio fluvialis
- Butterblumenvergiftung
- Vergiftung mit dem Rodentizid Coumafuryl
- Christrosenvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Möbelpolitur
- Vibrio-Infektion - Vibrio metschnikovii
- Vergiftung durch die Prachtlilie
- Vibrio-Infektion - Vibrio furnissii
- Chemikalienvergiftung - Haarbleichmittel
- Chemikalienvergiftung - Metallreiniger
- Pflanzenvergiftung - Tetranortriterpen
- Infektion mit Shigella boydii
- Chemikalienvergiftung - Chlor
- Chemikalienvergiftung - Bromadiolon
- Chemikalienvergiftung - Vanadium
- Infektion mit Shigella flexneri
- Infektion mit enteroaggregativen E. Coli
- Infektion mit Shigella sonnei
- Chemikalienvergiftung - Antikoagulierendes Rodentizid
- Infektion mit enterohämorrhagischen E. Coli
Eine bakterielle Infektion als Ergebnis der Aufnahme von kontaminierten Lebensmitteln oder kontaminiertem Wasser mit blutigem Durchfall. Enterohämorrhagisch bezieht sich auf die Darmblutung, die mit der Infektion einhergeht....mehr »
- Vergiftungmit dem Rodentizid Diphacinon
- Chemikalienvergiftung - Feuerzeugflüssigkeit
- Chemikalienvergiftung - Ofenreiniger
- Oleandervergiftung
- Chemikalienvergiftung - Schwimmbadreiniger
- Chemikalienvergiftung - Schmuckreiniger
- Vergiftung mit dem Rodentizid Havoc
- Vergiftung mit Breynia officinalis
- Vergiftung mit dem Rodentizid Flocoumafen
- Vergiftung mit dem Rodentizid Pindon
- Chemikalienvergiftung - Farbentferner
- Vergiftung mit dem Rodentizid Chlorphacinon
- Vergiftung mit dem Rodentizid Volak
- Vergiftung mit dem Rodentizid Volid
- Vergiftung mit dem Rodentizid Talon
- Chemikalienvergiftung - Teerentferner
- Chemikalienvergiftung - Dichtmittel
- Chemikalienvergiftung - Schimmelentferner
- Giftpilze - Magendarmreizmittel
- Vergiftung mit dem Rodentizid Matikus
- Buschmeistervergiftung
- Obstruktive Gallenkrankheit
- Maligne obstruktive Gallenkrankheit
Obstruktion oder Blockade in einem der Gallengänge durch einen Tumor. Gallengänge sind Gefäße, die Galle von der Leber zum Verdauungssystem oder zur Gallenblase leiten. Eines der Hauptsymptome ist Gelbsucht....mehr »
- Maligner Ikterus
Ikterus infolge einer Obstruktion oder Blockade eines Gallengangs durch einen Tumor. Gallengänge sind Gefäße, die Galle von der Leber zum Verdauungssystem oder zur Gallenblase leiten....mehr »
- Kolitis-artige Hämatochezie
Erkrankungen, die rektale Blutungen (Hämatochezie) ähnlich wie bei einer Kolitis auslösen können....mehr »
- Peptisches Ulkus/Zwölffingerdarmgeschwür
- Divertikulose und Divertikulitis
- Adenomatöse Polypose des Kolons, autosomal-dominant
- Zöliakie in Verbindung mit autoimmuner Schilddrüsenkrankheit
- Defekte Gallensäuresynthese, angeboren, 4
- Duktopenie bei Graft-Versus-Host-Krankheit
- Duktopeni ebei Leber-Allotransplantatabstoßung
Eine verringerte Anzahl von Gängen, die Galle durch die Leber und von der Leber transportieren (Gallengänge); tritt als Folge einer Abstoßung eines Leber-Allografts auf....mehr »
- Duktopenie, asymptomatische Form
- Chronischer entzündlicher Durchfall
Eine entzündliche Diarrhö tritt auf, wenn die Schleimhaut oder die Darmzotten geschädigt sind, so dass es zu einem passiven Verlust proteinreicher Flüssigkeiten und einer verringerten Fähigkeit zur Absorption dieses Flüssigkeitsverlustes kommt....mehr »
- Kollagenöse Zöliakie
- Kolonkrebs, familiär auftretend
- Kolorektale adenomatöse Polypose, dominant
- Kolorektale adenomatöse Polyposis, rezessiv
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 1
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 10
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 11
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 2
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 3
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 4
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 5
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 6
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 7
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 8
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 9
- Karzinom im Verdauungstrakt
- Zöliakie in Zusammenhang mit Down-Syndrom
- Familiäre adenomatöse Polypose, autosomal-dominant
- Familiäre intestinale Polypose
- Familiäre multiple Polypose
- Erbliches Kolorektalkarzinom
- Familiäre adenomatöse Polyposis
- Hypobetalipoproteinämie
- Entzündliche Darmkrankheit 1
- Entzündliche Darmkrankheit 10
- Entzündliche Darmkrankheit 11
- Entzündliche Darmkrankheit 12
- Entzündliche Darmkrankheit 13
- Entzündliche Darmkrankheit 14
- Entzündliche Darmkrankheit 15
- Entzündliche Darmkrankheit 16
- Entzündliche Darmkrankheit 17
- Entzündliche Darmkrankheit 18
- Entzündliche Darmkrankheit 19
- Entzündliche Darmkrankheit 2
- Entzündliche Darmkrankheit 20
- Entzündliche Darmkrankheit 21
- Entzündliche Darmkrankheit 22
- Entzündliche Darmkrankheit 23
- Entzündliche Darmkrankheit 24
- Entzündliche Darmkrankheit 25
- Entzündliche Darmkrankheit 26
- Entzündliche Darmkrankheit 27
- Entzündliche Darmkrankheit 3
- Entzündliche Darmkrankheit 4
- Entzündliche Darmkrankheit 5
- Entzündliche Darmkrankheit 6
- Entzündliche Darmkrankheit 7
- Entzündliche Darmkrankheit 9
- Genetische Erkrankung
Jede Krankheit, die durch die Chromosomen der Eltern weitergegeben wird....mehr »
- Lynch-Syndrom Typ I
- Lynch-Syndrom Typ II
- Mikroskopische kollagenöse Kolitis
- Mikroskopische lymphozytäre Kolitis
- Mikroskopische ulzerative Kolitis
- MSI-H Kolorektalkarzinom
- MSI-L Kolorektalkarzinom
- MSS Kolorektalkarzinom
Eine Mikrosatellitenanalyse sind gängige Erstscreeningtests auf hereditäres nonpolypöses Kolorektalkarzinom....mehr »
- NASH-Syndrom
- Nonpolypose Kolorektalkarzinom, familiär auftretend
- Polypose, adenomatös intestinal, autosomal-dominant
- Primäre biliäre Zirrhose 1
- Primäre biliäre Zirrhose 2
- Primäre biliäre Zirrhose 3
- Zöliaki in Zusammenhang mit psychiatrischen Störungen
- Refraktäre Zöliakie
- Anfälligkeit für Zöliakie 1
- Anfälligkeit für Zöliakie 10
- Anfälligkeit für Zöliakie 11
- Anfälligkeit für Zöliakie 12
- Anfälligkeit für Zöliakie 13
- Anfälligkeit für Zöliakie 2
- Anfälligkeit für Zöliakie 3
- Anfälligkeit für Zöliakie 4
- Anfälligkeit für Zöliakie 5
- Anfälligkeit für Zöliakie 6
- Anfälligkeit für Zöliakie 7
- Anfälligkeit für Zöliakie 8
- Anfälligkeit für Zöliakie 9
- Turner-Syndrom-assoziierte Zöliakie
- Zöliakie in Zusammenhang mit Typ 1-Diabetes
- Zöliakie in Zusammenhang mit William-Syndrom
- Syndrome mit Versagen des Knochenmarks
- Chemische Vergiftung
Krankheitszustand, der von einer Chemikalie verursacht wird....mehr »
- Ulcus duodeni ausgelöst durch Überfunktion der antralen G-Zellen
- Gardner-Morrisson-Abbot-Syndrom
Ein seltenes Syndrom, bei dem bei der Geburt eine Thrombozytopenie und verschiedene weitere Anomalien vorhanden sind....mehr »
- Hardikar-Syndrom
Eine sehr seltene Krankheit in Form einer obstruktiven Leberkrankheit, Spaltlippe, Gaumenspalte, Augen- und Urogenitalanomalien....mehr »
- Katayama-Fieber
Eine akute Krankheit infolge einer Infektion mit Schistosoma-Parasiten. Die Übertragung kann durch Kontakt mit infiziertem Wasser erfolgen....mehr »
- Nephthytis-Vergiftung
- HUS-Syndrom ohne Durchfall (D-Typ)
- Muskulokutane Tyrosinämie
Eine seltene Störung, bei der ein Mangel eines Leberenzyms (Tyrosinaseaminotransferase) zu einem Anstieg des Tyrosinspiegels im Blut und zu Augenproblemen, geistiger Retardierung und verhornten Hautläsionen führt....mehr »
- Polyarteritis nodosa
Eine schwer wiegende Blutgefäßkrankheit, bei der kleine und mittelgroße Arterien anschwellen und geschädigt sind und die verschiedenen Gewebe im Körper nicht mehr ausreichend mit oxygeniertem Blut versorgen können. Die Krankheit kann in einer leichten Form oder als schwer wiegende, rasch tödlich verlaufende Form auftreten....mehr »
- Portale Hypertonie ausgelöst durch intrahepatische Blockade
Eine Blockade in der Pfortader (transportiert Blut von den Verdauungsorganen zur Leber) infolge von Leberproblemen....mehr »
- Rektozele
Rektumvorfall mit Vorwölbung in die Scheide...mehr »
- Sackey-Sakati-Aur-Syndrom
- Ulzerative Proktosigmoiditis
Ulzerative Proktosigmoiditis ist eine idiopathische chronisch-entzündliche Krankheit des sigmoiden Kolons und Rektums....mehr »
Symptomprüfer: Die Stuhlfarbe
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Die Stuhlfarbe UND:
- Blutiger Stuhl
- Rektalblutung
- Bauchschmerzen
- Darmbewegungen
- Schmerzen
- Durchfall
- Wahrnehmungen
- Darminkontinenz
- Erbrechen
- Blutung an einer Gesäßbacke
- Übelkeit
- Müdigkeit
- Muskelschwäche
- Gewichtsverlust
- Schwächlichkeit
- Magenschmerz
- Magenkrämpfe
- Anämie
- Abdominalkrämpfe
- Fieber
- »» Weitere Symptome »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.