Nachtschweiß bei Frauen
Nachtschweiß bei Frauen: Ursachen (Symptomprüfer)
Nachtschweiß bei Frauen: 218 Ursachen erzeugt:
- Menopause
Das Ende der weiblichen Menstruation und Fruchtbarkeit....mehr »
- Perimenopause
Einsetzen der Menopause...mehr »
- Emotionale Störungen
Eine Gemütsstörung...mehr »
- Stress
Emotionaler Stress (manchmal auch als physischer [S3]Stress bezeichnet)....mehr »
- Alpträume
- Schlafwandeln
Schlafwandeln ist eine Parasomnie oder Schlafstörung, bei welcher der/die Betroffene im Schlaf oder in einem schlafähnlichen Zustand Dinge tut, die normalerweise mit dem Wachzustand assoziiert sind....mehr »
- Schlafapnoe
Obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom (OSA) im Kindesalter ist von einer episodisch auftretenden Obstruktion der oberen Atemwege gekennzeichnet, die im Schlaf auftritt....mehr »
- Obstruktive Schlafapnoe
Das obstruktive Schlafapnö (OSA)-Syndrom ist von episodisch auftretender Obstruktion der oberen Atemwege im Schlaf gekennzeichnet....mehr »
- Fieber
Anstieg der Körpertemperatur über die normalen 37 Grad Celsius....mehr »
- Viruskrankheiten
Krankheiten, die durch ein Virus verursacht werden....mehr »
- Grippaler Infekt
- Grippe
Sehr häufige virale Atemwegsinfektion....mehr »
- Hepatitis
Jede Art von Leberentzündung oder -infektion....mehr »
- Abszess
Allgemeine Bezeichnung für jede mit Eiter gefüllte Geschwulst oder Schwellung...mehr »
- Subphrenischer Abszess
Eine mit Eiter gefüllte Kavität in der subphrenischen Region, d. h. dem Bereich unterhalb des Zwerchfells, aber oberhalb von Dickdarm und Leber. Die Infektion kann eine Komplikation einer Bauchoperation, einer akuten Pankreatitis und eines Traumas sein....mehr »
- Tuberkulose
Bakterielle Infektion, bei der sich Nodi bilden, vorwiegend in der Lunge....mehr »
- Schilddrüsenerkrankungen
Erkrankungen der Schilddrüse....mehr »
- Leukämie
Für gewöhnlich weiße Blutzellen betreffender Blutzellenkrebs....mehr »
- Hodgkin-Krankheit
- Aids
- Endokarditis
Entzündung der inneren Auskleidung des Herzens...mehr »
- Bruzellose
Eine Infektionskrankheit, die von der Gattung Brucella hervorgerufen wird, die von Tieren auf den Menschen übertragen wird....mehr »
- Immunstörungen
Krankheiten, von denen das Immunsystem betroffen ist....mehr »
- Schlaganfall
Blutung oder Blutgerinnsel als Ursache für schwere Gehirnerkrankung....mehr »
- Herzkrankheit
Eine beliebige verschiedener Herzerkrankungen....mehr »
- Pathologische Zustände des Darms
Medizinische Erkrankung des Darms....mehr »
- Zystitis
Infektion oder Entzündung der Harnblase...mehr »
- Zerebrovaskulärer Insult
Entsteht, wenn die Blutversorgung zum Gehirn unterbrochen ist und zu Zellverletzung und -tod führt....mehr »
- Lymphom
Krebs mit Beteiligung der Lymphknoten und des Immunsystems....mehr »
- T-Zell-Leukämie/-Lymphom im Erwachsenenalter
Seltener Krebs der T-Zellen des Immunsystems....mehr »
- Nierenkrebs
Krebs in den Geweben der Nieren...mehr »
- Lymphozyten-Leukämie
Ein Zustand, der von der Proliferation von lymphoiden Geweben geprägt ist....mehr »
- Myelogene Leukämie
Ein Zustand, der von der Proliferation von myeloischem Gewebe und dem pathologischen Anstieg der Zahl der Granulozyten geprägt ist....mehr »
- Chronisch-lymphozytäre Leukämie
Ein Krebs des Blutes und des Knochenmarks, bei dem zu viele anomale Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) gebildet werden, welche die gesunden Blutzellen im Körper allmählich verdrängen....mehr »
- Chronisch-myeloische Leukämie
Form von Leukämie, die vorwiegend bei Erwachsenen auftritt und bei Kindern selten ist....mehr »
- Non-Hodgkin-Lymphom
Eine Art von Lymphom, einer Krebsform mit Wirkung auf Lymphknoten und das Immunsystem....mehr »
- Gaumenkarzinom
Jedes Karzinom, das sich anatomisch am Gaumen im Mund befindet....mehr »
- Wegener-Granulomatose
Eine seltene Krankheit, bei der sich die Blutgefäße entzünden. Dadurch wird die Durchblutung verschiedener Gewebe und Organe beeinträchtigt, die deshalb geschädigt werden. Hauptsächlich sind das Atmungssystem und die Nieren betroffen....mehr »
- HIV/Aids
HIV ist ein sexuell übertragenes Virus, und AIDS ist die fortschreitende Immunschwäche, die durch das HI-Virus hervorgerufen wird....mehr »
- Mycobacterium-avium-Komplex
Häufig Aidsbedingte, bakterielle Infektion....mehr »
- Arenavirus
Eine Virusgattung der Familie Arenaviridae....mehr »
- Arenaviren
Seltene Virusinfektion für gewöhnlich durch Nagetiere übertragen....mehr »
- Hitzewallungen
Gesichtsröte und andere Symptome...mehr »
- Sarkoidose
Seltene autoimmune Krankheit, für gewöhnlich mit Wirkung auf die Lunge....mehr »
- Opportunistische Infektionen
Per Definition eine Infektion, die von einem Organismus hervorgerufen wird, der normalerweise nicht krankheitserregend ist, unter bestimmten Umständen aber pathogen wird....mehr »
- Nosokomialinfektionen
Jede im Krankenhaus entstehende Infektion...mehr »
- Husten
Das Geräusch, das entsteht, wenn plötzlich Luft aus der Lunge gestoßen wird....mehr »
- Mykobakterielle Infektionen
Eine Infektion, die von einem Mykobakterium verursacht wird....mehr »
- Mycobacterium bovis
Ein Mykobakterium....mehr »
- Mycobacterium kansasii
Ein Mykobakterium....mehr »
- Mycobacterium xenopi
Eine Form von Mykobakterium...mehr »
- Bakterielle Entzündung der Herzinnenhaut
Infektion und Entzündung der inneren Herzstrukturen, meist der Herzklappen, werden von Bakterien verursacht....mehr »
- Paraneoplasie
- Myeloproliferative Erkrankungen
- Tumoren im Lymphsystem
- Abdominales Karzinom
Wachstum anomaler Zellen (Tumor), das die Organe in der Bauchhöhle betrifft; kann durch Wachstum eines Primärtumors oder durch Streuung eines anderen Tumors (Metastasen, Sekundärtumor) entstehen....mehr »
- Blutkrebs
Malignität mindestens eines der verschiedenen Zelltypen im Blut....mehr »
- Sekundärer Knochenkrebs
Tumorentwicklung im Knochen als Ergebnis der Streuung eines primären malignen Tumors von einer anderen Körperstelle (meist Lungenbronchus, Brust und Prostata)....mehr »
- Obstruktiver Ikterus
Pathologischer Zustand mit einer Blockade des Abflusses von Gallenflüssigkeit aus der Leber als Ursache für überschüssige Abbauprodukte der Gallenflüssigkeit im Blut und unvollständiger Gallenausscheidung aus dem Körper....mehr »
- Orbitatumor
Ein sich in der Augenhöhle (dem Raum hinter dem Augapfel bzw. dem den Augapfel umgebenden Raum) bildender Tumor; kann gutartig oder bösartig sein oder sich sekundär zu einem anderen Tumor bilden....mehr »
- Plattenepithelkarzinom der Haut
Aggressiver Hautkrebs als Folge von Sonnenexposition; die Läsionen dringen lokal in das umliegende Gewebe vor und können metastasieren....mehr »
- Karzinom im Hüftbereich
Vorhandensein einer Tumormasse im Hüftknochen, sei es infolge eines primären Malignoms, z. B. einer leukämischen oder myeloischen Infiltration des Knochenmarks oder infolge von sekundären Metastasen eines Tumors an einer anderen Stelle, z. B. in der Lunge oder der Brust; Ein Hüftknochenkarzinom ist wahrscheinlich....mehr »
- Milzkarzinom
Malignom weißer Blutkörperchen mit Tumoransammlung in der Milz....mehr »
- Rückentumor
Die Anwesenheit von Tumorwachstum im Wirbelkörper, entweder ausgelöst durch primäre bösartige Krankheiten wie leukämisches Einwachsen oder das Einwachsen eines Myeloms in das Knochenmark, oder ausgelöst durch sekundäre Metastasen von einer anderen Lokalisation z. B. Lunge oder Brust....mehr »
- Rippentumor
Die Anwesenheit von Tumorwachstum in den Rippen, entweder verursacht durch primäre bösartige Krankheiten wie leukämische Einwachsungen oder das Einwachsen eines Myeloms in das Knochenmark, oder verursacht durch sekundäre Knochenmetastasen von anderer Lokalisation wie der Lunge oder Brust....mehr »
- Milchgangpapillom
- Andropause
Ein symptomatischer Abfall der männlichen Androgene, der eintreten kann, wenn Männer altern....mehr »
- Angioimmunoblastische Lymphadenopathie mit Dysproteinämie
Eine seltene Immunstörung, die einem Lymphom gleicht. Die Erkrankung ist progressive, aber der Verlauf variiert; manche Patienten überleben lange Zeit ohne Behandlung, während andere bereits nach kurzer Zeit sterben....mehr »
- Mantelzell-Lymphom
Eine Form von Non-Hodgkin-Lymphom (Krebs der B-Lymphozyten) mit sehr ungünstiger Prognose, da die 5-Jahres-Überlebensrate nur etwa 25 % beträgt. Das Lymphom kann sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten, wie etwa auf die Leber, die Milz oder das Knochenmark....mehr »
- Follikuläres Lymphom
- Chronische myeloische Leukämie
Langsam wachsender Krebs der weißen Blutkörperchen, bei dem das Knochenmark zu viele weiße Blutkörperchen herstellt, die schließlich in verschiedene Körperteile einwandern....mehr »
- Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom
- Peripheres T-Zell-Lymphom
Eine aggressive Form von Non-Hodgkin-Lymphom, bei der es zu einer Proliferation anomaler T-Lymphozyten kommt, die im Blut in den peripheren Teilen des Körpers zirkulieren. Diese Art von Lymphom ist schnell wachsend....mehr »
- Lymphom, mit AIDS in Zusammenhang stehend
- Lymphknotenneoplasie
Lymphknotengeschwulst....mehr »
- Idiopathisches hypereosinophiles-Syndrom
- Tuberkulose, pulmonal
- Milzneoplasie
Ein Tumor, der aus der Milz stammt....mehr »
- Phenolsulfotransferasemangel
Eine seltene Erbkrankheit, bei welcher dem Körper ein Enzym (Phenolsulfotransferase) fehlt, sodass Phenole und andere toxische Stoffe im Körper nicht abgebaut werden können. Eine Ansammlung von Phenol im Körper kann physische und verhaltensbezogene Probleme verursachen....mehr »
- Komplexe Mycobacterium avium-Infektion
Infektion mit einer opportunistischen Gruppe von Bakterien. Tritt eher bei immunkompromittierten Personen wie z. B. AIDS-Patienten auf....mehr »
- Sarkoidose, pulmonal
- Medistinale endodermale Sinustumore
- Anaplastisches großzelliges Lymphom
- Anaplastisches kleinzelliges Lymphom
- Lymphatische Neoplasie
Ein Tumor, der sich im Lymphgewebe bildet. Kann kanzerös oder gutartig sein....mehr »
- Extragonadaler Keimzelltumor
- Lymphome vom B-Zell-Typ
- Actinomycetales-Infektion
Eine bakterielle Infektion durch einen Erreger aus der Ordnung der Actinobacteria. Das Symptomspektrum hängt davon ab, um welches Bakterium aus der Ordnung es geht....mehr »
- Hodgkin-Lymphom, während der Schwangerschaft
- Hodgkin-Krankheit, x-chromosomal, pseudoautosomal
- Primäres Lymphom
Übermäßige Proliferation von Lymphozyten, die einen Teil des Immunsystems bildet. Primärer Krebs bezieht sich auf die Tatsache, dass der Krebs in den Lymphzellen entsteht und es sich nicht um Metastasen handelt....mehr »
- Exogene Lipidpneumonie
- Primäres granulozytäres Sarkom
Maligner Tumor unreifer Leukozyten namens Myeloblasten. Kann überall im Körper auftreten, am häufigstem aber in Knochen, im Weichgewebe, den Lymphknoten und der Haut. Die Symptome variieren je nach dem Ort des Tumors....mehr »
- Idiopathische eosinophile chronische Pneumopathie
Eine seltene Anomalie, bei der sich in der Lunge Eosinophile (weiße Blutkörperchen) ansammeln und Probleme verursachen. Die Symptome entwickeln sich über einen Zeitraum von Wochen oder sogar Monaten....mehr »
- Non-Hodgkin-Lymphom, während der Schwangerschaft
- Disseminierte Infektion mit dem Mycobacterium-avium-Komplex
Mycobacterium avium complex ist ein opportunistisches Bakterium, das tendenziell meist bei Patienten mit fortgeschrittener AIDS-Krankheit vorkommt. Die Infektion kann sich auf den gesamten Körper ausbreiten und führt beispielsweise zu Blutinfektionen....mehr »
- Gastrisches Lymphom
Eine seltene Art von Tumor in der Magenschleimhaut. Der Tumor kann primär sein oder aus anderen Teilen des Körpers gestreut haben. Diese Art von Tumor kommt häufiger bei alten Menschen vor....mehr »
- Lymphoblastisches Lymphom
Ein Krebs des Lymphsystems, der in der Regel unreife T-Lymphozyten und manchmal auch B-Lymphozyten einbezieht. Tritt in der Regel im Mediastinum (zwischen den Lungenflügeln), im Knochenmark, im Gehirn und im Rückenmark auf....mehr »
- Großzellige granuläre Lymphozyten-Leukämie
Eine Form von Leukämie, die von einer erhöhten Anzahl an granulären Lymphozyten im Blutkreislauf geprägt ist....mehr »
- Hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz, familiengebunden oder sporadisch
- Fitz-Hugh-Syndrom
- Akute Myelofibrose
Eine seltene Erscheinung, bei der eine progressive Vernarbung oder Fibrose des Knochenmarks dessen Fähigkeit zur Bildung von Blutzellen beeinträchtigen, sodass Symptome wie Anämie und Leber- und Milzvergrößerung auftreten....mehr »
- Akute Myelosklerose
Eine seltene Krankheit, bei der das Knochenmark zu viele Blutzellen herstellt. Die Krankheit schreitet rasch fort, wobei der Patient üblicherweise innerhalb von 6 Monaten nach Auftreten der Krankheit stirbt....mehr »
- Akute Panmyelose
Eine seltene Erkrankung, bei der fortschreitende Vernarbung oder Fibrose des Knochenmarks dessen Fähigkeit zur Bildung von Blutzellen beeinträchtigt, was sich in Form von Anämie und Leber- und Milzvergrößerung äußert. Die Krankheit schreitet oft schnell fort und führt zum Tod....mehr »
- Komplex in Verbindung mit AIDS
Patient mit nur leichten Symptomen einer HIV-Infektion....mehr »
- Chronische myeloproliferative Erkrankungen
- Richter-Syndrom
Eine seltene, aber schwer wiegende Form von akuter Leukämie bei Erwachsenen. Die Krankheit ist die Folge einer Weiterentwicklung einer chronischen lymphozytären Leukämie zu einem diffusen großzelligen Lymphom, einer schnell wachsenden Form von Lymphom. Die Häufigkeit ist tendenziell unter älteren Erwachsenen höher....mehr »
- T-Zellleukämie bei Erwachsenen
- Leukämie, Myeloisch, Chronisch
- Schwelende T-Zellleukämie im Erwachsenenalter
- T-Zelllymphom bei Erwachsenen
- Akute T-Zellleukämie bei Erwachsenen
- Chronische T-Zellleukämie bei Erwachsenen
- Hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz
Vorzeitiges Einsetzen der Menopause - tritt vor der vierten Lebensdekade auf - das Durchschnittsalter bei Einsetzen der Menopause beträgt etwa 50 Jahre. Kann sporadisch auftreten oder familiär vererbt sein....mehr »
- Endodermaler Sinustumor
- Infektiöse Endokarditis
Infektion und Entzündung der inneren Herzschichten, vor allem der Klappen. In der Regel bakteriell. Geht mit einem hohen Mortalitätsrisiko einher....mehr »
- HIV-1, CRF36_cpx
- HIV-1, CRF27_cpx
- HIV-1, CRF18_cpx
- HIV-1, CRF37_cpx
- HIV-1, CRF19_cpx
- AIDS bei Kindern/Jugendlichen
- HIV-1A1
- HIV-1A2
- HIV-1A3
- HIV-1F1
- HIV-1F2
- HIV-1, CRF01_AE
- HIV-1, CRF33_01B
- HIV-1, CRF31_BC
- HIV-1, CRF15_01B
- HIV-1, CRF34_01B
- HIV-1, CRF02_AG
- HIV-1, CRF30_0206
- HIV-1, CRF20_BG
- HIV-1, CRF12_BF
- HIV-1, CRF41_CD
- HIV-1, CRF40_BF
- HIV-1, CRF07_BC
- HIV-1, CRF35_AD
- HIV-1, CRF08_BC
- HIV-1, CRF42_BF
- HIV-1, CRF23_BG
- HIV-1, CRF14_BG
- HIV-1, CRF24_BG
- HIV-1, CRF05_ D/F
- HIV-1, CRF43_02G
- HIV-1, CRF17_BF
- HIV-1, CRF28_BF
- HIV-1, CRF38_BF
- HIV-1, CRF29_BF
- HIV-1, CRF39_BF
- HIV-1, CRF26_AU
- HIV-2
- HIV-1, CRF22_01A1
- HIV-1, CRF21_A2D
- HIV-1, CRF32_06A1
- HIV-1, CRF16_ A2D
- HIV-1A
- HIV-1B
- HIV-2A
- HIV-1C
- HIV-2B
- HIV-1D
- HIV-1E
- HIV-1F
- HIV-1G
- HIV-1H
- HIV-1J
- HIV-1K
- HIV-1M
- HIV-1N
- HIV-1O
- HIV-1, CRF11_cpx
- HIV-1, CRF13_cpx
- HIV-1, CRF04_ cpx
- HIV-1, CRF06_cpx
- HIV-1, CRF25_cpx
- Chlorom
- Chlormyelom
- Chronische idiopathische Myelofibrose
- Chronische lymphozytäre Leukämie, Anfälligkeit für
- Chronische lymphozytäre Leukämie, Anfälligkeit für, 1
- Chronische lymphozytäre Leukämie, Anfälligkeit für, 2
- Chronische lymphozytäre Leukämie, Anfälligkeit für, 3
- Chronische lymphozytäre Leukämie, Anfälligkeit für, 4
- Chronische lymphozytäre Leukämie, Anfälligkeit für, 5
- Chronische myeloproliferative Krankheit, nicht klassifiziert
- Klassische Hodgkin-Krankheit
- Extramedullärer myeloider Tumor
- Extranodales NK/T-Zelllymphom
- Extranodales NK/T-Zelllymphom, nasal
- Extranodales NK/T-Zelllymphom, nasaler Typ
- Extranoduläres NK/T-Zelllymphom außerhalb des oberen Atmungs-/Verdauungstrakts
- Follikulläres Lymphom, Anfälligkeit für, 1
- Hodgkin-Lymphom, Kindesalter
- Hodgkin-Krankheit, Erwachsenenalter
- Hodgkin-Krankheit, Kindesalter
- Hodgkin-Krankheit, nodulär sklerosierender Typ
- Hodgkin-Krankheit, lymphozytenarmer Typ
- Gemischtzelliges Hodgkin-Lymphom
- Myeloides Sarkom
- Nachtschweiß
Bei nächtlichen Schweißausbrüchen leidet der Betroffene im Schlaf unter starkem Schwitzen (Hyperhidrose). Gegebenenfalls leiden die Betroffenen auch wach an starker Schweißbildung....mehr »
- Noduläres lymphozytäres prädominantes Hodgkin-Lymphom
- Noduläres sklerotisierendes Hodgkin-Lymphom
- Nierenzellkarzinom 2
- Nierenzellkarzinom 3
- Nierenzellkarzinom 4
- Nierenzellkarzinom, mit Neuroblastom einhergehend
- Oberer Atmungs-/Verdauungstrakt NK/T-Zelllymphom
- Pathologische Zustände des Herzens
Das Herz betreffende Erkrankungen...mehr »
- Besnier-Boeck-Schaumann-Krankheit
- Atemstillstand beim Säugling
Eine Erkrankung, bei der ein Säugling vorübergehend aufhört zu atmen....mehr »
- Nasopharyngitis
Nasopharyngitis ist eine ansteckende, virale Infektionserkrankung, die in erster Linie die oberen Atemwege betrifft. Stellt die häufigste Infektionskrankheit beim Menschen dar....mehr »
- Mögliche Exposition gegenüber einem Karzinogen für den Menschen -- Zalcitabin
- Karzinogen für den Menschen -- Cyclosporin
Symptomprüfer: Nachtschweiß bei Frauen
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Nachtschweiß bei Frauen UND:
- Schweißbildung
- Kalter Schweiß
- Müdigkeit
- Muskelschwäche
- Fieber
- Schwächlichkeit
- Schmerzen
- Wahrnehmungen
- Gewichtsverlust
- Atemnot
- Kopfschmerz
- Husten
- Kurzatmigkeit
- Kurzatmigkeit nach sportlicher Aktivität
- Schüttelfrost
- Darmbewegungen
- Durchfall
- Darminkontinenz
- Ausschlag
- Kognitive Beeinträchtigung
- »» Weitere Symptome »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.