Anale Symptome bei Kindern
Anale Symptome bei Kindern: Ursachen (Symptomprüfer)
Anale Symptome bei Kindern: 471 Ursachen erzeugt:
- Humanes Papillomvirus
Sehr verbreitete sexuell übertragbare Krankheit als Ursache für Genitalwarzen und im Zusammenhang stehend mit bestimmten Krebsformen....mehr »
- Trichomoniasis
Sexuell übertragbare Parasiteninfektion....mehr »
- Unspezifische Urethritis
Harnröhreninfektion, die in der Regel sexuell übertragen wird...mehr »
- Peitschenwurm
Nematoden der Gattung Trichuris....mehr »
- Zystische Fibrose
Zystische Fibrose ist eine vererbte Krankheit der exokrinen (schleimbildenden) Drüsen der Lunge, der Leber, des Pankreas und des Darms, die progressive Behinderungen bis hin zu Multisystemversagen hervorruft....mehr »
- Verstopfung
Erschwerte oder trockene Darmbewegungen....mehr »
- Chronische Verstopfung
Langfristige Abnahme der Masse und Häufigkeit der Darmbewegungen und erschwerte Darmpassage....mehr »
- Fäkale Inkontinenz
Darmbewegungen mit Flüssigkeitsaustritt oder kaum kontrollierbar...mehr »
- Rektalfistel
- Bannayan-Zonana-Syndrom
- Schwere Verstopfung
- Essentielle Thrombozytose - gleich wie essentielle Thrombozythämie
- Komplikationen durch Vergiftung durch eine Raupe
- Sarkom
Ein bösartiges Karzinom im Bindegewebe...mehr »
- Rektumkarzinom
Masse oderübermäßige Proliferation von Zellen im Rektum (letzter Teil des Verdauungssystems vor dem Anus). Die Masse kann gut- oder bösartig sein....mehr »
- Kolorektaler Krebs
Krebs des Dickdarms (Kolon) oder Rektums....mehr »
- Anuskarzinom
Krebs (maligne Form) im Analgewebe....mehr »
- Dünndarmkrebs
Krebs des Dünndarms....mehr »
- Magenkrebs
Ein Magen- oder gastrisches Karzinom kann sich in jedem Teil des Magens bilden und sich im gesamten Magen und auf andere Organe ausbreiten....mehr »
- Crohn-Krankheit
- Lichen sclerosis
Krankheit als Ursache für lederne oder trockene Haut im Genitalbereich....mehr »
- Vitiligo
Veränderungen der Hautpigmentierung, für gewöhnlich harmlos jedoch manchmal lästig....mehr »
- Tropische Sprue
Eine seltene Verdauungskrankheit, bei der der Dünndarm Nährstoffe nicht richtig absorbieren kann....mehr »
- Zöliakie
Verdauungsunverträglichkeit gegenüber Gluten in der Nahrung....mehr »
- Entzündliche Darmkrankheit
Jede Form von pathologischem Zustand des Verdauungstrakts als Folge einer Darmentzündung....mehr »
- Syphilis
Eine von einem Bakterium (Treponema pallidum) verursachte Geschlechtskrankheit. Die Krankheit ist in der Frühphase meist asymptomatisch, es kann aber bereits mindestens eine Läsion vorhanden sein. Unbehandelt findet bei der Syphilis in der Regel eine Remission der sichtbaren Symptome statt....mehr »
- Genitaler Herpes
Geschlechtskrankheit in der Genitalregion....mehr »
- Chlamydien
Häufige Geschlechtskrankheit, oft asymptomatisch....mehr »
- Gonorrhö
Verbreitete sexuell übertragbare Krankheiten oft ohne Symptome....mehr »
- Chankroid
Eine Geschlechtskrankheit, die von dem Bakterium Haemophilus ducreyi verursacht wird und mit schmerzhaften Ulzerationen an den Genitalien einhergeht....mehr »
- Chlamydieninfektion
Infektion mit der Gattung Chlamydia....mehr »
- Sekundäre Syphilis
Ein Zustand, der von Fieber, vielfältigen Hauteruptionen, Iritis, Alopezie, mukösen Flecken und starken Schmerzen im Kopf und in den Gelenken geprägt ist....mehr »
- Bindegewebsentzündung
Entzündung der Haut oder des Unterhautgewebes....mehr »
- Gas
Übermäßige Blähungen oder Aufstoßen durch zu viele bei der Verdauung gebildete Gase....mehr »
- Dysenterie
Ein allgemeiner Begriff für verschiedene bakterielle Verdauungsstörungen....mehr »
- Amöbenruhr
Durch Amöbe verursachte bakterielle Darminfektion und Geschwürbildung....mehr »
- Die Bakterienruhr
Eine Infektionskrankheit des Darmtraktes, die von Shigella-Bakterien hervorgerufen wird. Die Krankheit kann vor allem bei Kindern schwer, in einigen Fällen aber auch asymptomatisch sein. Die Übertragung erfolgt durch fäkal-oralen Kontakt....mehr »
- Shigella flexneri
Eine Form von Bakterium....mehr »
- Shigella boydii
Eine Form von Bakterium....mehr »
- Shigella sonnei
Eine Form von Bakterium....mehr »
- Typhusfieber
Fieber infolge einer bakteriellen Lebensmittelvergiftung....mehr »
- Protozoeninfektion
Eine Krankheit, die durch eine Infektion mit einem Einzeller hervorgerufen wird....mehr »
- Schistosomiasis
Durch Egel hervorgerufene Parasiteninfektion in Entwicklungsländern...mehr »
- Lebensmittelvergiftung
Vergiftung durch eine Substanz oder einen Mikroorganismus in der Nahrung....mehr »
- Enterobius vermicularis
Kleine fadenartige parasitäre Würmer, hauptsächlich im Kolon und Rektum....mehr »
- Hakenwurm
Bei mangelnder Hygiene durch Fäzes übertragener Wurm....mehr »
- Schistosomiasa japanicum
Ein Trematode, der Schistosomiasis japonica hervorruft....mehr »
- Schistosomiasis mansoni
Ein Trematode, der Schistosomiasis mansoni hervorruft....mehr »
- Velokardiofaziales Syndrom
- Zellweger-Syndrom
- Chronische Granulomatose
Eine sehr seltene vererbte Bluterkrankung, bei der bestimmte Zellen der Immunabwehr (Phagozyten) nicht zur Vernichtung von Bakterien in der Lage sind, weshalb der Patient an wiederkehrenden bakteriellen Infektionen leidet....mehr »
- SCID
Schweres Versagen des Immunsystems, für gewöhnlich genetisch bedingt....mehr »
- Febrile Krämpfe
Durch Fieber ausgelöste Krämpfe bei Säuglingen oder Kindern....mehr »
- Reizdarmsyndrom
Krämpfe in der Darmwand...mehr »
- Colitis ulcerosa
- Laktoseintoleranz
Laktoseunverträglichkeit ist die Unfähigkeit zur Verstoffwechselung von Laktose, eines in Milch und Milchprodukten vorkommenden Zuckers, weil das dazu erforderliche Enzym Laktase im Verdauungssystem fehlt oder seine Verfügbarkeit reduziert ist....mehr »
- Durchfall
Loser oder wässriger Stuhl....mehr »
- Darmverlegung
Verstopfung im Darm des Magen-Darm-Trakts....mehr »
- Enterokolitis
Schwer wiegende Form einer Darminfektion....mehr »
- Lebensmittelunverträglichkeiten
Jede Unfähigkeit, bestimmte Nahrungsmittel zu tolerieren....mehr »
- Gallensteine
Steinartige Ablagerungen in der Gallenblase....mehr »
- Giardia
übertragbare parasitäre Infektion des Magen-Darm-Trakts...mehr »
- Helicobacter pylori-Bakterien
Ein Bakterium, welches das Magendarmsystem infizieren kann....mehr »
- Das hämolytisch-urämische Syndrom
Ein seltener krankhafter Zustand mit akuter Niereninsuffizienz, hämolytischer Anämie und Thrombozytopenie (verringerte Zahl von Blutplättchen). Wird häufig von Infektionen der oberen Atemwege oder infektiösem Durchfall hervorgerufen....mehr »
- Verdauungsstörung
Verschiedene Esssymptome im Zusammenhang mit der Verdauung (Dyspepsie)...mehr »
- Intestinale Pseudoobstruktion
- Peptisches Ulkus
Ulzeration der Auskleidung des Magens oder Duodenums....mehr »
- Schnelle Magenentleerung
Eintritt unverdauter Nahrung aus dem Magen in den Darm....mehr »
- Kolitis
Entzündung des Darms...mehr »
- Cholangitis
Gallengangentzündung (Cholangitis)...mehr »
- Cholezystitis
Entzündung der Gallenblase, in der Galle konzentriert und gespeichert wird. Kann plötzlich (akut) auftreten oder über einen längeren Zeitraum persistieren (chronisch)....mehr »
- Pathologische Zustände des Zwölffingerdarms
Erkrankungen, von denen das Duodenum betroffen ist...mehr »
- Duodenitis
Entzündung der Schleimhaut des Zwölffingerdarms....mehr »
- Kolorektale Polypen
Polypenwachstum im Darm oder Rektum....mehr »
- Ösophagusvarizen
Anomal dilatierte Blutgefäße in der Ösophaguswand. Die Krankheit ist asymptomatisch, es sei denn die Blutgefäße rupturieren, was zum Tod führen kann....mehr »
- Hiatushernie
Hernie des Magens durch den Zwerchfellmuskel....mehr »
- Gastritis
Entzündung der Magenauskleidung...mehr »
- Divertikelkrankheit
Ausstülpungen der Dickdarmwand (Divertikulose) oder deren Entzündung (Divertikulitis)....mehr »
- Flatulenz
Das Ablassen von Wind durch den Anus...mehr »
- Lebensmittelvergiftung durch Clostridium perfringens
- Akute Blinddarmentzündung
Blinddarminfektion....mehr »
- Harnwegsinfekte
Infektion des Harnapparats; in der Regel bakteriell....mehr »
- Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung
Schwere Form von PKD, einer genetischen Nierenkrankheit....mehr »
- Zirrhose the Leber
Vernarbung der Leber infolge von Alkohol oder aus anderen Gründen....mehr »
- Portale Hypertonie
Portale Hypertonie lässt sich als Pfortaderdruckgradient von mindestens 12 mmHg beschreiben und geht oft mit Varizen und Aszites einher....mehr »
- Gastrointestinale Hämorrhagie
Innere Blutung im Magen-Darm-Trakt...mehr »
- Magenblutung
Ein Zustand, bei dem es zu einem Blutverlust aus dem Magen kommt....mehr »
- Darmblutung
Blutung aus dem Magendarmtrakt...mehr »
- Rektale Blutung
Eine Erscheinung, bei der Blutungen aus dem Rektum auftreten....mehr »
- Stevens-Johnson-Syndrom
Eine seltene, aber schwer wiegende Krankheit mit Entzündung und Blasenbildung der Haut und Schleimhäute. Gilt als allergische Reaktion gegen gewisse Arzneimittel oder bei Infektionskrankheiten....mehr »
- Neurodermitis
Lichen simplex chronicus bezeichnet verdickte juckende Haut infolge ständigen Reibens oder Kratzens an der Haut....mehr »
- Windeldermatitis
Roter Hautausschlag im Windelbereich von Säuglingen...mehr »
- Hämorrhoiden
Geschwollene Blutgefäße in der Analgegend....mehr »
- Aplastische Anämie
Eine Blutkrankheit, bei der das Knochenmark zu wenig neue Blutzellen bildet....mehr »
- Lebensmittelallergien
Immunüberreaktion auf ein verzehrtes Nahrungsmittel....mehr »
- Intussuszeption
Darm faltet sich zusammen und verursacht manchmal Darmverlegung...mehr »
- Darmverschluss
Verstopfung im Darm des Verdauungstrakts....mehr »
- Kurzdarmsyndrom
Störung durch verkürzten Darm, für gewöhnlich aufgrund einer Darm-OP....mehr »
- Pathologische Zustände in der Analregion
Erkrankungen des Anus....mehr »
- Analfissur
Riss im Analbereich....mehr »
- Analer Juckreiz
Juckreiz im Analbereich....mehr »
- Anorektale Erkrankungen
Krankhafte Veränderungen des Anorektums....mehr »
- Proktitis
Eine chronische Entzündungskrankheit des Rektums, die blutigen Durchfall verursacht....mehr »
- Rektaler Abszess
Abszess im Rektalbereich....mehr »
- Rektumvorfall
Aus dem Anus vorstehendes Rektum...mehr »
- Pathologische Zustände im Rektalbereich
Krankhafte Erscheinungen, von denen das Rektum betroffen ist....mehr »
- Familiäre Polyposis
Seltene genetische Krankheit als Ursache für mehrere Kolorektalpolypen...mehr »
- Infektion mit enterohämorrhagischen Escherichia coli-Bakterien
Eine im Darm auftretende Escherichia coli-Infektion als Ursache für einen enterohämorrhagischen pathologischen Zustand...mehr »
- Thrombozytopenie
Verringerte Blutplättchenzahl im Blut...mehr »
- Zyklosporiasis
Eine parasitäre Erkrankung, die von Cyclospora cayetensis hervorgerufen wird. Der Erreger wird durch Verzehr von Nahrungsmitteln oder Wasser übertragen, die mit Fäkalien infiziert sind. Manche Fälle sind asymptomatisch, während andere relativ schwer sein können. Unbehandelt können sich Rezidive einstellen....mehr »
- Amöbiasis
Eine von einem parasitären Amöbenorganismus hervorgerufene Darminfektion. Hängt in aller Regel mit schlechten hygienischen Bedingungen zusammen....mehr »
- Blastocystis hominis
Verbreiteter parasitärer pathologischer Zustand verursacht häufig Verdauungssymptome....mehr »
- Dipylidium
Der Hundebandwurm...mehr »
- Toxocara canis
Ein beim Hund vorkommende Nematodenform....mehr »
- Katzenspulwurm
Ein bei Katzen vorkommende Nematodenform....mehr »
- Brainerd-Diarrhoe
Durchfallerkrankung unbekannter Ursache....mehr »
- Durch Protozoen verursachte pathologische Zustände
Jeder pathologische Zustand aufgrund der Infektion des Menschen durch einen Protozoen- Organismus...mehr »
- Fissuren
Jede Spalte oder Fissur, insbesondere eine tiefe Falte in der Großhirnrinde, welche ihre gesamte Stärke umfasst...mehr »
- Erythema multiforme
Eine allergische entzündliche Hautkrankheit mit unterschiedlichen Ursachen, die zur Bildung von Haut- und Schleimhautläsionen überwiegend an den Händen, Unterarmen, Füßen, Mund, Nase und Genitalien führt....mehr »
- Anorektaler Abszess
Zustand, bei dem sich Eiter im Anorektalbereich ansammelt....mehr »
- Agranulozytose
Vollständiges Fehlen von Granulozyten im Blut...mehr »
- Neutropenie
Reduzierte Anzahl von Granulozyten im Blut...mehr »
- Proktalgie
Rektalschmerzen in jeglicher Form....mehr »
- Pathologische Zustände des Magens
Alle Erscheinungen, von denen der Magen einer Person betroffen ist....mehr »
- Pathologische Zustände des Darmtraktes
krankhafte Zustände, von denen der Darm betroffen ist...mehr »
- Pathologische Zustände des Darms
Medizinische Erkrankung des Darms....mehr »
- Pathologische Zustände des Kolons
Alle krankhaften Veränderungen des Kolons....mehr »
- Defibrinationssyndrom
Die Fibrinbildung im Blut und der Verbrauch von Prokoagulans und Blutplättchen, die bei Komplikationen im Wochenbett auftreten....mehr »
- Gastrointestinale Tumoren
- Anomalien und Erkrankungen im Abdomen
- Anomalien und Erkrankungen der Gallenwege
- Darmgrippe
Plötzlich auftretende, im Allgemeinen kurzzeitige Infektion des Magendarmtraktes, kann durch Viren, Bakterien oder Einzeller verursacht werden....mehr »
- Abdominales Karzinom
Wachstum anomaler Zellen (Tumor), das die Organe in der Bauchhöhle betrifft; kann durch Wachstum eines Primärtumors oder durch Streuung eines anderen Tumors (Metastasen, Sekundärtumor) entstehen....mehr »
- Akute Gastritis
Plötzlich auftretende, in der Regel nur kurz andauernde Infektion des Magendarmtraktes mit Erbrechen; kann infektiöse Ursachen (Viren, Bakterien oder Einzeller) haben oder durch Arzneimitteltoxizität und Reizung ausgelöst werden....mehr »
- Karzinom im Hüftbereich
Vorhandensein einer Tumormasse im Hüftknochen, sei es infolge eines primären Malignoms, z. B. einer leukämischen oder myeloischen Infiltration des Knochenmarks oder infolge von sekundären Metastasen eines Tumors an einer anderen Stelle, z. B. in der Lunge oder der Brust; Ein Hüftknochenkarzinom ist wahrscheinlich....mehr »
- Rückentumor
Die Anwesenheit von Tumorwachstum im Wirbelkörper, entweder ausgelöst durch primäre bösartige Krankheiten wie leukämisches Einwachsen oder das Einwachsen eines Myeloms in das Knochenmark, oder ausgelöst durch sekundäre Metastasen von einer anderen Lokalisation z. B. Lunge oder Brust....mehr »
- Rippentumor
Die Anwesenheit von Tumorwachstum in den Rippen, entweder verursacht durch primäre bösartige Krankheiten wie leukämische Einwachsungen oder das Einwachsen eines Myeloms in das Knochenmark, oder verursacht durch sekundäre Knochenmetastasen von anderer Lokalisation wie der Lunge oder Brust....mehr »
- HELLP-Syndrom
Eine seltene, potenziell tödliche Erkrankung bei Schwangeren, häufig in Zusammenhang mit Präeklampsie....mehr »
- Polyarteritis
Eine systemische Entzündung von Arterien, insbesondere mit Beteiligung der Nieren und des Darms....mehr »
- Kolonträgheit
Die Nerven und Muskeln des Darms funktionieren nicht normal, was zu chronischer Verstopfung führt....mehr »
- Angeborenes hämolytisch-urämisches-Syndrom
- Chromosom 22q11-Deletionsspektrum
- Townes-Brocks-Syndrom
Eine seltene Krankheit mit Anomalien des Anus, der Hände und Füße und der Ohren....mehr »
- Anorektale Malformation
Jeder Zustand mit Fehlbildung der normalen Anatomie des Anorektums....mehr »
- Pallister-Killian-Syndrom
Eine seltene genetische Krankheit infolge einer Tetrasomie von Chromosom 12...mehr »
- Sukrase-Isomaltase-Mangel
Eine Störung, die durch den Mangel an Sucraseisomaltase gekennzeichnet ist....mehr »
- Intestinale Pseudoobstruktion im Erwachsenenalter
Ein Zustand, der sich klinisch als Obstruktion des Darms ohne mechanische Ursache äußert....mehr »
- Banti-Syndrom
- Pallister-Hall-Syndrom
Eine seltene genetische Krankheit, die sich in Form eines Hypothalamus-Hamartoblastoms, Hypophyseninsuffizienz, Anusimperforation und Poldydaktylie äußert....mehr »
- FG-Syndrom
Eine seltene genetisch bedingte Krankheit, die von Anomalien in der Analregion, reduziertem Muskeltonus und einer vorstehenden Stirn geprägt ist....mehr »
- Anorektale Striktur
Die Bildung einer Striktur im Anorektum....mehr »
- Chromosom 12p-Tetrasomie-Syndrom
- VATER-Assoziation
Gemeinsames Vorkommen angeborener Anomalien, die aus Wirbeldefekten, Analatresie, tracheoösophagealer Fistel und radialer und renaler Dysplasie bestehen...mehr »
- Costello-Syndrom
Ein seltener genetischer Defekt, bei dem sich Papillome bilden, die bösartig werden können....mehr »
- Fokale dermale Hypoplasie
Eine seltene genetisch bedingte Erkrankung, die von Knochen-, Haut-, Zahn- und Pigmentierungsdefekten und Asymmetrie des Gesichts, des Rumpfs und der Extremitäten geprägt ist....mehr »
- 2q-Deletion
- Kraniosynostose, Radiusaplasie-Syndrom
Ein seltener genetisch bedingter Defekt, der von einem vorzeitigen Verschluss der Schädelknochen, Wachstumsmangel und Anomalien in der Analregion, der Gliedmaßen und des Urogenitaltraktes sowie von kraniofazialen Auffälligkeiten geprägt ist....mehr »
- Thrombasthenie
Eine vererbte Blutgerinnungsstörung, bei der aufgrund einer Funktionsstörung der Thrombozyten starke Blutungen auftreten....mehr »
- Luftröhrenagenesie-Syndrom
Ein seltener Geburtsfehler, bei dem die Luftröhre fehlt oder verschlossen ist....mehr »
- Familiäre Polyposis - klassisch
Eine Erbkrankheit, bei der sich in der Auskleidung des Magendarmtraktes Polypen bilden. Diese Polypen sind in der Regel gutartig, können aber bösartig werden, wenn keine Behandlung erfolgt....mehr »
- Lynch-Syndrom I
- Fetale und neonatale alloimmune Thrombozytopenie
Eine seltene, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Thrombozyten im Blut der Mutter mit denen des Fetus inkompatibel sind und die mütterlichen Antikörper die Plazenta passieren und die fetalen Thrombozyten zerstören....mehr »
- Nekrotisierende Enterokolitis
- Turcot-Syndrom
Eine seltene vererbte Auffälligkeit, die von gutartigen Geschwulsten im Magendarmtrakt und von Tumoren im Zentralnervensystem gekennzeichnet ist....mehr »
- Jadassohn-Lewandowsky-Syndrom
- Angeborene Saccharose-Isomaltose-Malabsorption
- Angeborenes Megakolon
- Fehlende Analöffnung
Eine angeborene krankhafte Veränderung, bei welcher der Anus fehlt oder sich an der falschen Stelle befindet....mehr »
- Glukose-Galaktose-Malabsorption
- Lynch-Syndrom II
- Abgeschwächte Familiäre Polyposis
- Diffuse systemische Sklerose
- Hereditärere nichtpolypöser Dickdarmkrebs
- Leukozytenadhäsionsmangel, Typ I
- Familiäre Polyposis, autosomal-rezessiv
- Dottersacktumor
Ein Keimzelltumor, bei dem es sich um eine Proliferation des Dottersackendoderms handelt....mehr »
- Currarino-Triade
Eine seltene angeborene Fehlbildung, die aus Defekten im Anal-, Sakral- und Präsakralbereich besteht....mehr »
- Dura-Nicolas-Favre-Syndrom
- Gastrointestinale Stromatumore
Krebs aus den Stromazellen in der Wand des Verdauungstraktes. Primär sind der Dünndarm und die Speiseröhre betroffen, wobei die Symptome von der Stelle, dem Stadium und der Größe des Tumors bestimmt werden....mehr »
- Treponema-Infektion
Eine seltene Infektionskrankheit, die durch sexuellen Kontakt übertragen und von Treponema pallidum (ein Spirochätenbakterium) verursacht wird. Unbehandelte Fälle können zu schweren Komplikationen und sogar zum Tod führen....mehr »
- Pfortaderthrombose
- Gastrointestinale Neoplasie
- Pfortaderthrombose
- Magenkrebs, familiengebunden
Magenkrebs, der tendenziell familiär auftritt....mehr »
- Carbamat-Insektizidvergiftung
- Dünndarmkrebs, Erwachsenentyp
Krebs (bösartig), der sich im Dünndarm von Erwachsenen bildet....mehr »
- Organophosphat-Insektizid-Vergiftung
- Familiärer Kolorektalkrebs
Eine Erbkrankheit, bei der für die Betroffenen ein erhöhtes Risiko der Entwicklung von Kolorektalkarzinom und anderen Formen von Krebs besteht, oft noch vor Erreichen des 50sten Lebensjahres....mehr »
- Zyklosporiose
Eine von Cyclospora cayetensis verursachte parasitäre Krankheit, die durch Aufnahme von Nahrungsmitteln oder Wasser übertragen wird, welche mit infizierter Fäzes verunreinigt sind. Manche Fälle sind asymptomatisch, während andere recht schwer sein können. Unbehandelt kann es zu Rezidiven kommen....mehr »
- Ben-Ari-Shuper-Mimouni-Syndrom
- Nijmegen-Breakage-Syndrom
Ein sehr seltenes Syndrom, das von kleinem Kopf, reduzierter Immunität und erhöhtem Krebsrisiko geprägt ist. Es können zahlreiche weitere Anomalien und Symptome auftreten....mehr »
- Impossible-Syndrom
Ein sehr seltenes Syndrom (nur ein bekannter Fall), das von verschiedenen schweren Fehlbildungen, Früh- und Totgeburt geprägt ist....mehr »
- Chromosom 10p terminale Deletion-Syndrom
- Rambaud-Galian-Syndrom
Ein sehr seltenes Syndrom, das von der progressiven Ablagerung einer Substanz namens Hyalin in Blutgefäßen des Verdauungstraktes und der Nieren gekennzeichnet ist. Außerdem liegt eine Kalzifizierung des Gehirns vor....mehr »
- Helminthiasis
- Thakker-Donnai-Syndrom
Ein sehr seltenes, schweres genetisches Syndrom, das von anomalen inneren Organen und Gesichtsanomalien geprägt ist....mehr »
- Omphalozele - Exstrophie - fehlende Analöffnung
- Plexosarkom
Eine seltene Form von Tumor, der sich im Magendarmtrakt und Retroperitoneum bildet....mehr »
- Houlston-Ironton-Temple-Syndrom
- Hymenolepiasis
Eine seltene parasitäre Krankheit, die von einem Bandwurm mit der Bezeichnung Hymenolepis nana oder Hymenlepis dimunita verursacht wird. Der Befall erfolgt über Fäkalien oder durch versehentliche Aufnahme von Insekten, die die Parasiteneier gefressen haben....mehr »
- Rektosigmoide Neoplasie
Ein Tumor, der sich in der oberen Rektalregion oder im sigmoiden Kolon bildet. Kann gutartig oder kanzerös sein....mehr »
- Psyllium - unerwünschte Wirkungen
- Thrombozytopathie
Eine Blutkrankheit, bei der anomale Thrombozyten die Blutgerinnung beeinträchtigen....mehr »
- Acinuszellkarzinom
Ein für gewöhnlich langsam wachsender maligner Tumor, der in verschiedenen Teilen des Körpers auftreten kann, meist aber im Pankreas, den Speicheldrüsen, dem Gaumen und der Oberlippe auftritt. Die Symptome richten sich nach der Größe und dem Ort des Geschwulstes....mehr »
- FG-Syndrom 1
- FG-Syndrom 2
- FG-Syndrom 3
- FG-Syndrom 4
- FG-Syndrom 5
- Adenokarzinoidtumor
Eine seltene Form von Tumor, der im Magendarmtrakt vorkommt und zur Metastasenbildung neigt. Die Symptome werden von der Position des Tumors bestimmt....mehr »
- Hypomagnesiämie, primär
Niedriger Magnesiumspiegel im Blut infolge einer anomalen Absorption und Ausscheidung des Minerals. Kann beispielsweise durch Niereninsuffizienz und Malabsorption im Darm verursacht werden....mehr »
- Lipomatose im Beckenraum
- Neurofibromatose, familiengebunden, intestinal
- Chromosom 1 und 2, Monosomie 2q Duplikation 1p
- Anorektale Atresie
Angeborene Fehlbildung, bei der die anale oder rektale Öffnung blockiert ist. Die Fehlbildung ist häufig von weiteren Anomalien begleitet....mehr »
- Duplikation des Verdauungstraktes
Verdoppelung eines Teils des Verdauungssystems. Verdoppelung des Analkanals ist am seltensten. Die Verdoppelung der Symptome variiert, je nachdem, welcher Teil des Verdauungssystem doppelt vorliegt....mehr »
- Akzessorisches Kahnbein
Ein anomaler Knochen, der in der Mitte des Fußgewölbes wächst. Häufig ergeben sich keine Symptome, aber wenn der Knochen groß ist, kann er Reibung am Schuh und Beschwerden verursachen....mehr »
- Flatulenz/Blähungs-Syndrom
Sehr starke Produktion von Gasen im Magendarmsystem, was Blähungen verursacht. Zu den Ursachen zählen Magendarminfektion, übermäßiges Schlucken von Luft, Ernährungsumstellung und Absorptionsstörungen....mehr »
- Angeborener verkürzter und verschmälerter Darm
Ein seltener Geburtsfehler, bei dem der Darm zu kurz ist. Damit ist die Fähigkeit des Körpers, genügend Nährstoffe aufzunehmen, eingeschränkt, was zu Malabsorption führt....mehr »
- Hämorrhagische Proktokolitis
Entzündung des Rektums und des Dickdarms, die Blutungen verursacht....mehr »
- Corpus callosum-Agenesie - Polysyndaktylie
- Emanuel-Syndrom
- Keratose palmoplantaris - Adenokarzinom des Kolons
- Angeborene aplastische Anämie
Ein genetischer Defekt, bei dem Knochenmark nicht genug Blutzellen bildet. Fanconi-Anämie ist ein Beispiel für kongenitale aplastische Anämie....mehr »
- Blinddarmkrebs
Appendixkarzinom. Das Karzinom ist meist eine Metastase eines Tumors an einer anderen Stelle, nur selten handelt es sich um einen Primärtumor....mehr »
- Bantisches Syndrom
- Dipylidium caninum-Infektion
Eine Infektion mit einem Bandwurm (Dipylidium caninum). Zu einer Übertragung kann es kommen, wenn versehentlich infizierte Tierflöhe verschluckt werden....mehr »
- Perirektaler Abszess
Eine eitergefüllte Kavität in der Analöffnung. Die Entzündung kann durch eine Verletzung der Analgegend bedingt sein, wodurch Bakterien in die Haut des Analbereichs eindringen konnten. Die Verletzung kann beispielsweise von Analfissuren oder Hämorrhoiden herstammen....mehr »
- Brodie-Pilus
Entzündung der Schleimhaut am unteren Ende einer Analfissur....mehr »
- Chilaiditi-Syndrom
- Hochenegg-Ulkus
Eine seltene, feste Form von Rektaltumor, der in der Mitte ulzeriert ist....mehr »
- Abdominale Neoplasien
Ein Tumor im Abdomen....mehr »
- Achlorhydrie
Ein Mangel an Salzsäure in den Verdauungssäften im Magen. Der resultierende hohe pH-Wert verhindert eine normale Nahrungsverdauung. Die Anomalie kann beispielsweise durch perniziöse Anämie, eine Schilddrüsenautoimmunkrankheit und chronische Gastritis verursacht werden....mehr »
- Opportunistische Infektionen in Verbindung mit AIDS
- Amoebiasis
- Panzytopenie
Ein zur Beschreibung eines Mangels aller unterschiedlichen Typen von Blutzellen, d. h. Erythrozyten, Leukozyten und Blutplättchen, verwendeter Begriff. Zu den Ursachen einer Panzytopenie zählen Krebs, Infektionen und Toxine. Die Symptome werden vom Schweregrad des Mangels bestimmt....mehr »
- Varizenblutung
- Zöliakie, Anfälligkeit für 1
- Zöliakie, Anfälligkeit für 2
- Zöliakie, Anfälligkeit für 3
- Zöliakie, Anfälligkeit für 4
- Zöliakie, Anfälligkeit für 5
- Zöliakie, Anfälligkeit für 6
- Zöliakie, Anfälligkeit für 7
- Zöliakie, Anfälligkeit für 8
- Zöliakie, Anfälligkeit für 9
- Appendixtumor
Ein Tumor des Appendix. Die Krankheit wird häufig als akute Appendizitis fehldiagnostiziert. Bei dem Tumor handelt es sich meist um eine Metastase eines Tumors an einer anderen Stelle, nur selten handelt es sich um einen Primärtumor....mehr »
- Zöliakie, Anfälligkeit für 10
- Zöliakie, Anfälligkeit für 11
- Zöliakie, Anfälligkeit für 12
- Zöliakie, Anfälligkeit für 13
- Amyloidose, familiär kutan
- Juvenile Polypose im Kindesalter
- Lymphom, Schleimhaut-assoziiertes lymphoides Gewebe
- Juveniles Polypose-Syndrom, infantile Form
Ein genetisch bedingtes vererbtes Risiko für die Entwicklung von gastrointestinalen Tumoren. Charakteristisch ist die Bildung gastrointestinaler Polypen, bei denen ein hohes Risiko besteht, dass sie bösartig werden. Die Polypen können auch dann Magendarmsymptome hervorrufen, wenn sie nicht bösartig sind....mehr »
- Vibrio-Infektion - Vibrio alginolyticus
Eine Infektionskrankheit, die von einem Bakterium namens Vibrio alginolyticus verursacht wird. Dieses Bakterium neigt dazu, Ohren- und Wundinfektionen zu verursachen....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Dispersionsfarben
- Vergiftung mit dem Rodentizid Ratak Plus
- Chronisch Pestizidvergiftung - Xylol
- Vergiftung mit dem Rodentizid Coumatetralyl
- Vibrio-Infektion - Vibrio parahaemolyticus
- Infektion mit Helicobacter cinaedi
Helicobacter cinaedi verursacht bakterielle Lebensmittelinfektionen, die eine leichte bis schwere Gastroenteritis auslösen können....mehr »
- Infektion mit Helicobacter fenneliae
Helicobacter fenneliae verursacht bakterielle Lebensmittelinfektionen, die eine leichte bis schwere Gastroenteritis auslösen können....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Rosthemmer
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Ginkgo biloba
- Chemikalienvergiftung - Abflussreiniger
- Chemikalienvergiftung - Brodifacoum
- Chemikalienvergiftung - Dieselöl
- Chemikalienvergiftung - Rohrreiniger
- Chemikalienvergiftung - Lack
- Chemikalienvergiftung - Asphalt
- Dipylidiasis
- Vergiftung mit dem Rodentizid Finale
- Infektion mit Shigella dysenteriae
- Vergiftung mit dem Rodentizid Indandion
- Vergiftung mit dem Rodentizid Difethialon
- Vergiftung mit dem Rodentizid Difenacoum
- Chemikalienvergiftung - Fensterreiniger
- Vibrio-Infektion - Vibrio damsela
- Chemikalienvergiftung - Metallpolitur
- Chemikalienvergiftung - Kleiderfarbstoffe
- Vergiftung mit dem Rodentizid Rodend
- Vergiftung mit dem Rodentizid Klerat
- Vergiftung mit dem Rodentizid Coumachlor
- Vibrio-Infektion - Vibrio holisae
- Infektion mit enteroinvasiven E. Coli
- Vergiftung mit dem Rodentizif Folgorat
- Chemikalienvergiftung - Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen
- Vergiftung mit Verzehr des asiatischen Schweinswals
- Vibrio-Infektion - Vibrio mimicus
- Vergiftung mit dem Rodentizid Mouser
- Vibrio-Infektion - Vibrio fluvialis
- Vergiftung mit dem Rodentizid Coumafuryl
- Chemikalienvergiftung - Möbelpolitur
- Vibrio-Infektion - Vibrio metschnikovii
- Vibrio-Infektion - Vibrio furnissii
- Chemikalienvergiftung - Weißer Phosphor
- Chemikalienvergiftung - Metallreiniger
- Infektion mit Shigella boydii
- Chemikalienvergiftung - Chlor
- Chemikalienvergiftung - Bromadiolon
- Infektion mit Shigella flexneri
- Infektion mit enteroaggregativen E. Coli
- Infektion mit Shigella sonnei
- Chemikalienvergiftung - Antikoagulierendes Rodentizid
- Infektion mit enterohämorrhagischen E. Coli
Eine bakterielle Infektion als Ergebnis der Aufnahme von kontaminierten Lebensmitteln oder kontaminiertem Wasser mit blutigem Durchfall. Enterohämorrhagisch bezieht sich auf die Darmblutung, die mit der Infektion einhergeht....mehr »
- Vergiftungmit dem Rodentizid Diphacinon
- Chemikalienvergiftung - Feuerzeugflüssigkeit
- Chemikalienvergiftung - Ofenreiniger
- Chemikalienvergiftung - Schwimmbadreiniger
- Chemikalienvergiftung - Schmuckreiniger
- Vergiftung mit dem Rodentizid Havoc
- Vergiftung mit dem Rodentizid Flocoumafen
- Vergiftung mit dem Rodentizid Pindon
- Chemikalienvergiftung - Farbentferner
- Vergiftung mit dem Rodentizid Chlorphacinon
- Vergiftung mit dem Rodentizid Volak
- Vergiftung mit Palmfarnsamen
- Vergiftung mit dem Rodentizid Volid
- Vergiftung mit dem Rodentizid Talon
- Chemikalienvergiftung - Teerentferner
- Chemikalienvergiftung - Dichtmittel
- Chemikalienvergiftung - Schimmelentferner
- Vergiftung mit dem Rodentizid Matikus
- Buschmeistervergiftung
- Einklemmung des Schamnervs
- Sump-Syndrom
- Kolitis-artige Hämatochezie
Erkrankungen, die rektale Blutungen (Hämatochezie) ähnlich wie bei einer Kolitis auslösen können....mehr »
- Peptisches Ulkus/Zwölffingerdarmgeschwür
- Divertikulose und Divertikulitis
- Adenomatöse Polypose des Kolons, autosomal-dominant
- Wechselnder Stuhlgang, IBS
Eine funktionelle Darmerkrankung mit chronischen Unterbauchschmerzen, Beschwerden, Blähungen und Veränderung des Stuhlgangs ohne organische Ursache. IBS kann mit Schmerzsyndromen einhergehen....mehr »
- Zöliakie in Verbindung mit autoimmuner Schilddrüsenkrankheit
- Autosomal-rezessive Tetra-Amelie
- Chromosom 12, Isochromosom 12p Mosaik
- Chromosom 2, Monosomie 2q
- Chronischer entzündlicher Durchfall
Eine entzündliche Diarrhö tritt auf, wenn die Schleimhaut oder die Darmzotten geschädigt sind, so dass es zu einem passiven Verlust proteinreicher Flüssigkeiten und einer verringerten Fähigkeit zur Absorption dieses Flüssigkeitsverlustes kommt....mehr »
- Kollagenöse Zöliakie
- Kolonkrebs, familiär auftretend
- Kolon-Divertikulose
Bei einer Divertikulose oder auch "divertikulären Krankheit" befinden sich Divertikel im Dickdarm, d. h. Ausstülpungen der Dickdarmmukosa und -submukosa durch Schwachstellen der Muskelschichten in der Darmwand....mehr »
- Kolorektale adenomatöse Polypose, dominant
- Kolorektale adenomatöse Polyposis, rezessiv
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 1
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 10
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 11
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 2
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 3
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 4
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 5
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 6
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 7
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 8
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 9
- Kongenitaler Laktasemangel
- Verstopfung-prädominante entzündliche Darmkrankheit
- Corpus callosum-Agenese doppeltes Harnsammeln
Ein sehr seltenes Syndrom, das hauptsächlich durch eine Entwicklungsstörung der Trennstruktur der beiden Hirnhälften sowie eine Verdopplung der Harnröhre gekennzeichnet ist, d. h. der Struktur, in der Harn aus der Niere zur Blase fließt....mehr »
- Corpus callosum-Agenese doppeltes Harnsammelsystem und Trigonozephalie
Ein sehr seltenes Syndrom, das hauptsächlich durch eine Entwicklungsstörung der Trennstruktur der beiden Hirnhälften sowie eine Verdopplung der Harnröhre gekennzeichnet ist, d. h. der Struktur, in der Harn aus der Niere zur Blase fließt....mehr »
- Verringerte gastrointestinale Motilität
- Verringerte Darmmotilität
- Del (2) (q22-q24.2)
- Deletion 10pter
- Deletion 22q11
- Deletion 2q
Ein seltener Chromosomendefekt, bei dem ein Teil des langen Arms (q) von Chromosom 2 aufgrund einer Deletion fehlt, was zu verschiedenen Anomalien führt, die von der Größe des deletierten Abschnitts bestimmt werden....mehr »
- Laktasemangel während der Entwicklung
- Durchfall - prädominante chronisch entzündliche Darmkrankheit
- Karzinom im Verdauungstrakt
- Distales Kolorektalkarzinom
Etwa 75 % aller Kolorektalkarzinome sind sporadisch und treten bei Personen ohne besondere Risikofaktoren auf. Die verbleibenden 25 % der Fälle treten bei Personen mit signifikanten Risikofaktoren auf....mehr »
- Zöliakie in Zusammenhang mit Down-Syndrom
- Dup (1)(pter-p31) und Del(2)(q33-qter)
- Dup (2) (p23-p21)
- Familiäre adenomatöse Polypose, autosomal-dominant
- Familiäre intestinale Polypose
- Familiär auftretender Laktasemangel
- Familiäre multiple Polypose
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Amine
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Zitronensäureunverträglichkeit
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Lebensmittelzusatzstoffe
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - MSG
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Salicylat
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Sulfit
- Glutenallergie
- Hamartomatöses Kolorektalkarzinom
Die hamartomatösen Polyposis-Syndrome sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die alle autosomal-dominant vererbt werden und sich als hamartomatöse Polypen im Magendarmtrakt äußern...mehr »
- Erbliches Kolorektalkarzinom
- Familiäre adenomatöse Polyposis
- Hypobetalipoproteinämie
- Entzündliche Darmkrankheit 1
- Entzündliche Darmkrankheit 10
- Entzündliche Darmkrankheit 11
- Entzündliche Darmkrankheit 12
- Entzündliche Darmkrankheit 13
- Entzündliche Darmkrankheit 14
- Entzündliche Darmkrankheit 15
- Entzündliche Darmkrankheit 16
- Entzündliche Darmkrankheit 17
- Entzündliche Darmkrankheit 18
- Entzündliche Darmkrankheit 19
- Entzündliche Darmkrankheit 2
- Entzündliche Darmkrankheit 20
- Entzündliche Darmkrankheit 21
- Entzündliche Darmkrankheit 22
- Entzündliche Darmkrankheit 23
- Entzündliche Darmkrankheit 24
- Entzündliche Darmkrankheit 25
- Entzündliche Darmkrankheit 26
- Entzündliche Darmkrankheit 27
- Entzündliche Darmkrankheit 3
- Entzündliche Darmkrankheit 4
- Entzündliche Darmkrankheit 5
- Entzündliche Darmkrankheit 6
- Entzündliche Darmkrankheit 7
- Entzündliche Darmkrankheit 9
- Angeborene pathologische Zustände
Alle krankhaften Veränderungen, mit denen man zur Welt kommt, beispielsweise Geburtsfehler oder genetische Krankheiten....mehr »
- Genetische Erkrankung
Jede Krankheit, die durch die Chromosomen der Eltern weitergegeben wird....mehr »
- Lynch-Syndrom Typ I
- Lynch-Syndrom Typ II
- Mikrozephalie Immunmangel Lymphoretikulom
Ein sehr seltenes Syndrom, das hauptsächlich von einem kleinen Kopf, verringerter Immunität und einem erhöhten Krebsrisiko geprägt ist. Es können viele weitere Anomalien und Symptome vorhanden sein....mehr »
- Mikroskopische kollagenöse Kolitis
- Mikroskopische lymphozytäre Kolitis
- Mikroskopische ulzerative Kolitis
- MSI-H Kolorektalkarzinom
- MSI-L Kolorektalkarzinom
- MSS Kolorektalkarzinom
Eine Mikrosatellitenanalyse sind gängige Erstscreeningtests auf hereditäres nonpolypöses Kolorektalkarzinom....mehr »
- NASH-Syndrom
- Nonpolypose Kolorektalkarzinom, familiär auftretend
- Pallister-Killian-Mosaik-Syndrome
Pallister-Killian-Syndrom ist eine sehr seltene genetische Krankheit mit Anomalien auf Chromosom 12. Die Schwere der Symptome ist variabel, wobei das Symptomspektrum unterschiedliche Defekte und Anomalien umfasst....mehr »
- Pallister-Mosaik-Syndrom Tetrasomie 12p
Eine sehr seltene genetische Krankheit mit Anomalien auf Chromosom 12. Die Schwere der Symptome ist variabel, wobei das Symptomspektrum unterschiedliche Defekte und Anomalien umfasst....mehr »
- Tumoren der Azinuszellen im Pankreas
- Polyzystische Nierenkrankheit, infantilerTyp
- Polypose, adenomatös intestinal, autosomal-dominant
- Post-infektiöse IBS
Postinfektiöser Reizdarm ist eine Störung der Darmfunktion mit chronischen Unterbauchschmerzen, Beschwerden, Blähungen und Veränderung des Stuhlgangs nach einer Infektion...mehr »
- Proximales Kolorektalkarzinom
Etwa 75 % alle Kolorektalkarzinome sind sporadisch und entwickeln sich bei Menschen ohne bestimmte Risikofaktoren. Die verbleibenden 25 % der Fälle treten bei Menschen mit signifikanten Risikofaktoren auf....mehr »
- Zöliaki in Zusammenhang mit psychiatrischen Störungen
- Refraktäre Zöliakie
- Sekundärer Laktasemangel
- Shprintzen-Syndrom
Ein vererbtes Syndrom mit Herzfehlern und kraniofazialen Anomalien sowie verschiedenen weiteren Anomalien....mehr »
- Sporadisches Kolorektalkarzinom
Sporadisches Kolonkarzinom tritt bei Personen auf, in deren Familie die Krankheit bisher noch nicht oder nur selten aufgetreten ist. Kolonkarzinom hat zwar gelegentlich eine familiäre bzw. erbliche Komponente, in der Regel ist dies aber nicht der Fall. Die Mehrzahl der Kolonkarzinome, etwa 75 %, ist sporadisch....mehr »
- Sukrase-Isomaltase-Malabsorption, angeboren
Eine seltene Krankheit, bei der ein angeborener Mangel eines Enzyms (Sucraseisomaltase) die Absorption von Saccharose und Isomaltose aus der Nahrung verhindert....mehr »
- Sukrase-Isomaltose-Malabsorption, angeboren
Eine seltene Krankheit, bei der ein angeborener Mangel eines Enzyms (Sucraseisomaltase) die Absorption von Saccharose und Isomaltose aus der Nahrung verhindert....mehr »
- Anfälligkeit für Zöliakie 1
- Anfälligkeit für Zöliakie 10
- Anfälligkeit für Zöliakie 11
- Anfälligkeit für Zöliakie 12
- Anfälligkeit für Zöliakie 13
- Anfälligkeit für Zöliakie 2
- Anfälligkeit für Zöliakie 3
- Anfälligkeit für Zöliakie 4
- Anfälligkeit für Zöliakie 5
- Anfälligkeit für Zöliakie 6
- Anfälligkeit für Zöliakie 7
- Anfälligkeit für Zöliakie 8
- Anfälligkeit für Zöliakie 9
- Turner-Syndrom-assoziierte Zöliakie
- Zöliakie in Zusammenhang mit Typ 1-Diabetes
- Zöliakie in Zusammenhang mit William-Syndrom
- Syndrome mit Versagen des Knochenmarks
- Chemische Vergiftung
Krankheitszustand, der von einer Chemikalie verursacht wird....mehr »
- Ulcus duodeni ausgelöst durch Überfunktion der antralen G-Zellen
- Gardner-Morrisson-Abbot-Syndrom
Ein seltenes Syndrom, bei dem bei der Geburt eine Thrombozytopenie und verschiedene weitere Anomalien vorhanden sind....mehr »
- Katayama-Fieber
Eine akute Krankheit infolge einer Infektion mit Schistosoma-Parasiten. Die Übertragung kann durch Kontakt mit infiziertem Wasser erfolgen....mehr »
- Lichen sclerosis et atrophicus
Eine chronische Hautkrankheit mit glänzenden weißen atrophen Hautflecken am Hals, den Genitalien, in der Analgegend, unter den Brüsten und in Körperfalten....mehr »
- Lichen simplex chronicus
Lichen simplex chronicus äußert sich durch verdickte juckende Haut infolge ständigen Reibens oder Kratzens einer Hautstelle....mehr »
- Maligner Muller-Tumor, Mischtyp
Ein seltener maligner Krebs im Uterus, den Ovarien oder den Eileitern. Der Tumor enthält epitheliale und stromale Zellen. Der Krebs kann langsam wachsend oder aggressiv sein und metastasieren....mehr »
- HUS-Syndrom ohne Durchfall (D-Typ)
- Muskulokutane Tyrosinämie
Eine seltene Störung, bei der ein Mangel eines Leberenzyms (Tyrosinaseaminotransferase) zu einem Anstieg des Tyrosinspiegels im Blut und zu Augenproblemen, geistiger Retardierung und verhornten Hautläsionen führt....mehr »
- Polyarteritis nodosa
Eine schwer wiegende Blutgefäßkrankheit, bei der kleine und mittelgroße Arterien anschwellen und geschädigt sind und die verschiedenen Gewebe im Körper nicht mehr ausreichend mit oxygeniertem Blut versorgen können. Die Krankheit kann in einer leichten Form oder als schwer wiegende, rasch tödlich verlaufende Form auftreten....mehr »
- Portale Hypertonie ausgelöst durch intrahepatische Blockade
Eine Blockade in der Pfortader (transportiert Blut von den Verdauungsorganen zur Leber) infolge von Leberproblemen....mehr »
- Rektozele
Rektumvorfall mit Vorwölbung in die Scheide...mehr »
- Sackey-Sakati-Aur-Syndrom
- Ulzerative Proktosigmoiditis
Ulzerative Proktosigmoiditis ist eine idiopathische chronisch-entzündliche Krankheit des sigmoiden Kolons und Rektums....mehr »
- Vitiligo beim Säugling
Erkrankung, bei der sich Regionen mit depigmentierter (weißer) Haut bilden; tritt bei Menschen aller Rassen und Hautfarben auf, ist aber bei Personen mit dunklerer Haut auffälliger....mehr »
Weitere ausgeschlossene Ursachen: 12 ursachen des Alters ausgeschlossen: Siehe die vollständige Liste
Symptomprüfer: Anale Symptome bei Kindern
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Anale Symptome bei Kindern UND:
- Bauchschmerzen
- Schmerzen
- die Stuhlfarbe
- Darmbewegungen
- Wahrnehmungen
- Blutiger Stuhl
- Rektalblutung
- Durchfall
- Darminkontinenz
- Erbrechen
- Muskelschwäche
- Müdigkeit
- Übelkeit
- Schwächlichkeit
- Gewichtsverlust
- Flatulenz
- Blutung an einer Gesäßbacke
- Abdominale Schwellung
- Magenschmerz
- Magenkrämpfe
- »» Weitere Symptome »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.